Filter
–
Autopiloten, Pinnenpiloten und Selbststeueranlagen: automatisch Kurs halten!
Der Autopilot hält den Kurs bei, wenn Sie das Steuer loslassen wollen. Je nach Ausführung kann die Selbststeueranlage nach Kompass, Wegepunkten eines Plotters oder bei Segelbooten auch nach Windinstrument steuern – netzwerkfähige Geräte vorausgesetzt. Der Pinnenpilot für Segelboote wird bei Bedarf an das Ruder gekoppelt. Ein fest eingebauter Autopilot nutzt einen elektrischen Linearantrieb oder eine Hydraulikpumpe und wird an den Ruderquadranten des Steuerrads installiert. Weniger verbreitet sind Radpiloten, die mit einem Zahnkranz direkt auf das Steuerrad wirken und Autopiloten für Steuerseile von Außenbordmotoren. Im Online-Shop boatoon.com finden Sie hochwertige Autopilot-Systeme von führenden Herstellern wie Raymarine, Simrad, B&G und Lowrance.
Ratgeber Autopilot-Systeme
Ratgeber Autopilot-Systeme
%
Raymarine Mechanischer Linearantrieb 1.959,00 €* 2.255,05 €* (13.13% gespart)
Spannung: 12 V | Typ: Typ 1
Die Mechanischen Linearantriebe von Raymarine sind für alle Yachten mit einem mechanisch betriebenen Steuersystem geeignet und sie sind die beliebtesten Antriebstypen. Sie zeichnen sich durch ihre enorme Schubkraft, schnelle Hart/Hart-Zeiten und ihren besonders ruhigen Betrieb aus. Diese Eigenschaften des Raymarine Mechanischen Linearantriebs machen sich direkt am Ruder bemerkbar. Die Verbindung mit dem Ruder erfolgt über einen unabhängigen Pinnenarm. Dafür können gegebenfalls weitere Zubehörteile benötigt werden.Damit Sie sicher wissen, dass Sie einen Raymarine Mechanischen Linearantrieb auf Ihrem Schiff gebrauchen können, muss das Ruderblatt unter dem Rumpf mit der Hand bewegbar sein.Der Raymarine Mechanische Linearantrieb wird unter Deck angebracht.Die verschiedenen Typen der Raymarine Mechanische Linearantriebe und ihre Eigenschaften auf einen Blick:Antriebstyp Typ 1, 12 V DC :• max. Verdrängung - 11000 kg• max. Schubkraft - 295 kg• max. Pinnenlänge "B" - 300 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 11 Sek.• max. Ruderdrehmoment - 735 Nm• Leistungsaufnahme - 18 – 36 W• Passendes CorePack - SPX-10• Gewicht - 7,85kgAntriebstyp Typ 2 Kurz, 12 V DC oder 24 V DC:• max. Verdrängung - 15000 kg• max. Schubkraft - 480 kg• max. Pinnenlänge "B" - 300 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 11 Sek.• max. Ruderdrehmoment - 1190 Nm• Leistungsaufnahme - 48 – 72 W• Passendes CorePack - SPX-30• Gewicht: - 8,44kgAntriebstyp Typ 2 Lang, 12 V DC oder 24 V DC:• max. Verdrängung - 20000 kg• max. Schubkraft - 480 kg• max. Pinnenlänge "B" - 400 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 14 Sek.• max. Ruderdrehmoment - 1660 Nm• Leistungsaufnahme - 48 – 72 W• Passendes CorePack - SPX-10• Gewicht - 8,51kg
Varianten ab 1.950,00 €*
Raymarine SmartController 449,00 €*
Basisstation: exklusive
Behalten Sie die Kontrolle über Ihren Autopiloten, auch wenn Sie sich unter Deck befinden oder der Autopilot sich außer Sichtweite befindet. Mit dem kabellosen Raymarine SmartController ist das problemlos möglich. Die Reichweite des Raymarine SmartController beträgt ab der Basisstation 10 Meter und sobald die Fernbedienung das Signal der Basisstation verliert, ertönt ein lauter Warnton und der Autopilot schaltet automatisch auf Standby um.
Der Raymarine SmartController liegt leicht in der Hand und ist äußerst bedienfreundlich. Seine Menüstruktur ist intuitiv gestaltet und daher sehr leicht zu bedienen.
Sie können den SmartController auch einzeln ohne dazgehörige Basisstation erwerben. Wählen Sie dazu das gewünschte Modell im DropDown-Menü aus!
Details zum Raymarine SmartController:
• Bedienung über Tasten• LCD-Größe (mm): 43• Zifferngröße (mm): 16• Abmessung (L x B x T): 14,8 x 5,9 x 4 cm• Individuelle SeaTalk-Datenseiten• Optionale Bedieneinheiten für Zweit- oder Mehrfach-Station• Montage mit Ablageschale oder Gürtelclip• Bordnetz/Nominalspannung (System): 12V• Absoluer Spannungsbereich: 10-16V• Anschlüsse SeaTalk: 1 über Basisstation• Abmessungen LCD: 25 x 35 mm Dotmatrix• beleuchtetes Display und Tasten• Betrieb über 12 V DC Akku• Abmessungen (LxBxT): 14,8 x 5,9 x 4 cm• Gewicht: 160 g
Lieferumfang des Raymarine SmartController:
• wahlweise ohne oder inklusive Basisistation• SeaTalk Anschluss mit 3-Wege-Terminal• 2 Halterungen zur Montage (für die Basisstation)• Trageschlaufe• Gürtelclip• AAA-Batterien
%
Garmin GHC 20 Autopilotinstrument
Das Garmin GHC 20 Autopilotinstrument bringt Sie auf den richtigen Kurs und dient zur Bedienung der Garmin Autopiloten. Das 4“ große QVGA Farbdisplay ist mit einem intuitiven Bedienmenü sowie einem neuartigen Nachtmodus ausgestattet, sodass ein einfaches Ablesen in jeder Situation möglich ist - sogar windspezifische Manöver sind kein Problem mehr. Dank einer gedimmten Hintergrundbeleuchtung in der Vollfarbansicht und dem neuen rot und grünen Farbmodus ist die Ablesbarkeit nochmals deutlich verbessert worden. Der Tagesmodus ist darüber hinaus mit einer Hochkontrastansicht ausgestattet, die Antireflexionsbeschichtung sorgt zusätzlich für ein genaues Ablesen. Der großzügige Ablesbarkeitswinkel von bis zu 170° gewährleistet eine umfassende Datenerfassung auch aus großer Entfernung. Außerdem ist die Autopilotbedieneinheit nach IPX7 wasserdicht und kann sowohl bündig als auch flach montiert werden. Ein weiteres Highlight dieses Instruments: Es ist kompatibel mit der GHC Fernbedienung und mit der nagelneuen quatix Marineuhr!
Weitere Produktinformationen:
Menüstruktur und Instrumentenanzeige wie bei der GPSMAP 8000 Glascockpit-Serie
Einfaches Benutzerinterface mit drei Softkey-Tasten und einer vordefinierten “Standby” Taste
Netzwerkübergreifende Einstellung der Hintergrundbeleuchtung der GHC/GMI 20
Die Verbindung mit der GHC Fernbedienung oder neuen quatix Marineuhr ermöglicht ungeahnte Freiheit an Bord
Einfache Installation - Kompatibel mit allen aktuellen Garmin Autopiloten
Stromversorgung über NMEA 2000
5-Pin NMEA 2000 und 7-Pin NMEA 0183 Anschluss auf der Rückseite
Einfaches Upgrade von GHC 10 auf GHC 20 dank gleiche Abmessung
Gerätemaße: 110mm x 115mm x 30mm
Im Lieferumfang enhalten:
GHC 20
Schutzabdeckung
Dichtungen für bündige Montage
Klickblende Schwarz
Klickblende Schwarz/Silber
2m NMEA 2000 Stickleitung
NMEA 2000 Stromkabel
2x NMEA 2000 T-Stücke und Abschlusswiderstände
Montageschrauben- und schablone
Dokumentation
Verfügbarkeit auf Anfrage
Simrad AP28 Autopilot-System mit Antrieb
Ausführung: mit AC42 Computer
Der Simrad AP28 Autopilot-System mit Antrieb enthält alle Komponenten, die Sie für die Installation eines kompletten, funktionsfähigen Autopiloten an Bord brauchen - keine weiteren Teile erforderlich! Das System besteht aus Computer und Bedieneinheit, Simrad RC42 Rate Kompass-Sensor, RC300 Ruderrückgeber und einem reversiblen hydraulischen Antrieb. Mit dem Simrad AP28 Autopilot-System mit Antrieb können Sie entspannt mit Freunden schippern gehen, oder die Performance und Beständigkeit des Systems bei einer Regatta oder auf einer langen Seestrecke testen!
