- Shop
- Elektronik
- GPS und Kartenplotter
- Fishfinder
- Windmessgerät
- Funkgeräte
- Bordinstrument
- Autopilot
- Radar
- Geber & Sensor
- AIS
- Marine Kamera
- Multimedia an Bord
- TV-Antenne
- GPS-Antenne
- Wasserdichte Kamera
- Alarmanlage & Ortungssystem an Bord
- Instrumentenkonsole
- iPad und iPhone Zubehör
- Marine-Netzwerk an Bord
- Antennen
- NAVTEX-System
- Satellitenkommunikation
- Bootszubehör
- Segelbekleidung
- Schlauchboote & Motoren
- Sicherheitsausrüstung
- Navigation
- Geschenkgutschein
- Bootspflege & Farben
- Steuerungssysteme
- Elektrik
- Monitor
- Elektronik
- Hersteller & Marken
- Bootsbörse
- Magazin
Filter
–
Autopiloten, Pinnenpiloten und Selbststeueranlagen: automatisch Kurs halten!
Der Autopilot hält den Kurs bei, wenn Sie das Steuer loslassen wollen. Je nach Ausführung kann die Selbststeueranlage nach Kompass, Wegepunkten eines Plotters oder bei Segelbooten auch nach Windinstrument steuern – netzwerkfähige Geräte vorausgesetzt. Der Pinnenpilot für Segelboote wird bei Bedarf an das Ruder gekoppelt. Ein fest eingebauter Autopilot nutzt einen elektrischen Linearantrieb oder eine Hydraulikpumpe und wird an den Ruderquadranten des Steuerrads installiert. Weniger verbreitet sind Radpiloten, die mit einem Zahnkranz direkt auf das Steuerrad wirken und Autopiloten für Steuerseile von Außenbordmotoren. Im Online-Shop boatoon.com finden Sie hochwertige Autopilot-Systeme von führenden Herstellern wie Raymarine, Simrad, B&G und Lowrance.
Ratgeber Autopilot-Systeme
Ratgeber Autopilot-Systeme
%
SteadyCast™-Steuerkurssensor 179,00 €* 209,00 €* (14.35% gespart)
frei: -
Der SteadyCast-Steuerkurssensor ist eine einfache und leicht zu montierende Lösung, die eine schnelle Kalibrierung und eine ausgezeichnete Steuerkursgenauigkeit bietet. Das Gerät richtet den Bug des Schiffs auf die tatsächliche Ausrichtung aus, damit Sie gemäß der Kartenplotteranzeige wissen, wohin Sie beim Auswerfen zielen.
Mit einer Steuerkursausgaberate von 10 Hz und einer Genauigkeit von +/- 3 Grad wird sichergestellt, dass die Kartenausrichtung und die Steuerkurslinie des Schiffs den wahren Gegebenheiten entsprechen. Sie können sich auch darauf verlassen, dass die Steuerkursinformationen bei rauer See korrekt sind. Der SteadyCast-Steuerkurssensor wird schnell per Plug & Play mit NMEA 2000® verbunden und in zwei einfachen Schritten präzise für kompatible Garmin-Kartenplotter kalibriert. Technische DatenAbmessungen (L x B x H): 86,3 x 52,9 x 33,7 mm Standardsteuerkursausgabe: 10 Hz Steuerkursausgabe mit Genauigkeit von +/- 3 Grad Wasserdichtigkeit: IPX7 LEN-Wert: 2 Betriebsspannung: 9 bis 32 V Gleichspannung
%
LOFRANS Mini Fernbedienung 120,00 €* 147,11 €* (18.43% gespart)
Die LOFRANS Mini Fernbedienung ist mit allen Lofrans Ankerwinden kompatibel und zusätzlich lassen sich mit ihr noch weitere Bordgeräte bedienen wie Bugstrahlruder, Gangways, Kräne usw. Aufgrund ihrer kompakten Größe kann die LOFRANS Mini Fernbedienung überall an Bord mitgenommen werden.Weitere Details zur LOFRANS Mini FernbedienungLeichte Installation und einfache BedienungKompakte Größe: 71,8 * 38 * 17,7mm (Sender) - 100,5 * 61 * 25mm (Empfänger)Unterstützt bis zu 4 unabhängige Steuerkanäle (12/24V - 10A)Kein Stromverbrauch im Standby-Modus (Sender) Sender mit Schutzart IP 67Gewicht: 31g (Sender) - 95g (Empfänger)Bei weiteren Fragen zur LOFRANS Mini Fernbedienung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
%
Raymarine p70s Autopilot Bedieneinheit 649,00 €* 767,55 €* (15.45% gespart)
Vervollständigen Sie Ihr Raymarine Evolution Autopilot-System mit einer neuen Bedieneinheit
Die Raymarine Autopilot-Bedieneinheit p70s ist eine Bedieneinheit mit Drucktastenbetrieb, die hauptsächlich für Segelboote konzipiert wurde.