Bei der Wahl des richtigen Systems entscheiden Sie sich zwischen dem AC12 Computer und dem AC42 Computer. Der AC12 ist geeignet für Boote bis 30 Fuß und wird mit dem hydraulischen Antrieb Simrad RPU-80 für Zylinder von 80-200ccm Inhalt geliefert.
Der AC42 ist für Boote länger als 30 Fuß geeignet und wird mit der Simrad RPU160 für Zylinder mit einem Inhalt von 300-700ccm geliefert.
Weitere Eigenschaften des Simrad AP28 Autopilot-Systems mit Antrieb:
Integrierte Wende- und Steuer-Muster
Dodge-Funktion
No-Drift Andrift-Modus
Virtueller Ruder-Rückgeber
Tiefen-Kontur-Verfolgung
Fortschrittliche Wind-Steuerung
Instrumenten-Daten-Display
Maße (BxHxT): 172 x 115 x 48 mm, Bildschirmauflösung: 130x104 (HxW)
Stromaufnahme für Antrieb (Dauerleistung): AC12 Computer= 8A, AC42 Computer=30 A
Lieferumfang des Simrad AP28 Autopilot-System mit Antrieb:
Simrad AC12 oder AC42 Computer mit 15m SimNet Kabel
AP28 Bediengerät mit weißer Schutzkappe und Installationskit für Pultmontage
Simrad RC42 Rate-Kompass mit 5m SimNet Kabel
Simrad RF300 Ruderlagen-Rückgeber mit Übertragungsgestänge und 10m Kabel
Simrad RPU-80 oder RPU-300 reversible Pumpe (Antriebseinheit)
Verfügbarkeit auf Anfrage
B&G WTP3-CPU-Systempaket 12.808,56 €*
Leistungsstark, flexibel, zuverlässig
Das neue B&G WTP3 bringt eine neue Architektur mit einer zentralen CPU die mit verteilten Datensammlungsnetzwerken verknüpft ist – es arbeitet bei bis zu 1 MB auf drei unabhängigen Kanälen – so sind die Möglichkeiten für die Datensammlung und -berechnung weitreichend und können sowohl in High-End-Regatta- als auch in Superyacht-Systemen eingesetzt werden.
Daten werden in der CPU weiterverarbeitet, sie gibt Anzeigedaten aus, überträgt serielle und digitale Daten zur Ausgabe über Module, kommuniziert mit Deckman über LAN und betriebt ein Datenprotokoll an Bord, für die Analyse der Daten nach dem Segeln.
Weltklasse-Performance
B&G WTP3 ist neben dem Angebot an Displays, Sensoren und Software von B&G das ultimative Grand Prix-Instrumentensystem. Eine leistungsstarke B&G WTP3-Multiprozessor-CPU (Wave Technology Processor) ist über drei unabhängige CAN-Netzwerke mit dezentralen Datenerfassungsmodulen verbunden. Die Möglichkeiten für die Datensammlung und -berechnung sind weitreichend und können sowohl in High-End-Regatta- als auch in Superyacht-Systemen eingesetzt werden.
B&G WTP3 CPU
Daten werden in der B&G WTP3 CPU weiterverarbeitet, sie gibt Anzeigedaten aus, überträgt serielle und digitale Daten zur Ausgabe über Module, kommuniziert mit Deckman über LAN und betriebt ein Datenprotokoll an Bord, für die Analyse der Daten nach dem Segeln.
Das B&G WTP3 erfüllt drei Hauptziele:
Bereitstellung des leistungsstärksten, flexibelsten und zuverlässigsten Instrumentensystems für professionelle Yachtnavigatoren Steigerung der Genauigkeit der bereitgestellten Daten durch Eliminierung der Effekte der Bewegung des Bootes und Bereitstellung leistungsstarker Kalibrierungsoptionen Schnellere Berechnung und Anzeige der Daten als jedes andere System
Passion für den Sieg
B&G Instrumente waren an Bord aller Gewinnerboote des Volvo Ocean Race, TP52 MedCup und America’s Cup und haben rund um den Globus Rekorde gebrochen.
B&G kennt die Anforderungen professioneller Regattasegler – wir wissen, dass großartige Produkte allein nicht ausreichen. Darum werden unsere WTP3-Systeme von zertifizierten Fachkräften installiert und vollständig unterstützt in der gesamten benutzerdefinierten Konfiguration.
Produktdetails
Manipulieren Sie Daten mit den benutzerdefinierten Kalibrierungsdateien, protokollieren Sie Daten mit der integrierten SQL-Datenbank, oder verwenden Sie Javascript, um weitere Funktionen zu entwickeln.
In der Wave Technologie werden axiale Ratensensoren aus der Bordelektronik eingesetzt, um die Auswirkungen der Bootbewegung gemäß Winddaten zu messen und zu beseitigen.
Bessere Daten = Bessere EntscheidungenB&G WTP3 ist ein leichtes, aber unglaublich robustes System.
Wasserfest gemäß IP67, unempfindlich gegen Stöße und Vibrationen, wie sie auf modernen Ozean-Schnellseglern auftreten.
Auf den können Sie sich verlassen.
B&G WTP3 entspricht Ihren Datenanforderungen:
Kompatibel mit CAN, Ethernet, USB-Daten-Offload, NMEA 0183, RS232, RS422 und NMEA 2000.
Einfache Erweiterung
Datenerfassungsmodule ermöglichen die einfache Gestaltung und Erweiterung.
lässt sich in eine Vielfalt von Software, Displays und Sensoren integrieren.
Analogeingänge, Impulseingänge, digitale E/As bieten flexible Integrationsmöglichkeiten neben seriellen und FastNet-Schnittstellen.
B&G WTP3 enthält einen leistungsstarken Borddaten-Logger zur Aufzeichnung benutzerkonfigurierbarer Daten.
Leistungsstarker Verarbeitungskern
Ob bei der Durchführung von Track-Analysen, bei hohen Datenraten oder bei der Aufzeichnung von Positionsdaten für lange Seestrecken – B&G WTP3 liefert die Daten, die Sie benötigen.
B&G WTP3 lässt sich direkt über Ethernet mit der taktischen Navigationssoftware Deckman von B&G integrieren.
Direkter Zugriff auf die B&G WTP3-Daten und Einrichtung für einfache, spontane Anpassungen.
Der B&G WTP3 verfügt über einen leistungsstarken Prozessorkern, der sicherstellt, dass die Einheit die Daten mit unglaublich niedriger Latenz liefert.
Das Datenerfassungsnetzwerk kann mit Baudraten von bis 1 Mbit ausgeführt werden oder mit niedrigeren Raten bei großen Netzwerke von Superyachten.
Produktmerkmale
Leichtes, robustes und wasserdichtes CNC-Gehäuse Erweiterbares System Leistungsstarke interne Verarbeitung Konfigurierbar für eine breite Palette von B&G und Fremdsensoren Ausgabesteuerungen anzeigen Präzise Datenerfassung und -verarbeitung Die 3D-Wellentechnologie korrigiert Daten für die Bewegung der Yacht Javascript-Unterstützung auf Benutzerebene
Technische Daten
Bewertung Wasserdichtheit IP66
Gewicht 0.95 kg (2.1 lbs)
Ethernet-Ports 1 x 100 Mbit
PC-Konnektivität 1 x Ethernet, 1 x USB (software update)
Betriebstemperaturbereich -10 to +55ºC (+14 to 131ºF)
Empfohlener Sicherungswert 10A
Versorgungsspannung 12V DC (10-16V DC)
Abmessungen (L x B x H) 193 x 164 x 65mm (7.6 x 6.5 x 2.6")
Garantie-Zeitraum 2 Years
Max. Stromverbrauch 2.4W
NMEA 2000 Konnektivität 3 x NMEA2000 Micro-C port
Sprachen English
Schnittstelle FTP
Zulassungen Konformität IEC/EN 60945
%
Raymarine Hydraulischer Linearantrieb 3.199,00 €* 3.570,00 €* (10.39% gespart)
Spannung: 24 V | Typ: Typ 3
Die Raymarine Hydraulischen Linearantriebe werden bei größeren Schiffen eingesetzt, die mechanisch gesteuert werden und eine Verdrängung von über 20000kg haben. Der Raymarine Hydraulische Linearantrieb zeichnet sich durch ein geschlossenes hydraulisches Steuersystem aus, das mit einer links/rechts laufender Hydraulikpumpe, einem Ölreservoir und einem Hydraulikzylinder ausgestattet ist. Die Verbindung mit dem Ruder erfolgt über einen unabhängigen Pinnearm. Eventuell werden dafür weitere Zubehörteile nötig sein. Bei der Montage des hydraulischen Linearantriebs können Sie fachmännische Unterstützung von Raymarine Service-Händlern bekommen. Ein Linearantrieb kann dann auf Ihrem Schiff zum Einsatz kommen, wenn das Ruderblatt unter dem Rumpf mit der Hand bewegbar ist.Der Raymarine Hydraulische Linearantrieb ist als Typ 2 und 3 mit jeweils 12 V oder 24 V erhältlich.Die Produktdetails des Raymarine Hydraulischen Linearantriebs auf einen Blick:
Antriebstyp Typ 2, 12 V oder 24 V:• max. Verdrängung - 22000 kg• max. Schubkraft - 585 kg• max. Pinnenlänge "B" - 254 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 10 Sek.• Maximales Ruderdrehmoment - 1270 nm• Passendes CorePack - SPX-30• Abmessungen (LxBxH) - 54 x 10,1 x 18 cmAntriebstyp 3, 12 V oder 24 V:• max. Verdrängung - 35000 kg• max. Schubkraft - 1200 kg• max. Pinnenlänge "B" - 300 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 12 Sek.• Maximales Ruderdrehmoment - 3200 nm• Passendes CorePack - SPX-30• Abmessungen (LxBxH) - 69 x 10,1 x 26,7 cm
Varianten ab 2.838,00 €*
%
Simrad Schubstangenverlängerung 44,00 €* 44,51 €* (1.15% gespart)
Ausführung: 300 mm
Die Simrad Schubstangenverlängerung ist eine Verlängerung für Ihren Simrad Pinnenpilot, den sie in Kombination mit der Simrad Pinnen-Unterbau-Halterung und dem Montagefuß einsetzten können.