Hauptmerkmale:
Extrem heller 3,5” übergroßer LCD für maximale Sichtbarkeit Die optisch verbundene, stromsparende Allwetter-Displaytechnologie liefert helle Farben, scharfe Kontraste und einen breiten Blickwinkel Tastenknopfbedienung für Segelboot-Applikationen Unterstützte Autopilotmodi: Auto; Standby; Muster; Track; Windfahne; Power-Steer und Jog-Steuerung Zeigt die Piloteninformationen in unterschiedlichen Formaten mit automatischer 3-Schritte-Einrichtung für Freizeit-, Kreuz- und Hochleistungsfahrten an Einfaches System mit Gruppendimmung / Gruppenbeleuchtung Bedienerfreundliche Raymarine Lighthouse-Benutzeroberfläche mit geformter Gummi-Tastatur für den präzisen Betrieb unter allen Bedingungen Raymarine SeaTalkng Networking für die nahtlose Verbindung mit Raymarine Systemen und NMEA2000* Netzwerken Das neue Glasbrücken-Industriedesign komplementiert Raymarine-Multifunktionsdisplays der Serien eS und gS Ausgestattet mit schwarzen (eS Serienstil) und (e Serienstil) Gunmetal-Fassungen und schützender Sonnenabdeckung
Erstklassige Bildqualität
Das hochmoderne, hintergrundbeleuchtete LED-Display bietet bei geringem Stromverbrauch Bilder mit leuchtenden Farben und scharfem Kontrast. Breite Horizontal- und Vertikal-Betrachtungswinkel gewährleisten eine klare Erkennbarkeit des Displays von allen akuten Positionen aus.
Bildschirme der Raymarine Autopilot-Bedieneinheiten p70s und p70Rs
Autopilot-Grafikdisplay
2D-Autopilot-Display
Autopilot-Großdisplay
LightHouse-Benutzeroberfläche
%
LOFRANS Handfernbedienung THETIS 1002 69,00 €* 77,25 €* (10.68% gespart)
Die LOFRANS Handfernbedienung THETIS 1002 hat ein elegantes und funktionelles Design. Das weiche Kunststoffgehäuse, das die Fernbedienung seitlich abdeckt, ermöglicht ein sicheres und handliches Mitnehmen unter allen Bedingungen.Diese
LOFRANS Handfernbedienung THETIS 1002 entspricht der Wasserschutzart IP66 und wird mit einem wasserdichten Stecker und einer wasserdichten Steckdose der Schutzart IP67 geliefert. Das ausziehbare, flexible Kabel (ca. 4 Meter) bietet maximale Freiheit an Bord während des Ankerns und Manövrierens.
Weitere Details zur LOFRANS Handfernbedienung THETIS 1002:Schutz gegen Verpolung Paralleler Anschluss
Inklusive
Halterung
Technische Daten zur LOFRANS Handfernbedienung THETIS 1002:2 Tasten (auf-ab)Spannung 12-24 VdcBetriebstemperatur zwischen -10 bis +60 ° CSchutzklasse IP66 - Stecker und Steckdose IP67Abmessungen: 154 * 59 * 38cm
Bei weiteren Fragen zu der LOFRANS Handfernbedienung THETIS 1002 stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
%
LOFRANS Funkfernbedienung 269,00 €* 323,31 €* (16.8% gespart)
Die LOFRANS Funkfernbedienung ist mit allen Lofrans Ankerwinden kompatibel und zusätzlich lassen sich mit ihr noch weitere Bordgeräte bedienen wie Bugstrahlruder, Gangways, Kräne usw.
Weitere Details zur LOFRANS Funkfernbedienung:Sender mit Wasserschutzart IP67Unterstützt bis zu 8 unabhängig gesteuerte Kanäle Jeder Empfänger kann 4 Kanäle schalten (12/24 V - 2 A) Jeder Sender kann 2 Empfänger bedienen (8 Kanäle) Digitale Erkennung verhindert die versehentliche Aktivierung eines anderen Systems Kein Stromverbrauch im Standby-Modus (Sender) Einfache Installation und BedienungAbmessungen: Sender 114 * 60 * 22mm - Empfänger 126 * 78 * 23mm
Bei weiteren Fragen zur LOFRANS Funkfernbedienung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
%
Raymarine S100 Autopilot-Fernbedienung mit Basisstation 519,00 €* 589,05 €* (11.89% gespart)
Die kompakte Raymarine S100 Autopilot-Fernbedienung mit Basisstation ist eine funkgesteuerte Fernbedienung mit der Sie alle Raymarine SeaTalk-Autopiloten an Bord bedienen können, sogar wenn Sie sich unter Deck befinden oder sich der Autopilot außer Sichtweite befindet. Die Installation, sowie die Bedienung des Raymarine S100 Autopilot-Fernbedienung ist sehr einfach. Die Reichweite der Raymarine S100 Autopilot-Fernbedienung ab der Basisstation beträgt 10 Meter. Sobald die Fernbedienung das Signal der Basisstation verliert ertönt ein Warnton und der Autopilot schaltet dann atomatisch auf Standby um. Ein Anschluss an weitere Basisstationen für noch mehr Reichweite, sowie der Anschluss weiterer Fernbedienungen für zusätzliche Anwender ist ohne Probleme möglich.