Die Simrad Schubstangenverlängerung ist in folgenden Ausführungen erhältlich:
• Simrad Schubstangenverlängerung 60 mm
• Simrad Schubstangenverlängerung 90 mm
• Simrad Schubstangenverlängerung 120 mm
• Simrad Schubstangenverlängerung 150 mm
• Simrad Schubstangenverlängerung 300 mm
Varianten ab 27,00 €*
%
Simrad WR10 kabellose Fernbedienung mit Basisstation BT-1 559,00 €* 570,00 €* (1.93% gespart)
Mit der einfach zu bedienenden Simrad WR10 kabellose Fernbedienung mit Basisstation BT-1 können Sie von überall an Bord Ihren Autopiloten kontrollieren. Kinderleicht wird die Fernbedienung aktiviert oder deaktiviert. Aus einer Entfernung von bis zu 30 m von der Bluetooth-Basisstation kann die Fernbedienung Ihre Richtung mit einer 1- oder 10-Grad-Kursänderung ausüben. Mit nur einem Tastendruck wechseln Sie den Kurs um 1 Grad, bei längerem Drücken wird der Kurs um 10 Grad gewechselt. Es können bis zu vier dieser kompakten Fernbedienungen an die Basisstation gekoppelt werden. Die wasserdichte Basisstation kann an Deck oder am Mast montiert werden. Das Gerät ist so kompakt, dass Sie es problemlos am Handgelenk oder an einem band getragen werden kann.
Technische Eigenschaften:
Drahtlose Fernbedienung für Autopiloten
Einfache Nachrüstung
Bluetooth-Kommunikation mit hoher Reichweite
Geringer Energieverbrauch
Vielfache Befestigungsmöglichkeiten: an einem Umhängeband oder am Handgelenk
Kostengünstige Lösung
Benutzer-Reichweite von bis zu 30 Metern
Kompakte, handliche Größe
Einfache Bedienung
Bis zu vier Geräte pro Basisstation
Geringer Energieverbrauch und LED-Betriebsstatus
Lieferumfang (Art.Nr. 000-12316-001 ):
1x WR10 Drahtlose Fernbedienung, 1x BT-1 Bluetooth Basis Station
%
Raymarine Hydraulischer Linearantrieb 2.838,00 €* 3.153,50 €* (10% gespart)
Spannung: 12 V | Typ: Typ 2
Die Raymarine Hydraulischen Linearantriebe werden bei größeren Schiffen eingesetzt, die mechanisch gesteuert werden und eine Verdrängung von über 20000kg haben. Der Raymarine Hydraulische Linearantrieb zeichnet sich durch ein geschlossenes hydraulisches Steuersystem aus, das mit einer links/rechts laufender Hydraulikpumpe, einem Ölreservoir und einem Hydraulikzylinder ausgestattet ist. Die Verbindung mit dem Ruder erfolgt über einen unabhängigen Pinnearm. Eventuell werden dafür weitere Zubehörteile nötig sein. Bei der Montage des hydraulischen Linearantriebs können Sie fachmännische Unterstützung von Raymarine Service-Händlern bekommen. Ein Linearantrieb kann dann auf Ihrem Schiff zum Einsatz kommen, wenn das Ruderblatt unter dem Rumpf mit der Hand bewegbar ist.Der Raymarine Hydraulische Linearantrieb ist als Typ 2 und 3 mit jeweils 12 V oder 24 V erhältlich.Die Produktdetails des Raymarine Hydraulischen Linearantriebs auf einen Blick:
Antriebstyp Typ 2, 12 V oder 24 V:• max. Verdrängung - 22000 kg• max. Schubkraft - 585 kg• max. Pinnenlänge "B" - 254 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 10 Sek.• Maximales Ruderdrehmoment - 1270 nm• Passendes CorePack - SPX-30• Abmessungen (LxBxH) - 54 x 10,1 x 18 cmAntriebstyp 3, 12 V oder 24 V:• max. Verdrängung - 35000 kg• max. Schubkraft - 1200 kg• max. Pinnenlänge "B" - 300 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 12 Sek.• Maximales Ruderdrehmoment - 3200 nm• Passendes CorePack - SPX-30• Abmessungen (LxBxH) - 69 x 10,1 x 26,7 cm
%
Simrad AP44 VRF Autopilot Paket mit mittlerer Kapazität 2.299,00 €* 2.573,88 €* (10.68% gespart)
Produktbeschreibung
Der Simrad AP44 Autopilot Controller vereint die Simrad Kontinuum Lenkungstechnologie mit einem Farbdisplay, einfacher Handhabung und elegantem Design.
Eigenschaften
Rotary-Dial Kursverstellung mit neuer intuitiver Autopilotsteuerung 4.1-Zoll Farbdisplay Einfache Konfiguration mit automatischer Abstimmung und Kalibrierung Simrad Kontinuum Lenkungstechnologie Automatisierte Abbiege-/Wendemuster Tiefenkonturverfolgung "Glass Helm" Design Energieeffizient Zertifizierte NMEA 2000®-Konnektivität
Intuitive Autopilotensteuerung
Der Sinn einer Autopiloten-Controllers ist es, den sofortigen Zugriff auf die Autopilotensteuerung zu ermöglichen, indem die Schlüsselsteuerelemente einfach zu erreichen sind. Mit diesem Zweck im Sinn wurde der Simrad AP44 Autopilot mit intuitiver Oberfläche, nur vier Knöpfen und einem Drehknopf zum eingeben der Drehbewegung ausgestattet.
Automatisierte Abbiege-/Wendemuster
Der Simrad AP44 Autopilot kann deutlich mehr als Sie nur auf Kurs zu halten. Sie haben einfachen Zugriff auf eine Auswahl an Abbiege-/Wendemustern, die darauf ausgelegt sind Ihnen das Fischen und Tauchen leichter zu machen, oder auch nur eine einfache Wende zu vollziehen.
Simrad Kontinuum Steuerung
Jede Simrad Kontinuum Innovation beruht auf den Erfahrungen die über 60 Jahre in der Autopiloten Entwicklung mit sich bringen. Die Simrad Yachting Forschungen werden momentan in Norwegen weitergeführt.
Einfache Konfiguration mit automatischer Abstimmung und Kalibrierung
Die Konfiguration eines Autopiloten muss nicht kompliziert und zeitaufwändig sein. Der Simrad AP44 Autopilot bietet eine automatische Abstimmung mit einfachem On-Screen-Inbetriebnahmeprozess einschließlich Dockside-Konfiguration und Sea Trial, um eine optimale Performance zu gewährleisten.