Technische Details des Raymarine S100 Autopilot-Fernbedienung mit Basisstation:• Bedienung über Tasten• LCD-Größe (mm): 36• Zifferngröße (mm): 8• Optinale Bedieneinheit für Zwei- oder Mehrfach-Station• Montage mit Abschlageschale oder Gürtelclip• Bordnetz/Nominalspannung (System): 12 V• Absoluter Spannungsbereich: 10-16 V• Anschlüsse SeaTalk: 1 über Basisstation• Batterie: 2 x AAA• Abmessung: 10,1 x 6,1 x 3,5• Gewicht: 0,06 kg• Montagemöglichkeit: Halterung, Trageschlaufe, Gürtelclip• Ruderverstäkung, Ruderdämpfung und Ruderempfindlichkeit
Dieses Produkt ist mit folgenden Raymarine Autopiloten kompatibel:• ST1000• ST2000• ST3000• ST4000• ST5000• SmartPilot S1000• SmartPilot ST6001• SmartPilot ST7001 • SmartPilot ST8001
Lieferumfang der Raymarine S100 Autopilot-Fernbedienung:
• Basisstation• SeaTalk Anschluss mit 3-Wege-Terminal• 2 Halterungen zur Montage• Trageschlaufe• Gürtelclip• AAA-Batterien
%
Raymarine Fluxgate-Kompass-Sensor Tacktick T909 209,00 €* 243,95 €* (14.33% gespart)
Der Raymarine Fluxgate-Kompass-Sensor T909 für Micronet Displays wird über den Rumpf-Transmitter (T121) angeschlossen. Der Fluxgate-Sensor mit einem Schwenk-und Neigungswinkel von 30° ist kardanisch gelagert und besitzt lediglich ein Gewicht von 145g.
%
Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-System 1.799,00 €* 2.136,05 €* (15.78% gespart)
EV-: 100 Power
Raymarine bringt mit den Evolution-Modellen atemberaubende Neuheiten auf den Markt und setzt in der Autopiloten-Entwicklung ganz neue Maßstäbe! Das Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-System ist für die Installation im Cockpit eines pinnen- oder radgesteuerten Schiffes geeignet, auch für die Montage auf kleineren Schiffen bietet sich die Evolution-Serie an. Das EV-1 System setzt sich aus einem EV-1 Sensor, einer ACU-100 Antriebskontrolleinheit, einer Antriebseinheit sowie einem Autopilot-Bediengerät.
Highlights!
Flexible Steuerung
Kraftstoffsparend
Drive-y-Wire Antrieb
SeaTalkNG
Steuerung über das MFD
Einfache und unkomplizierte Installation
Regatta und Cruising Performance
Freizeitsegeln
Kombinieren Sie das Produkt mit der aktuellen Software-Version, die üver die brandneue Hydro-Balance Technologie verfügt
Das Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-System überzeugt durch Leistungsstärke bei gleichzeitiger leichter Bedienung. Ein Highlight des Systems besteht in dem Evolution AI™ Steueralgorithmus – er sorgt für ein zuverlässiges, sicheres und absolut genaues Steuern des Autopiloten. Der Kurs kann präzise eingehalten werden, ganz unabhängig von der Geschwindigkeit ihres Schiffes oder den Seebedingungen. Daneben sind keine manuellen Einstellungen der Schiffsmerkmale mehr nötig, die ausgezeichnete Autopiloten-Performance übernimmt das für Sie. Magnetfelder an Bord werden automatisch ausgeglichen.
Das eigentliche Herzstück des Systems ist der nagelneu entwickelte EV-1 Sensor. Er funktioniert über einen 9-Achsen-Heading-Sensor, der Schiffsbewegungen in alle Richtung aufnimmt. Die Kombination der Solid-State-Sensor-Technologie mit dem Prozessor des Autopiloten in einem Gehäuse macht die dynamische Genauigkeit zu einem der größten Qualitätsmerkmale des Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-Systems. Mithilfe einer Halterung kann der Sensor flexibel horizontal, flachbündig, über oder unter Deck angebracht werden.
Das System beinhaltet zudem einen Raymarine Antrieb, der sowohl für mechanische als auch hydraulische Systeme gleichermaßen vorgesehen ist. Beim Antrieb können Sie zwischen Rad- oder Pinnenantrieb sowie einer 0,5l Hydraulikpumpe wählen:
EV-100 Rad: Radantrieb, max. Verdrängung: 7500kg, Schiffstyp: Segelyacht, Bedieneinhiet: p70
EV-100 Pinne: Pinnenantrieb, max. Verdrängung: 6000kg, Schiffstyp: Segelyacht, Bedieneinhiet: p70
EV-100 Power: 0,5l Hydraulikpumpe, max. Verdrängung: 3181kg, Schiffstyp: Motoryacht, Bedieneinhiet: p70R
Bei dem EV-100 Power mit 0,5 l Hydraulikpumpe eignet sich besonders für Boote mit einer bereits vorhandenen hydraulischen Steuerung. Verfügt ihr Boot über mechanische Steuerung, so können sie die Hydraulikpumpe auch mit einem weiteren hydraulischen Lenkzylinder nutzen. Besonderheiten der 0,5 l Pumpe sind die Präzisionsgetriebepumpe sowie das von einem Servomotor betriebene Rückschlagventil.