Simrad NAC-2
Der Simrad NAC-2 Autopilot Computer ist das Gehirn hinter dem gesamten System. Der Simrad NAC-2 verwendet die Steuerungsalgorithmen, die entwickelt wurden um eine Yacht über eine breite Palette an Wetterbedingungen und Seezuständen zu steuern. Des weiteren werden diese benötigt um eine hydraulische oder mechanische Antriebseinheit zu betreiben, während sie auch mit anderen Instrumenten, wie Kurssensoren zusammenarbeiten. Der Simrad NAC-2 für Boote bis zu 10 Metern Länge entwickelt und ist geeignet für schwachstromhydraulische Antriebe, mechanische Antriebe oder Magnetventile mit einer Nennstromstärke von 8 Ampere (höchstens 12 Ampere).
Simrad Precision 9 Kompass
Der Simrad Precision 9 Kompass liefert Kurs- und Wendegeschwindigkeitsinformationen an Autopilot-, Radar- und Navigationssysteme von Simrad, B&G und Lowrance. Dieser kompakte Kompass basiert auf einer zuverlässigen Halbleitsensorik und ermöglicht eine einfache Installation an Bord eines Schiffes.
%
Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-System 2.457,00 €* 2.731,05 €* (10.03% gespart)
EV-: 200 Sail
Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-SystemRegatten, Cruisen oder Angeln - Der Raymarine Evolution übernimmt das Kommando
Keine langwierige Inbetriebnahme notwendig, einfach zu installieren und robust - der KI-Steueralgorithmus des Evolution Autopiloten ist das Ergebnis vieler Jahre Erfahrung seitens Raymarine, FLIR Systems Forschung & Entwicklung und der Integration von Luft- und Raumfahrttechnologie und bietet ein völlig neues Level an akkurater Steuerung.Hauptmerkmale
Raymarine Automagic™ - Keine langwierige Inbetriebnahme notwendig. Schnelle Kalibrierung des Kompasses. Plug-and-Play-Anschlüsse
Einfache Installation - Keine Einschränkung bei der Montage wie bei herkömmlichen Heading Sensoren. Der Raymarine EV-Sensor kann über oder unter Deck montiert werden. Installation auch kopfüber oder außerhalb der Schiffsmitte möglich
Luft- und Raumfahrttechnologie - Exakte 9-Achsen-Überwachung des Gierens, der Roll- und Stampfbewegungen sowie der Kursabweichungen des Schiffes
Kraftstoffsparend - durch die präzise Steuerung der Raymarine Evolution Autopiloten erreichen Sie das Ziel schneller und sparen dabei KraftstoffAuswählbare LeistungsstufenRegatta PerformanceCruising PerformanceLeisure PerformanceDer Raymarine EV-Sensor
Das Herzstück jedes Raymarine Evolution-Systems ist der intelligente Raymarine EV-Sensor, ein 9-Achsen-Heading-Sensor, der die Schiffsbewegungen in alle Richtungen überwacht. Der innovative Raymarine EV-Sensor kombiniert einen Solid-State-Sensor und den Prozessor des Raymarine Evolution™ Autopiloten in einem Gehäuse.
Montieren Sie den Raymarine EV-Sensor auf einer Haltung oder horizontal flachbündig - entweder über oder unter Deck*. Ebenso ist der EV-Sensorkern wasserdicht und vor Wassereinbruch nach IPx6 und IPx7 geschützt.- Präzise, permanente Überwachung des Gierens, der Stampf- und Rollbewegung und der Kursabweichungen, so dass der Autopilot sofort die Veränderung der Seebedingungen und der Schiffsdynamik erkennt und entsprechend reagiert
- Flexible Installationsmöglichkeiten - Montage über oder unter Deck*
- Einfache Raymarine SeaTalkng Anbindung zu den Autopiloten-Bedieneinheiten und der ACU
- Die Solid-State-Sensor Technologie sorgt für dynamische Genauigkeit bis auf 2° unter jeder Bedingung
- Automatischer Ausgleich des an Bord befindlichen Magnetfeldes und ein zuverlässiger Steuerkurs in hohen nördlichen und südlichen Breiten
- Schnelle und zuverlässige Steuerkurs-Daten für MARPA und Radar-Overlay in Verbindung mit den Multifunktionsdisplays von Raymarine
*ausgenommen bei Stahlschiffen. Raymarine Autopilot Control Unit (ACU)
Die robuste Antrieb-Kontrolleinheit (ACU) sorgt für die Power des Autopiloten-Antriebs und liefert ebenso Strom für den SeaTalkng Bus. Wählen Sie die passende ACU für Ihren Antrieb:
Unterstützt folgende Antriebe
Raymarine ACU-100 Rad, Pinne und 0,5 Liter HydraulikpumpeRaymarine ACU-200 Hydraulische / lineare Antriebe und Getriebemotoren Typ 1
Raymarine ACU-300 Magnetventil-gesteuerte hydraulische Dauerläuferpumpen
Raymarine ACU-400 Hydraulische / lineare Antriebe und Getriebemotoren Typ 2 und Typ 3Ihr Raymarine Evolution™ Autopilot-System
Raymarine EV-1 Cockpit- und Einbau-Autopiloten
Das Raymarine EV-1 Autopilot-System besteht aus einem Bediengerät, dem EV-1 Sensor, der Autopilot Control Unit (ACU) einem Autopilot Antrieb. Der Antrieb (unter Deck mechanisch / hydraulisch oder im Cockpit montiert) und die passende ACU für Ihr Schiff hängen direkt von der Art der Steuerung und der Verdrängung Ihres Bootes ab.Steuerung der Autopiloten
Autopilot-Bedieneinheiten Raymarine p70s / p70Rs
Vervollständigen Sie Ihr Raymarine Evolution™ Autopiloten-System mit einer Bedienheinheit Raymarine p70s oder p70Rs. Die p70s und p70Rs Farb-Displays werden über die intuitive LightHouse Bedienoberfläche von Raymarine bedient.
Die Raymarine LightHouse Bedienoberfläche bietet eine einfache Menüstruktur und ein schnelles und einfaches Setup, um den Raymarine Evolution™ Autopiloten innerhalb weniger Minuten startklar zu machen!
Entwickelt für Segelyachten bietet das Raymarine p70s eine einfache Bedienung über die 1° und 10° Tasten zum Ändern des Kurses.
Das Raymarine p70Rs ist mit dem Drehknopf ideal für Motorboote. Nutzen Sie den Drehknopf für die Auswahl des Menüs und für Kursänderungen, aktivieren Sie den Power-Steer Modus oder wechseln Sie zur manuellen Steuerung.
Autopilot-Steuerung direkt vom Raymarine Multifunktionsdisplay
Steuern Sie Ihren Evolution Autopiloten direkt von einem Raymarine Axiom Multifunktionsdisplay. Bitte beachten Sie, dass das Multifunktionsdisplay mindestens über die LightHouse II Software verfügen muss und das einige Funktionen möglicherweise nicht verfügbar sind, wenn keine separate Autopilot-Bedieneinheit im System eingebunden ist.Raymarine Evolution R4: Autopilot in Perfektion
Das Raymarine R4 Update ist das umfangreichste für die prämierten Evolution™ Autopiloten von Raymarine.
Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören:
- die 9-achsige Gyrostabilisation der Wind- und Navigationsdaten
- Anpassung der Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit
- Evolution TrackIQ™ für präzisere Wegpunkt-Steuerung
- Verbesserte Bedienoberfläche und Kalibrierung-Setup
Varianten ab 2.213,40 €*
Simrad Montagefuß für Deck/ Süllrand 69,00 €*
Ausführung: 30 mm
Der Simrad Montagefuß für Deck/ Süllrand ist ein Montagefuß der in Kombination mit einer Pinnen-Unterbau-Halterung zur Motage Ihres Simrad Pinnenpilot an Ihrem Boot dient.
Der Simrad Montagefuß für Deck/ Süllrand steht in folgenden Ausführungen zur Verfügung:
• Simrad Montagefuß für Deck/ Süllrand 30 mm
• Simrad Montagefuß für Deck/ Süllrand 60 mm
• Simrad Montagefuß für Deck/ Süllrand 90 mm
%
Raymarine Pumpenaggregat 1.099,00 €* 1.303,05 €* (15.66% gespart)
Spannung: 12V | Typ: Typ 3
Bei dem Raymarine Pumpenaggregat handelt es sich um eine robuste Hydraulikpumpe, die an das hydraulische Steuersystem ihres Schiffes angeschlossen wird. Die Pumpe ist links-/rechts-drehend in verschiedenen Ausführungen, von Typ 0,5 bis Typ 3, in 12 oder 24V, erhältlich. Um das passende Modell für ihr hydraulisches Steuersystem zu finden, müssen Sie das tatsächliche Zylindervolumen in ccm wissen. Desweiteren finden Sie die Daten auch in ihrem jeweiligen Handbuch zu ihrem System. (Bei Innenbordmotoren ist der Zylinder am Ruder montiert, bei Außenbordmotoren an der Antriebseinheit).