Über einen SeaTalkNG-Anschluss wird die Verknüpfung zu der inbegriffenen Antriebskontrolleinheit (ACU) hergestellt. Das SeaTalk- und NMEA-Netzwerk kann ebenfalls zur Einbindung weiterer Raymarine Komponenten, wie beispielsweise Multifunktionsdisplays, genutzt werden. Die ACU-100 gewährleistet die nötige Power für ihren Autopiloten-Antrieb und liefert außerdem den Strom für den SeaTalk-Bus. Segelyachten werden mit der Raymarine p70 Autopilotbedieneinheit gesteuert, Motoryachten hingegen mit dem p70R Steuergerät. Die Steuergeräte sind leicht zu bedienen, da die Farb-Displays über eine intuitive LightHouse-Oberfläche gesteuert werden
EV-1 Spezifikationen:
Nominalspannung: 12 V (über das SeaTalkng System)
Spannungsbereich: 10,8 V bis 15,6 V DC
Leistungsaufnahme: 30 mA
SeaTalkng LEN (Load Equivalency Number): 1
Wasserdicht: Gemäß IPX 6
Betriebstemperatur: -20°C bis +55°C (-4°F bis +131°F)
Relative Feuchtigkeit: max 93%
Sensoren: 3-achsiger digitaler Beschleunigungsaufnehmer; 3-achsiger digitaler Kompass und 3-achsiger digitaler Gyro-Drehbewegungssensor Datenverbindungen: SeaTalkng und NMEA2000 DeviceNet (nur EV-2; Port wird nicht beim EV-1 benutzt)
Gewicht: 0,29 kg (0,64 Ibs)
ACU-100 Spezifikationen:
Nominalspannung: 12 V
Spannungsbereich: 10,8 V bis 15,6 V DC
Ausgangsstrom kontinuierlich: Maximal 7 A
Leistungsaufnahme (Standby) - Hauptversorgung: 300 mA bei 12 V
Datenverbindung: SeaTalkng
Betriebstemperatur: -20°C bis +55°C (-4°F bis +131°F)
Anschlüsse: Ruderlagegeber, Autopilot-Antrieb, Masse
Wasserdicht: Anschlussleiste IPx2; Antriebselektronik IPx6
Im Lieferumfang enthalten:
EV-1 Sensor
ACU-100 Antriebskontrolleinheit
Die jeweilige Antriebseinheit (Radantrieb, Pinnenantrieb oder Hydtraulikpumpe Typ 0,5)
Autopilot-Bediengerät
Wählen Sie das passende Raymarine Evolution Autopiloten-System (es gibt mehrere Ausführungen) ganz einfach per DropDown aus!
Varianten ab 1.649,00 €*
%
Raymarine Autopilot-Bedieneinheit p70Rs 645,00 €* 827,05 €* (22.01% gespart)
Die Raymarine Autopilot-Bedieneinheit p70Rs ist mit ihrer Kombination aus Drucktasten- und Drehknopf auf Motorboote ausgerichtet.
Hauptmerkmale:
Extrem heller 3,5” übergroßer LCD für maximale Sichtbarkeit Die optisch geklebte, stromsparende Allwetter-Displaytechnologie liefert helle Farben, scharfe Kontraste und einen weiten Blickwinkel Tasten- oder Drehknopfbedienung für Segel- und Motorboote Unterstützte Autopilotmodi: Auto; Standby; Muster; Track; Windfahne; Power-Steer und Jog-Steuerung Zeigt die Piloteninformationen in unterschiedlichen Formaten mit automatischer 3-Schritte-Einrichtung für Freizeit-, Kreuz- und Hochleistungsfahrten an Einfaches System mit Gruppendimmung / Gruppenbeleuchtung Bedienerfreundliche Lighthouse-Benutzeroberfläche mit geformter Gummi-Tastatur für den präzisen Betrieb unter allen Bedingungen SeaTalkng Networking für die nahtlose Verbindung mit Raymarine Systemen und NMEA2000* Netzwerken Das neue Glasbridge-Industriedesign komplementiert Raymarine-Multifunktionsdisplays der Serien eS und gS Ausgestattet mit schwarzen (eS Serienstil) und (e Serienstil) Gunmetal-Rahmen und schützender Sonnenabdeckung
Erstklassige Bildqualität
Das hochmoderne, hintergrundbeleuchtete LED-Display bietet bei geringem Stromverbrauch Bilder mit leuchtenden Farben und scharfem Kontrast. Weite horizontale- und vertikale Betrachtungswinkel gewährleisten eine klare Erkennbarkeit des Displays von allen Positionen aus.
Anzeigen der Autopilot-Bedieneinheiten p70s und p70Rs
Autopilot-Grafikdisplay
2D-Autopilot-Display
Autopilot-Großdisplay
LightHouse-Benutzeroberfläche
%
Raymarine SeaTalkng Starter Kit 117,00 €* 130,90 €* (10.62% gespart)
Raymarine SeaTalkng Starter Kit
SeaTalkng ist ein robustes Kabel- und Verbindungssystem kompatibel zu NMEA 2000. Es wurde speziell für maritime Umgebungen entwickelt und beseht aus einem spannungsführenden Backbone und je einem Terminator (Endwiderstand) an jedem Ende; Sensoren und Geräte werden über Spur-Kabel verbunden.
Das SeaTalkng Starter Kit
Das SeaTalkng Starter Kit ist der perfekte Weg, Ihr SeaTalkng kompatibles Raymarine Produkt zu verbinden.
Der 5-Wege-Verbinder ist der Beginn für Ihren SeaTalkng Backbone, Ihr SeaTalkng Gerät wird über ein Spur-Kabel (Verbindungskabel) angeschlossen.
Was ist im Lieferumfang?
A06064: SeaTalkng 5-Wege-Verbinder A06031: SeaTalkng Backbone Terminator (x2) A06040: SeaTalkng Spurkabel 3m A06049: SeaTalkng Spannungskabel
Beispiel-Installation mit Starter Kit
SeaTalkng 5-Wege-Verbinder SeaTalkng Backbone Terminator SeaTalkng Spur-Kabel verbindet z.B. ein MFD (MFD wird separat verkauft) SeaTalkng Spannungskabel A22111: DST800 Kombi-Geber (wird separat verkauft)
Erweiterung des Starter Kits
Wenn sich Ihr Netzwerk vergrößert, wächst Ihr Starter Kit mit. Zusätzliche Backbone Kabel und Verbindungen können hinzugefügt werden, so dass mehr Geräte über Spur-Kabel angeschlossen werden können. Erfahren Sie mehr zu SeaTalkng Netzwerken.
%
Raymarine Evolution EV-1 Sensor 899,00 €* 1.065,05 €* (15.59% gespart)
Der intelligente Raymarine Evolution EV-1 Sensor bildet das Herzstück des neuen Raymarine Evolution Autopiloten und ist mit einem 9-Achsen-Heading-Sensor ausgestattet. Dieser überwacht alle Schiffsbewegungen in sämtlichen Richtungen. Darüber hinaus kombiniert der innovative EV1-Sensor einen Solid-State-Sensor sowie den Prozessor des Auotpiloten in einem Gehäuse - das ist eine revolutionäre Neuheit und setzt komplett neue Maßstäbe in der Autopiloten-Entwicklung. Der EV-1 ist für mechanische und hydraulische Antriebsysteme geeignet. Ein SeaTalk-Anschluss ermöglicht eine einfache Verbindung zur Antrieb-Kontrolleinheit (ACU) und weiteren Netzwerkverknüpfungen.
Montierbar ist der Raymarine Evolution EV-1 Sensor relativ flexibel, entweder mit einer Halterung oder horizontal und auch flachbündig, über oder unter Deck - ganz wie Sie wünschen. Der EV-Sensor ist außerdem nach IPx6 und IPx7 zertifiziert und vor Wassereinbruch geschützt.
Haupteigenschaften des Raymarine Evolution EV-1 Sensor:
• Präzise, permanente Überwachung der Position, Stampf- und Rollbewegungen und Kursabweichungen, so dass der Autopilot sofort die Veränderung der Seebedingungen und Schiffsdynamik erkennt und entsprechend agiert.• Flexible Installationsmöglichkeiten – Montage über oder unter Deck.• Einfache SeaTalkng –Anbindung zu den Autopilot-Bedieneinheiten und der ACU.• Die Solid-State-Sensor Technologie sorgt für dynamische Genauigkeit bis auf 2° unter jeder Bedingung.• Automatischer Ausgleich des an Bord befindlichen Magnetfeldes und ein zuverlässiger Steuerkurs in nördlichen und südlichen Extremen.• Schnelle und zuverlässige Steuerkurs-Daten für MARPA und Radar-Overlay den Raymarine Multifunktionsdisplays.
%
Raymarine S100 Controller 329,00 €* 380,80 €* (13.6% gespart)
Mit dem Raymarine S100 Controller können Sie, in Verbindung mit der hier nicht enthaltenen Basisstation, alle Raymarine SeaTalk-fähigen Autopiloten steuern - von jedem beliebigen Standort aus! Sogar wenn Sie sich unter Deck aufhalten und keinen direkten Sichtkontakt zum Autopiloten haben. Die Bedienung ist einfach und funktioniert über eine intuitive Menüstruktur. Dort werden Sie zu allen wichtigen Funktionen navigiert. Betrieben wird der S100 mit zwei AAA-Alkaline-Batterien.
Eigenschaften des S100:
• 2 Zeilen Text
• Anzeige Signalstärke
• Warnmeldung außerhalb Reichweite Basisstation
%
Raymarine Evolution ACU-200 Antrieb-Kontrolleinheit 999,00 €* 1.184,05 €* (15.63% gespart)
Ab Juni 2013 verfügbar - sichern Sie sich die neuen ACUs schon jetzt bei boatoon.com!
Die absolut robuste Raymarine Evolution ACU-200 Antrieb-Kontrolleinheit sorgt für die nötige Power für den Autopiloten-Antrieb. Ebenso liefert sie Strom für den integrierten SeaTalkng-Bus.
Die ACU-200 unterstützt folgende Antriebe: • Hydraulische, lineare Antriebe und Getriebemotoren Typ 1 von Raymarine
%
Raymarine SmartController 629,00 €* 743,75 €* (15.43% gespart)
Basisstation: inklusive
Behalten Sie die Kontrolle über Ihren Autopiloten, auch wenn Sie sich unter Deck befinden oder der Autopilot sich außer Sichtweite befindet. Mit dem kabellosen Raymarine SmartController ist das problemlos möglich. Die Reichweite des Raymarine SmartController beträgt ab der Basisstation 10 Meter und sobald die Fernbedienung das Signal der Basisstation verliert, ertönt ein lauter Warnton und der Autopilot schaltet automatisch auf Standby um.
Der Raymarine SmartController liegt leicht in der Hand und ist äußerst bedienfreundlich. Seine Menüstruktur ist intuitiv gestaltet und daher sehr leicht zu bedienen.
Sie können den SmartController auch einzeln ohne dazgehörige Basisstation erwerben. Wählen Sie dazu das gewünschte Modell im DropDown-Menü aus!