Die Hydraulikpumpe Typ 0,5 (12V) besitzt eine Präzisions-Getriebepumpe und verfügt über ein Rückschlagventil.
Hydraulikpumpe
Typ 0,5 (12V)
Typ 1 (12V oder 24V)
Typ 2 (12 oder 24V)
Typ 3 (12V oder 24V)
Zylindervolumen
50 - 150 ccm
80 - 230 ccm
230 - 350 ccm
350 - 500 ccm
Maximaler kurzzeitiger Druck bei 12V
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
Maximaler Durchfluss (ohne Last)
600 ccm/min
1000 ccm/min
2300 ccm/min
3100 ccm/min
Passender Kurscomputer
ACU-100
ACU-200
ACU-400
ACU-400
Die Verdrängung ist in diesem Fall unerheblich. Die Pumpe muss zum Volumen des verwendeten Zylinders passen.
Varianten ab 719,00 €*
Raymarine Linearantrieb für Z-Antriebe 1.011,00 €*
Typ: Standard
Der Raymarine universelle Linearantrieb für Z-Antriebe ist sowohl für Innen, als auch Außenborder mit servo-unterstützter Steuerung geeignet. Der universelle Linearantrieb für Z-Antriebe kann nur für Schiffe mit 12-V-Systemen genutzt werden. Der Raymarine universelle Linearantrieb für Z-Antriebe ist mit Mercruiser Innen-/Außenbordsteuerung (Bj. 1997 oder neuer) und mit Volvo Penta kompatibel.Die wichtigsten Produktdetails des Raymarine universellen Linearantrieb für Z-Antriebe:• Antriebsart: Elektromechanisch• max. Schubkraft: 50kg• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last): 8,8 Sek.• max. Pinnenlänge "B": 214mm• passendes CorePack: SPX-10• inkl. Steuerkabel
Außerdem ist auch der Raymarine Standard Linearantrieb für Z-Antriebe erhältlich:• max. Schubkraft: 150kg• max. Pinnenlänge "B": 214 mm• passendes CorePack: SPX-10/-30• inkl. Anbausatz D165 und D166• Abmessungen (LxBxH): 91 x 62 x 10,3 cm
%
Simrad N2K Autopilot Paket 1.413,00 €* 1.570,00 €* (10% gespart)
mit: AC12 Computer
Das Simrad N2K Autopilot Paket besteht aus Autopilot-Computer, Kompass-Sensor und NMEA Netzwerk Interface.
Wählen Sie bei den Paketen zwischen AC12 Computer (low current VRF) und AC42 Computer (high current VRF). AC 12 und AC 42 enthalten die Steuercomputer sowie die Elektronik für den Motor der Antriebseinheit und Kupplung. Zudem bilden sie das Interface für weitere Systemkomponenten. Der dazugehörige Simrad RC42 Rate Kompass ist ein magnetischer Fluxgate Kompass, der durch den eingebauten Drehgeschwindigkeitssensor noch genauere Kursinformationen den den Computer liefert. Computer und Kompass werden unter Deck installiert.
Details zu den Komponenten des Simard N2K Autopilot Paket:
AC12 Computer:
Maße: 210 mm x 167 mm x 60 mm
Max. Stromaufnahme für Antrieb (Dauerleistung): 8A
für Boote bis 40 ft.
oder
AC42 Computer:
Maße: 210 mm x 180 mm x 60 mm
Max. Stromaufnahme für Antrieb (Dauerleistung): 30A
für Boote länger als 40 ft. (>13m)
Simrad RC42 Rate Kompass:
Maße: 106 mm x 102 mm x 72 mm
wasserdicht nach IPX6
NMEA2000 Netzwerk Interface
inklusive 4-fach NMEA2000 Micro-C Netzwerk Verbinder
Zur Nutzung des Simrad N2K Autopilot Pakets werden zudem ein Autopilot Controller und eine Antriebseinheit benötigt! Wir beraten Sie gerne dazu, welches Autopilotsystem für Ihr Boot das geeignete ist - sprechen Sie uns an!
%
Raymarine Mechanischer Linearantrieb 2.088,00 €* 2.320,50 €* (10.02% gespart)
Spannung: 24 V | Typ: Typ 2L (lang)
Die Mechanischen Linearantriebe von Raymarine sind für alle Yachten mit einem mechanisch betriebenen Steuersystem geeignet und sie sind die beliebtesten Antriebstypen. Sie zeichnen sich durch ihre enorme Schubkraft, schnelle Hart/Hart-Zeiten und ihren besonders ruhigen Betrieb aus. Diese Eigenschaften des Raymarine Mechanischen Linearantriebs machen sich direkt am Ruder bemerkbar. Die Verbindung mit dem Ruder erfolgt über einen unabhängigen Pinnenarm. Dafür können gegebenfalls weitere Zubehörteile benötigt werden.Damit Sie sicher wissen, dass Sie einen Raymarine Mechanischen Linearantrieb auf Ihrem Schiff gebrauchen können, muss das Ruderblatt unter dem Rumpf mit der Hand bewegbar sein.Der Raymarine Mechanische Linearantrieb wird unter Deck angebracht.Die verschiedenen Typen der Raymarine Mechanische Linearantriebe und ihre Eigenschaften auf einen Blick:Antriebstyp Typ 1, 12 V DC :• max. Verdrängung - 11000 kg• max. Schubkraft - 295 kg• max. Pinnenlänge "B" - 300 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 11 Sek.• max. Ruderdrehmoment - 735 Nm• Leistungsaufnahme - 18 – 36 W• Passendes CorePack - SPX-10• Gewicht - 7,85kgAntriebstyp Typ 2 Kurz, 12 V DC oder 24 V DC:• max. Verdrängung - 15000 kg• max. Schubkraft - 480 kg• max. Pinnenlänge "B" - 300 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 11 Sek.• max. Ruderdrehmoment - 1190 Nm• Leistungsaufnahme - 48 – 72 W• Passendes CorePack - SPX-30• Gewicht: - 8,44kgAntriebstyp Typ 2 Lang, 12 V DC oder 24 V DC:• max. Verdrängung - 20000 kg• max. Schubkraft - 480 kg• max. Pinnenlänge "B" - 400 mm• Hart-/Hart-Zeit (+/- 35°, ohne Last) - 14 Sek.• max. Ruderdrehmoment - 1660 Nm• Leistungsaufnahme - 48 – 72 W• Passendes CorePack - SPX-10• Gewicht - 8,51kg
Varianten ab 1.950,00 €*
%
Simrad Pinnenpilot 469,00 €* 522,00 €* (10.15% gespart)
Ausführung: TP10 (bis 33')
Der Simrad Pinnenpilot ist die perfekte Lösung für kleine und mittlere Pinnen-gesteuerte Segelboote und überzeugt durch maximalen Schub auch bei minimaler Stromaufnahme. Ein wasserdichtes und strapazierfähiges Gehäuse schützt die Elektonik des Simrad Pinnenpilot und sorgt so für lange Haltbarkeit. Der Pinnenpilot zeichnet sich durch seine extrem schnelle Reaktion und höchste Präzesion aus und ist dabei noch extrem leise im Betrieb. Integrieren Sie eine HR22-Fernbedienung, um den Simrad Pinnenpilot von jedem Platz an Bord zu bedienen.
Der Simrad Pinnenpilot ist in drei Ausführungen erhältlich. Für Boote bis 33 Fuß wählen Sie den TP10, zwischen 33 und 36 Fuß den TP22 und über 36 Fuß den TP32.
Das zugehörige Montage-Zubehör zu dem Simrad Pinnenpilot TP10, TP22 oder TP32 wie Pinnen-Unterbau-Halterungen, Montagefüße oder Schubstangenverlängerungen finden Sie ebenfalls im boatoon.de Shop.
Eigenschaften des Simrad Pinnenpilot Typ TP10, Typ TP22 und Typ TP32:
• Wasserdichtes und extrem strapazierfähiges Gehäuse• Extrem leise• SimNet-kompatibel, einfach Plug-and-Play-Installation (TP22 und TP32)• Einfache Bedienung• Max. Schubkraft: 65 kg• Max. Verdrängung: 3,7 Tonnen• Intelligente Steuerungs-Aktion• Fluxgate Kompass• Visueller und akustischer Alarm• Autom. Anpassung an Seegangsbedingung
%
Raymarine Pumpenaggregat 869,00 €* 1.011,50 €* (14.09% gespart)
Spannung: 12V | Typ: Typ 2
Bei dem Raymarine Pumpenaggregat handelt es sich um eine robuste Hydraulikpumpe, die an das hydraulische Steuersystem ihres Schiffes angeschlossen wird. Die Pumpe ist links-/rechts-drehend in verschiedenen Ausführungen, von Typ 0,5 bis Typ 3, in 12 oder 24V, erhältlich. Um das passende Modell für ihr hydraulisches Steuersystem zu finden, müssen Sie das tatsächliche Zylindervolumen in ccm wissen. Desweiteren finden Sie die Daten auch in ihrem jeweiligen Handbuch zu ihrem System. (Bei Innenbordmotoren ist der Zylinder am Ruder montiert, bei Außenbordmotoren an der Antriebseinheit).
Die Hydraulikpumpe Typ 0,5 (12V) besitzt eine Präzisions-Getriebepumpe und verfügt über ein Rückschlagventil.
Hydraulikpumpe
Typ 0,5 (12V)
Typ 1 (12V oder 24V)
Typ 2 (12 oder 24V)
Typ 3 (12V oder 24V)
Zylindervolumen
50 - 150 ccm
80 - 230 ccm
230 - 350 ccm
350 - 500 ccm
Maximaler kurzzeitiger Druck bei 12V
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
Maximaler Durchfluss (ohne Last)
600 ccm/min
1000 ccm/min
2300 ccm/min
3100 ccm/min
Passender Kurscomputer
ACU-100
ACU-200
ACU-400
ACU-400
Die Verdrängung ist in diesem Fall unerheblich. Die Pumpe muss zum Volumen des verwendeten Zylinders passen.
Varianten ab 719,00 €*
%
Nexus NX2 Ruderlagen-Geber
Der Nexus NX2 Ruderlagen-Geber hat eine wassergeschützte Konstruktion und ist für über 5 Millionen Ruderbewegungen angelegt. Die Verbindung zwischen Ruderlagen-Geber und dem Ruderquadrant muss nicht gewartet werden und kann leicht auf verschiedene Längen eingestellt werden.
Die Produktangaben des analogen Ruderlagen-Gebers:
• Maße: 100x70x100 mm
• Gewicht: ohne Kabel und Steuerarm 290g
• Abdichtung: Spritzwassergeschützt
• Stromverbrauch/Leistung: 0,5mA / 2,5MW
• Geber-Arm: 120 mm
• Gestänge: 395 mm
• Kabel: 15 m
• Ruderwinkel: +/- 55°
• Widerstand: 10k Ohm
Die vier weiteren Komponenten, aus denen sich der Autopilot außer dem Nexus NX2 Ruderlagen-Geber zusammensetzt, sind:
• der Kompass-Geber
• der Servo - Autopilot Kurscomputer (Steuergerät)
• das Autopilot-Instrument
• die Antriebseinheit
Verfügbarkeit auf Anfrage
%
B&G NAC-2 Autopilot Computer 978,00 €* 1.117,41 €* (12.48% gespart)
Der B&G NAC-2 Autopilot-Computer ist die Schaltzentrale hinter Ihrem Simrad Autopilot-System. Er enthält die Elektronik, die zum Betrieb einer hydraulischen Steuerpumpe oder eines mechanischen Antriebs benötigt wird, und interagiert auch mit anderen Komponenten wie Kurssensoren und Ruderrückgebereinheiten. Der NAC-2 ist für Boote von bis zu 10 Metern (35 Fuß) Länge konzipiert und eignet sich für den Betrieb von Schwachstrompumpen, mechanischen Antriebseinheiten und Magnetventilen (8 Ampere durchgehend/16 Ampere Spitze).
Haupteigenschaften
Zuverlässige Autopilot-Performance basierend auf der Simrad Continuum Steuerungstechnologie Empfehlenswert für Schiffe bis zu 10 Meter (35 Fuß) Länge Schwachstromausgang mit durchgehend 8 Ampere, 16 Ampere Höchstbelastung Kupplungsausgang (3 Ampere max.) Kompatibel mit Schwachstromantriebspumpen, mechanischen Antrieben, hydraulischen linearen Antrieben und Magnetventilen Virtuelle Ruderrückmeldung für vereinfachte Installation an Bord außenbords und Boote mit Heckantrieb (Innenbord/Außenbord) Unterstützt Simrad RF25 Ruderrückgebereinheiten Plug-and-Play-Anschlüsse für eine einfache Installation NMEA 2000® Anschluss an Kurssensoren, Ruderrückgeber, dedizierte Autopilot-Steuerungen und Multifunktionsdisplays
Simrad Continuum Steuertechnologie
Jede Simrad Steuerungsinnovation baut auf sechzig Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Autopiloten auf, die noch heute fortgesetzt wird im Autopilot-Forschungszentrum für Simrad Yachting in Norwegen. Beispielhaft für dieses Vermächtnis ist der Continuum Algorithmus: die Software, die die Simrad Steuerungstechnologie antreibt. Continuum bringt viele Jahre Forschung und Erfahrung auf dem Wasser in Ihre Ruderanlage, für einen intelligenten Lotsen, dem Sie das Steuerrad vertrauensvoll überlassen können.
Standard-Ausgang
Der NAC-2 Autopilot-Computer ist zu empfehlen für Boote von bis zu 10 Metern (35 Fuß) Länge. Er liefert eine Standardstromversorgung von durchgehend und maximal bis zu 16 Ampere, plus einer Kupplungsausgabe; sie ist geeignet für Schwachstrom-Antriebspumpen einschließlich Simrad RPU80, mechanische Antriebe wie Simrad SD10, hydraulisch-lineare Antriebe wie die HLD350 Serie und Magnetventile.
VRF (Virtual Rudder Feedback)
Die Simrad Virtual Rudder Feedback (VRF) Technologie beseitigt die Notwendigkeit eine separate Ruderlagerückgeber für Boote mit an Bord außenbords und Heckantrieb (innen und außen) zu installieren. Das verringert die Gesamtkosten für das Autopilot-System sowie die Komplexität und ist ideal, wenn eine Feedback-Einheit aufgrund mechanischer Beschränkungen nicht praktisch ist.
Ruderrückgebereinheiten
Ruderrückgebereinheiten sind Sensoren, die über einen mechanischen Anschluss mit dem Ruder verbunden sind und fortlaufend die tatsächliche Ruderposition an den Autopilot-Computer melden – das erlaubt es der Simrad Continuum Steuerung, Steuerentscheidungen mit den bestmöglichen Informationen zu treffen. Diese Sensoren werden normalerweise auf Booten mit Innenbordern, auf großen Booten und in Spezialanwendungen verwendet, wo das Virtual Rudder Feedback nicht geeignet sein kann. Der NAC-2 unterstützt an SimNet oder NMEA 2000® angeschlossene Simrad RF25 Feedbackeinheiten und resistive Ruderrückgebersensoren.
Einfache Installation
Plug-and-Play-Anschlüsse ermöglichen die einfache Installation, minimieren die Verkabelung, die für das Installieren des Autopilot-Systems nötig ist. Ein branchenübliches NMEA 2000®-Netzwerk ermöglicht den einfachen Anschluss an Kurssensoren, Ruderrückgeber, Autopilot-Steuerungen und Multifunktionsdisplays, die sich irgendwo an Bord befinden.
Technisch / Umweltverträglichkeit Betriebstemperatur in Betrieb -25°C to 55°C / -13°F to 131°F Betriebstemperatur außer Betrieb -32°C to 70°C / -25.6°F to 158°F Wasserbeständigkeit IPX5 Product Width 204 mm / 8.03 in Product Depth 57 mm / 2.24 in Product Height 207 mm / 8.15 in Product Weight 0.6 kg / 1.3 lb Stromversorgung Stromverbrauch 140 mA @ 12 V (1.7 W) + drive unit load Stromversorgung (Betriebsspannung) 9-31.2 V DC Autopilot/Automatische Steuerung Virtueller Ruderlagerückgeber Yes
%
Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-System 3.529,00 €* 3.921,05 €* (10% gespart)
EV-: 200 Linear
Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-SystemRegatten, Cruisen oder Angeln - Der Raymarine Evolution übernimmt das Kommando
Keine langwierige Inbetriebnahme notwendig, einfach zu installieren und robust - der KI-Steueralgorithmus des Evolution Autopiloten ist das Ergebnis vieler Jahre Erfahrung seitens Raymarine, FLIR Systems Forschung & Entwicklung und der Integration von Luft- und Raumfahrttechnologie und bietet ein völlig neues Level an akkurater Steuerung.Hauptmerkmale
Raymarine Automagic™ - Keine langwierige Inbetriebnahme notwendig. Schnelle Kalibrierung des Kompasses. Plug-and-Play-Anschlüsse
Einfache Installation - Keine Einschränkung bei der Montage wie bei herkömmlichen Heading Sensoren. Der Raymarine EV-Sensor kann über oder unter Deck montiert werden. Installation auch kopfüber oder außerhalb der Schiffsmitte möglich
Luft- und Raumfahrttechnologie - Exakte 9-Achsen-Überwachung des Gierens, der Roll- und Stampfbewegungen sowie der Kursabweichungen des Schiffes
Kraftstoffsparend - durch die präzise Steuerung der Raymarine Evolution Autopiloten erreichen Sie das Ziel schneller und sparen dabei KraftstoffAuswählbare LeistungsstufenRegatta PerformanceCruising PerformanceLeisure PerformanceDer Raymarine EV-Sensor
Das Herzstück jedes Raymarine Evolution-Systems ist der intelligente Raymarine EV-Sensor, ein 9-Achsen-Heading-Sensor, der die Schiffsbewegungen in alle Richtungen überwacht. Der innovative Raymarine EV-Sensor kombiniert einen Solid-State-Sensor und den Prozessor des Raymarine Evolution™ Autopiloten in einem Gehäuse.