Details zum Raymarine SmartController:
• Bedienung über Tasten• LCD-Größe (mm): 43• Zifferngröße (mm): 16• Abmessung (L x B x T): 14,8 x 5,9 x 4 cm• Individuelle SeaTalk-Datenseiten• Optionale Bedieneinheiten für Zweit- oder Mehrfach-Station• Montage mit Ablageschale oder Gürtelclip• Bordnetz/Nominalspannung (System): 12V• Absoluer Spannungsbereich: 10-16V• Anschlüsse SeaTalk: 1 über Basisstation• Abmessungen LCD: 25 x 35 mm Dotmatrix• beleuchtetes Display und Tasten• Betrieb über 12 V DC Akku• Abmessungen (LxBxT): 14,8 x 5,9 x 4 cm• Gewicht: 160 g
Lieferumfang des Raymarine SmartController:
• wahlweise ohne oder inklusive Basisistation• SeaTalk Anschluss mit 3-Wege-Terminal• 2 Halterungen zur Montage (für die Basisstation)• Trageschlaufe• Gürtelclip• AAA-Batterien
Varianten ab 529,00 €*
%
B&G WR10 kabellose Fernbedienung mit Basisstation BT-1 505,00 €* 570,00 €* (11.4% gespart)
Die kompakte, einfach zu bedienende B&G WR10 kabellose Fernbedienung mit Basisstation BT-1 ermöglich Ihnen von überall an Bord Ihren Autopiloten kontrollieren zu können.Der Aktivierungs- und Deaktivierungsprozess ist spielend leicht. Ihre Richtung mit einer 1- oder 10-Grad-Kursänderung können Sie aus einer Entfernung von bis zu 30 m von der Bluetooth-Basisstation mit der Fernbedienung ausüben. Mit nur einem Tastendruck wechseln Sie den Kurs um 1 Grad, bei längerem Drücken wird der Kurs um 10 Grad gewechselt. Verbinden Sie bis zu vier dieser kompakten Fernbedienungen an die Basisstation. Die Basisstation ist wasserdicht und kann an Deck oder am Mast montiert werden. Durch die kompakte Bauweise können Sie die Fernbedienung problemlos am Handgelenk oder an einem Band getragen.
Technische Eigenschaften:
Drahtlose Fernbedienung für Autopiloten
Kostengünstige Lösung
Einfache Nachrüstung
Geringer Energieverbrauch
Bluetooth-Kommunikation mit hoher Reichweite
Benutzer-Reichweite von bis zu 30 Metern
Vielfache Befestigungsmöglichkeiten: an einem Umhängeband oder am Handgelenk
Kompakte, handliche Größe
Einfache Bedienung
Bis zu vier Geräte pro Basisstation
Geringer Energieverbrauch und LED-Betriebsstatus
Lieferumfang (000-12316-001):
WR10 Fernbedienung, BT-1 Basisstation
%
B&G Triton2 Autopilot Bedieneinheit 369,00 €* 410,55 €* (10.12% gespart)
Übernehmen Sie die volle Kontrolle.
Der B&G Triton² Pilot-Controller lässt sich mit dem Triton² Instrumenten-Display zu einem vollfunktionalen Autopilot-Bedienfeld kombinieren. Übernehmen Sie mit dem einfachen Tastenfeld mit sieben Tasten volle Kontrolle über den Autopiloten, er wurde konzipiert für sicheren und zuverlässigen Betrieb unter allen Bedingungen.
Der Pilot-Controller profitiert von B&Gs intelligenten Segel-spezifischen Funktionen für Kompass und Windsteuerung und sorgt mit Smart Tack und Smart Gybe für einfache und sichere Manöver, die Integration von Zeus MFDs oder Vulcan Kartenplottern, liefert Wegpunkt und Routennavigation.
Produktmerkmale
Intuitive Bedienung Einfache Installation Mit Triton² Instrumenten-Display für volle Pilot-Steuerung kombinieren Kompatibel mit den neuen B&G NAC-2, NAC-3 und H5000 Pilot-Computern Flaches Design NMEA 2000® zertifiziert
Technische Daten
Abmessungen 60 x 115 x 32 mm (2,4 x 4,5 x 1,3 Zoll) Gewicht 0,12 kg (0,3 lb) Stromverbrauch 1,4 W Netzwerkbelastung 3 LEN Farbe Schwarz Umweltschutz, Wasserdichte IPx7 Umweltschutz, Luftfeuchtigkeit bis zu 95 % RH Sicherheitsabstand zum Kompass 300 mm (1,0 Zoll) Betriebstemperatur -15 °C bis +55 °C (5 °F bis +131 °F) Lagertemperatur -30 °C bis +70 °C (-22 °F bis +158 °F)
%
Raymarine Pumpenaggregat 1.299,00 €* 1.481,55 €* (12.32% gespart)
Spannung: 24V | Typ: Typ 3
Bei dem Raymarine Pumpenaggregat handelt es sich um eine robuste Hydraulikpumpe, die an das hydraulische Steuersystem ihres Schiffes angeschlossen wird. Die Pumpe ist links-/rechts-drehend in verschiedenen Ausführungen, von Typ 0,5 bis Typ 3, in 12 oder 24V, erhältlich. Um das passende Modell für ihr hydraulisches Steuersystem zu finden, müssen Sie das tatsächliche Zylindervolumen in ccm wissen. Desweiteren finden Sie die Daten auch in ihrem jeweiligen Handbuch zu ihrem System. (Bei Innenbordmotoren ist der Zylinder am Ruder montiert, bei Außenbordmotoren an der Antriebseinheit).