Montieren Sie den Raymarine EV-Sensor auf einer Haltung oder horizontal flachbündig - entweder über oder unter Deck*. Ebenso ist der EV-Sensorkern wasserdicht und vor Wassereinbruch nach IPx6 und IPx7 geschützt.- Präzise, permanente Überwachung des Gierens, der Stampf- und Rollbewegung und der Kursabweichungen, so dass der Autopilot sofort die Veränderung der Seebedingungen und der Schiffsdynamik erkennt und entsprechend reagiert
- Flexible Installationsmöglichkeiten - Montage über oder unter Deck*
- Einfache Raymarine SeaTalkng Anbindung zu den Autopiloten-Bedieneinheiten und der ACU
- Die Solid-State-Sensor Technologie sorgt für dynamische Genauigkeit bis auf 2° unter jeder Bedingung
- Automatischer Ausgleich des an Bord befindlichen Magnetfeldes und ein zuverlässiger Steuerkurs in hohen nördlichen und südlichen Breiten
- Schnelle und zuverlässige Steuerkurs-Daten für MARPA und Radar-Overlay in Verbindung mit den Multifunktionsdisplays von Raymarine
*ausgenommen bei Stahlschiffen. Raymarine Autopilot Control Unit (ACU)
Die robuste Antrieb-Kontrolleinheit (ACU) sorgt für die Power des Autopiloten-Antriebs und liefert ebenso Strom für den SeaTalkng Bus. Wählen Sie die passende ACU für Ihren Antrieb:
Unterstützt folgende Antriebe
Raymarine ACU-100 Rad, Pinne und 0,5 Liter HydraulikpumpeRaymarine ACU-200 Hydraulische / lineare Antriebe und Getriebemotoren Typ 1
Raymarine ACU-300 Magnetventil-gesteuerte hydraulische Dauerläuferpumpen
Raymarine ACU-400 Hydraulische / lineare Antriebe und Getriebemotoren Typ 2 und Typ 3Ihr Raymarine Evolution™ Autopilot-System
Raymarine EV-1 Cockpit- und Einbau-Autopiloten
Das Raymarine EV-1 Autopilot-System besteht aus einem Bediengerät, dem EV-1 Sensor, der Autopilot Control Unit (ACU) einem Autopilot Antrieb. Der Antrieb (unter Deck mechanisch / hydraulisch oder im Cockpit montiert) und die passende ACU für Ihr Schiff hängen direkt von der Art der Steuerung und der Verdrängung Ihres Bootes ab.Steuerung der Autopiloten
Autopilot-Bedieneinheiten Raymarine p70s / p70Rs
Vervollständigen Sie Ihr Raymarine Evolution™ Autopiloten-System mit einer Bedienheinheit Raymarine p70s oder p70Rs. Die p70s und p70Rs Farb-Displays werden über die intuitive LightHouse Bedienoberfläche von Raymarine bedient.
Die Raymarine LightHouse Bedienoberfläche bietet eine einfache Menüstruktur und ein schnelles und einfaches Setup, um den Raymarine Evolution™ Autopiloten innerhalb weniger Minuten startklar zu machen!
Entwickelt für Segelyachten bietet das Raymarine p70s eine einfache Bedienung über die 1° und 10° Tasten zum Ändern des Kurses.
Das Raymarine p70Rs ist mit dem Drehknopf ideal für Motorboote. Nutzen Sie den Drehknopf für die Auswahl des Menüs und für Kursänderungen, aktivieren Sie den Power-Steer Modus oder wechseln Sie zur manuellen Steuerung.
Autopilot-Steuerung direkt vom Raymarine Multifunktionsdisplay
Steuern Sie Ihren Evolution Autopiloten direkt von einem Raymarine Axiom Multifunktionsdisplay. Bitte beachten Sie, dass das Multifunktionsdisplay mindestens über die LightHouse II Software verfügen muss und das einige Funktionen möglicherweise nicht verfügbar sind, wenn keine separate Autopilot-Bedieneinheit im System eingebunden ist.Raymarine Evolution R4: Autopilot in Perfektion
Das Raymarine R4 Update ist das umfangreichste für die prämierten Evolution™ Autopiloten von Raymarine.
Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören:
- die 9-achsige Gyrostabilisation der Wind- und Navigationsdaten
- Anpassung der Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit
- Evolution TrackIQ™ für präzisere Wegpunkt-Steuerung
- Verbesserte Bedienoberfläche und Kalibrierung-Setup
Varianten ab 2.213,40 €*
%
Nexus NX2 hydraulische Antriebseinheit 1.566,00 €* 1.649,00 €* (5.03% gespart)
Diese Nexus NX2 hydraulische Antriebseinheit ist speziell konstruiert, als Autopilot eingesetzt zu werden. Die Lebensdauer des integrierten Linearantriebs HP40 ist lang und hat außerdem eine hohe mechanische und hydraulische Genauigkeit. Dafür und für geringstmögliche Ruderbewegungen sorgen die variablen Motorumdrehungen und die weiche "Start/Stopp"-Funktion.
Die Produkteigenschaften des linearen Hydraulikantriebs HP40:
• Maße (LxBxH): 855x143x126 mm
• Gesamtlänge bei Mittelstellung: 728 mm
• Gewicht: 6,2 kg
• Abdichtung: Spritzwassergeschützt
• Stromversorgung: 12 V DC (24 V DC lieferbar)
• durchschnittlicher Stromverbrauch: 2 - 4 A (bei 12V)
• max. Ausschlag: 254 mm
• max. Druck: 500 kg
• max. Ruderschaftsdrehmoment: 882 Nm (bei 180 mm Ruderarm = +/- 45°)
• Ruderlagengeschwindigkeit: 7 Sek. (ohne Last)
Die vier weiteren Komponenten, aus denen sich das Autopilot-System für Boote zwischen 10 m und 19 m außer dem Nexus NX2 hydraulische Antriebseinheit zusammensetzt, sind:
• der Kompass-Geber
• der Servo - Autopilot Kurscomputer (Steuergerät)
• der Ruderlagen-Geber
• das Autopilot-Instrument
%
Raymarine Pumpenaggregat 989,00 €* 1.190,00 €* (16.89% gespart)
Spannung: 24V | Typ: Typ 3
Bei dem Raymarine Pumpenaggregat handelt es sich um eine robuste Hydraulikpumpe, die an das hydraulische Steuersystem ihres Schiffes angeschlossen wird. Die Pumpe ist links-/rechts-drehend in verschiedenen Ausführungen, von Typ 0,5 bis Typ 3, in 12 oder 24V, erhältlich. Um das passende Modell für ihr hydraulisches Steuersystem zu finden, müssen Sie das tatsächliche Zylindervolumen in ccm wissen. Desweiteren finden Sie die Daten auch in ihrem jeweiligen Handbuch zu ihrem System. (Bei Innenbordmotoren ist der Zylinder am Ruder montiert, bei Außenbordmotoren an der Antriebseinheit).
Die Hydraulikpumpe Typ 0,5 (12V) besitzt eine Präzisions-Getriebepumpe und verfügt über ein Rückschlagventil.
Hydraulikpumpe
Typ 0,5 (12V)
Typ 1 (12V oder 24V)
Typ 2 (12 oder 24V)
Typ 3 (12V oder 24V)
Zylindervolumen
50 - 150 ccm
80 - 230 ccm
230 - 350 ccm
350 - 500 ccm
Maximaler kurzzeitiger Druck bei 12V
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
Maximaler Durchfluss (ohne Last)
600 ccm/min
1000 ccm/min
2300 ccm/min
3100 ccm/min
Passender Kurscomputer
ACU-100
ACU-200
ACU-400
ACU-400
Die Verdrängung ist in diesem Fall unerheblich. Die Pumpe muss zum Volumen des verwendeten Zylinders passen.