Die Hydraulikpumpe Typ 0,5 (12V) besitzt eine Präzisions-Getriebepumpe und verfügt über ein Rückschlagventil.
Hydraulikpumpe
Typ 0,5 (12V)
Typ 1 (12V oder 24V)
Typ 2 (12 oder 24V)
Typ 3 (12V oder 24V)
Zylindervolumen
50 - 150 ccm
80 - 230 ccm
230 - 350 ccm
350 - 500 ccm
Maximaler kurzzeitiger Druck bei 12V
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
55 bar (800psi)
Maximaler Durchfluss (ohne Last)
600 ccm/min
1000 ccm/min
2300 ccm/min
3100 ccm/min
Passender Kurscomputer
ACU-100
ACU-200
ACU-400
ACU-400
Die Verdrängung ist in diesem Fall unerheblich. Die Pumpe muss zum Volumen des verwendeten Zylinders passen.
Varianten ab 769,00 €*
%
Simrad NAC-2 Autopilot Core Pack 1.629,00 €* 1.928,90 €* (15.55% gespart)
Der Simrad NAC-2 Autopilot-Computer ist die Schaltzentrale hinter Ihrem Simrad Autopilot-System. Er enthält die Elektronik, die zum Betrieb einer hydraulischen Steuerpumpe oder eines mechanischen Antriebs benötigt wird und interagiert auch mit anderen Komponenten wie Kurssensoren und Ruderrückgebereinheiten. Der Simrad NAC-2 Autopilot-Computer ist für Boote von bis zu 10 Metern Länge konzipiert und eignet sich für den Betrieb von Schwachstrompumpen, mechanischen Antriebseinheiten und Magnetventilen. Die Plug-and-Play-Anschlüsse ermöglichen die einfache Installation, minimieren die Verkabelung, die für das Installieren des Autopilot-Systems nötig ist
Eigenschaften
Zuverlässige Autopilot-Performance basierend auf der Simrad Continuum SteuerungstechnologieEmpfehlenswert für Schiffe bis zu 10 Meter (35 Fuß) LängeSchwachstromausgang mit durchgehend 8 Ampere, 16 Ampere HöchstbelastungKupplungsausgang (3 Ampere max.)Kompatibel mit Schwachstromantriebspumpen, mechanischen Antrieben, hydraulischen linearen Antrieben und MagnetventilenVirtuelle Ruderrückmeldung für vereinfachte Installation an Bord und für Boote mit Heckantrieb (Innenbord/Außenbord)Unterstützt Simrad RF25 RuderrückgebereinheitenPlug-and-Play-Anschlüsse für eine einfache InstallationNMEA 2000 Anschluss an Kurssensoren, Ruderrückgeber, dedizierte Autopilot-Steuerungen und Multifunktionsdisplays
%
Simrad Schubstangenverlängerung 44,00 €* 47,90 €* (8.14% gespart)
Ausführung: 300 mm
Die Simrad Schubstangenverlängerung ist eine Verlängerung für Ihren Simrad Pinnenpilot, den sie in Kombination mit der Simrad Pinnen-Unterbau-Halterung und dem Montagefuß einsetzten können.
Die Simrad Schubstangenverlängerung ist in folgenden Ausführungen erhältlich:
Simrad Schubstangenverlängerung 60 mmSimrad Schubstangenverlängerung 90 mmSimrad Schubstangenverlängerung 120 mmSimrad Schubstangenverlängerung 150 mmSimrad Schubstangenverlängerung 300 mm
Varianten ab 27,00 €*
%
Garmin Kursrechnereinheit Compact Reactor™ 40 CCU 719,00 €* 839,00 €* (14.3% gespart)
Die Garmin Kursrechnereinheit Compact Reactor™ 40 CCU ist die zentrale Einheit des Reactor 40-Autopilotsystems und enthält die Sensorausstattung zur Bestimmung des Steuerkurses und der Geschwindigkeit der Kursänderung. Verbinde die Garmin Kursrechnereinheit Compact Reactor™ 40 CCU mit dem NMEA 2000®-Netzwerk, um die Kommunikation mit dem GHC™ 20 und einem optionalen NMEA 2000-kompatiblen Gerät zu ermöglichen.
%
B&G NAC-3 Autopilot Computer Core Pack 2.399,00 €* 2.831,21 €* (15.27% gespart)
Das B&G NAC-3 Autopilot Computer ist der Kopf hinter Ihrem Autopilot-System. Der NAC-3 enthält die Steueralgorithmen, die entwickelt wurden, um eine Yacht über eine breite Palette von Wetterbedingungen und Seezuständen zu steuern, neben der Elektronik, die für den Betrieb einer hydraulischen oder mechanischen Antriebseinheit benötigt wird, sowie mit anderen Komponenten wie Kurssensoren und Ruderrückmeldern . Der NAC-3 wurde für Boote mit einer Länge von 10 Metern (33 Fuß) oder mehr entwickelt und ist für den Betrieb von hydraulischen Hochstromantrieben, mechanischen Antriebseinheiten und Magnetventilen mit einer Nennstromstärke von 30 Ampere (50 Ampere) ausgelegt.