Varianten ab 719,00 €*
%
Raymarine Getriebemotor 1.869,00 €* 20.136,05 €* (90.72% gespart)
Spannung: 12V | Typ: Typ 1
Der Raymarine Getriebemotor ist ein mechanischer "Rotary"-Antrieb und wird bei Motor- und Segelyachten eingesetzt, bei denen der Ruderdruck über Kette und Zahnrad auf die Steuerung zurückwirkt. Das ist zum Beispiel bei Seilzug- oder Schubstangensteuerungen der Fall. Mit dem Raymarine Getriebemotor ist das Steuerverhalten ruhig und ausgeglichen. Bei der Installation des Raymarine Getriebemotors können optionale Zahnräder und Modifikationen an der Steuerkette erforderlich sein.Damit Sie einen passenden Getriebemotor für Ihr Schiff finden, hier die wichtigsten Eigenschaften der Raymarine Getriebemotoren im Typ 1 und Typ 2 auf einen Blick:Raymarine Getriebemotor Typ 1, 12V• max. Verdrängung: 11000kg• max. Drehmoment: 20 nm• max. Drehzahl: 33 Umdr./Min.• Hart-/Hart-Zeit (+/-35°, ohne Last): 10 Sek.• Leistungsaufnahme: 24 - 48 W• Passendes CorePack: SPX-10Raymarine Getriebemotor Typ 2, 12V oder 24V• max. Verdrängung: 20000kg• max. Drehmoment: 34 nm• max. Drehzahl: 33 Umdr./Min.• Hart-/Hart-Zeit (+/-35°, ohne Last): 10 Sek.• Leistungsaufnahme: 60 - 84 W• Passendes CorePack: SPX-30
Varianten ab 1.578,00 €*
Wie funktioniert ein Autopilot?
Ein Autopilot benötigt immer einen elektronischen Kreiselkompass, um seinen Kurs halten zu können. Moderne Selbststeueranlagen kombinieren diesen Fluxgate Kompass mit Sensoren, die das Rollen, Stampfen und Gieren des Schiffes erfassen und als Steuerbefehle über einen Kurscomputer an den Autopilot-Antrieb senden: Gyro- oder 9-Achsen Sensoren.
Die Auswahl des richtigen Autopiloten richtet sich nach dem Gewicht des Schiffes und der auftretenden Ruderkräfte. Wenn eine hydraulische Steuerung installiert ist, benötigen Sie eine zusätzliche elektrische Hydraulikpumpe. Herzstück moderner elektronischer Autopiloten ist der Kursrechner mit Gyrosensor, der auch nach der Schiffsgröße und Schiffsgewicht ausgewählt werden sollte, und der Linearantrieb, dessen Schubstange am Ruderquadranten angreift. Hinzu kommt bei einigen Modellen noch ein Ruderlagesensor.
Sowohl von Simrad (Link>TP10 etc.) als auch von Raymarine (Link: ST1000 etc). sind Pinnenpiloten erhältlich, die als “stand-alone” Geräte arbeiten, es sind keine weiteren Komponenten erforderlich. Der Pinnenpilot hält dann den eingestellten Kompasskurs. Es gibt auch Pinnenpiloten mit Kursrechner und Gyrosensor für schnelle Segelschiffe, z.B. den Raymarine EV100.
Für Angler ist ein Autopilot wichtig, der auch bei niedrigen Geschwindigkeiten den Kurs sicher hält und im Trolling Modus auch bestimmte Muster über dem Fischgrund abfahren kann. Für den Angelsport gibt es spezielle Fischfinder mit GPS und Autopilot-Funktion.
Im Online-Shop boatoon.com ffinden Sie alle Autopiloten der namhaften Hersteller. Wählen Sie, sofern es schon Instrumente eines bestimmten Herstellers an Bord Ihres Schiffes gibt, den Autopiloten dieses Herstellers, dann können sie zumeist alle Geräte miteinander vernetzen und beispielsweise den Autopiloten auch über den Plotter steuern. Die Bedieneinheiten der Autopiloten für Motorboote und für Segelboote unterscheiden sich meist leicht, wir empfehlen immer den Kauf eines kompletten Systems, bestehend aus Kursrechner, Gyrosensor, Bedienteil und Antrieb.
Bei einigen Booten ist im Heck schon ein Podest für einen Linearantrieb vorgesehen. Andernfalls muss ein Befestigungspunkt für den elektrischen Autopilot-Antrieb hergestellt und an den Rumpf laminiert werden. Der Autopilot Kurscomputer findet seinen Platz zumeist in einem Schrank oder einer Backskiste, ebenso wie der 9-Achsen-Sensor. Achten Sie bei der Verkabelung auf Kabel mit ausreichendem Querschnitt, ein leistungsfähiger Autopilot benötigt gute Zuleitungen. Bei der Netzwerk Verkabelung halten Sie sich bitte strikt an die Herstellervorschriften.
Ein sehr praktisches Accessoire ist die Funkfernbedienung für den Autopiloten. Den kleinen Sender können Sie sich um den Hals hängen und bei Bedarf kleine Kurskorrekturen ohne das Bedienteil ausführen.
Welche Selbststeueranlage kaufen?
Pinnenpilot nachrüsten
Autopilot für Angler
Autopilot oder Pinnenpilot von Raymarine, Simrad, B&G oder Garmin bestellen
Ältere Selbststeueranlagen: NMEA2000, Seatalk oder NMEA0183?
Moderne Navigationselektronik basiert mittlerweile auf dem NMEA 2000 Protokoll, der Hersteller Raymarine nennt dieses Seatalk ng. Für ältere Geräte, basierend auf dem Standard NMEA0183 oder Seatalk 1 gibt es Konverter, die diese Protokolle für neuere Geräte übersetzen.Einbau des Autopiloten – worauf muss ich achten?
Sinnvolles Zubehör für die Selbststeueranlage
Häufige Fragen
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein Autopilot für Boote?
Ein Autopilot für Boote benötigt immer einen elektronischen Kreiselkompass, um seinen Kurs halten zu können. Moderne Selbststeueranlagen kombinieren diesen Fluxgate-Kompass mit Sensoren, die das Rollen, Stampfen und Gieren des Schiffes erfassen und als Steuerbefehle über einen Kurscomputer an den Autopilot-Antrieb senden: Gyro- oder 9-Achsen-Sensoren.
Wie rüste ich mein Boot auf einen neuen Autopiloten um?
In den meisten Fällen können Sie den älteren, auf Funktion geprüften Linearantrieb weiterverwenden, denn er verarbeitet nur die Steuerbefehle der neuen Autopilot-Control-Unit (Kurscomputer).
Kann der Pinnenpilot eines Segelboots auch nach Windwinkel steuern?
Ja, er kann. Zusätzlich zur Stromversorgung benötigt der Pinnenpilot die Daten des Windgebers, die meist im NMEA 0183 Format vom Windinstrument eingespeist werden können. Hierzu brauchen Sie nur ein 2- oder 3- adriges Kabel von den Instrumenten zur Pinnenpilot- Steckdose.
Brauche ich ein Bedienpanel für den Autopiloten, wenn ich einen Plotter habe?
Ja, man benötigt ein Bedienpanel für den Autopiloten zur Kalibrierung und Inbetriebnahme sowie zur (manuellen) Steuerung. Bei Pinnenpiloten ist dieses Panel in den "Arm" selbst integriert. Wenn eine solche Selbststeueranlage kalibriert und über NMEA 0183 mit anderen geräten verbunden oder in ein größeres NMEA-2000-Netzwerk eingebunden ist, können Autopiloten in der Regel auch über einen im Netzwerk eingebundenen Kartenplotter bedient werden.
Mein Schiff hält den eingestellten Kompasskurs nicht: Wie kalibriere ich einen Autopiloten für Boote?
Wenn der Autopilot den eingestellten Kurs nicht hält, müssen Sie ihn kalibrieren. Testen Sie, ob der Fehler auch bei anderen Kompasskursen auftritt, ob die Abweichung regelmäßig ist oder variiert. Schauen Sie in der Seekarte nach, ob in dem Gebiet, in dem die abweichung auftritt, Unterwasserkabel liegen. Wenn die Abweichung der Selbststeueranlage regelmäßig ist, führen Sie eine Nachkalibrierung des Gyrokompasses nach Betriebsanleitung durch.