Das B&G NAC-3 Autopilotsystem kommt komplett mit dem B&G NAC-3 Autopilotcomputer, dem B&G PRECISION-9 Steuerkompass, dem B&G RF25N-Ruderlagengeber und einem NMEA2000-Starterkit. Das System lässt sich ganz einfach durch Plug&Play installieren.
Technische Daten
Temperature, operation 0 to +55°C Temperature, storage -32 to +70°C Protection IPx7
Mechanical
Weight in Kg 0.7kg, 1.6lbs Dimmension Max size, mm (length x width x height) 211x196x65.5mm, 8.31"x7,72"x2.58" Mounting Bulkhead Construction Plastic Color Black Cable inlet Grommet (Spare Incl)
Power
Local supply 12/24 V DC +10-30% NMEA 2000 Load Equivalent number (50mA) 1 Interface Reversible motor control of rudder Max continious load 30A, peak 50A for 1s On/off solenoid control of rudder 12/24V DC, common, load range 10mA to 10A, off current <1mA Engage output for bypass/clutch 12/24V DC, min 10mA, max 3A Rudder angle, frequency input 15V, 1.4 to 5kHz, resol. 20Hz/° OR NMEA2000 NFU port/stbd input and mode indicator output External open/close contact, common ret, contact current max 30mA Mode input External open/close or pulse contact for SYSTEM SELECT, common ret, close to activate, contact current max 30mA External alarm output for buzzer/relay Max 100mA, voltage level as local supply
Networking
IEC 61162-1 input (NMEA0183 In) 1 ch IEC 61162-1 output (NMEA0183 Out) 1 ch IEC 61162-1 speed 4.8 & 38.4 kbaud NMEA2000 Certified (pending)
%
Simrad Pinnen-Unterbau-Halterung 42,00 €* 47,90 €* (12.32% gespart)
Ausführung: 120 mm
Die Simrad Pinnen-Unterbau-Halterung ist eine Halterung für Ihren Simrad Pinnenpilot und ist in mehreren Ausführungen verfügbar.
%
Lowrance Outboard Pilot Hydraulik Paket 1.399,00 €* 1.569,61 €* (10.87% gespart)
Das neue Lowrance Outboard Pilot Hydraulik Paket ist ein Autopilot-Kit für die Lowrance HDS-Displays (High-Definition-System). Es bietet eine automatische Steuerung für die Außenbordmotoren mit Hydrauliksteuerung. Der Außenbordpilot mit Lowrance SmartSteer-Steuerung ist wie ein zusätzliches Paar Hände, in Verbindung mit Ihrem HDS Gen2 oder HDS Gen2 Touch lenkt es Sie automatisch in eine Bugrichtung, zu einem Wegpunkt oder führt auf einer Route.
Mit dem Lowrance Outboard Pilot Hydraulik Paket erhalten Sie alles in einer Box um Ihren Außenbordmotor mit Hydrauliklenkung mit einem Autopiloten auszurüsten. So können Sie sich auf das Fischen konzentrieren, während das Boot den Kurs hält. Von Ihrem HDS-Display können Sie mit der SmartSteer-Benutzeroberfläche mühelos zwischen Trolling-Motorsteuerung und Außenbordsteuerung umschalten. Wege können zu Routen konvertiert oder Spuren zurückverfolgt werden.
Das Paket ist für Boote bis 30ft (Fuß) Länge mit einem Außenborder geeignet.
Technische Daten Stromversorgung 12 V DC Wasserbeständigkeit IPx5 H x B x T 58 x 210 x 188 mm NMEA-Eingang Micro-C Garantie 2 Jahre
%
Lowrance Outboard Pilot Cable-Steer Paket 1.799,00 €* 1.962,31 €* (8.32% gespart)
Das neue Lowrance Outboard Pilot Cable-Steer Paket ist ein HDS Autopilot Add-on für Boote mit Außenbordmotoren und Seilzuglenkung. Der Außenbordpilot mit Lowrance SmartSteer-Steuerung wird über Ihr HDS Gen2 oder HDS Gen2 Touch gesteuert und lenkt Sie automatisch in eine Bugrichtung, zu einem Wegpunkt oder führt auf einer Route. Alles was Sie benötigen um Ihren Außenbordmotor mit Seilzuglenkung mit einem Autopiloten zu bestücken, bekommen Sie in einem Paket. So können Sie sich auf das Fischen konzentrieren, während das Boot den Kurs hält. Von Ihrem HDS-Display können Sie mit der SmartSteer-Benutzeroberfläche mühelos zwischen Trolling-Motorsteuerung, Elektrolenkung und Außenbordsteuerung umschalten. Wege können zu Routen konvertiert oder Spuren zurückverfolgt werden.
Das Paket ist für Boote bis 30ft (Fuß) Länge mit einem Außenborder geeignet.
Technische Daten Stromversorgung 12 V DC Wasserbeständigkeit IPx5 H x B x T 58 x 210 x 188 mm NMEA-Eingang Micro-C Garantie 2 Jahre
Wie funktioniert ein Autopilot?
Ein Autopilot benötigt immer einen elektronischen Kreiselkompass, um seinen Kurs halten zu können. Moderne Selbststeueranlagen kombinieren diesen Fluxgate Kompass mit Sensoren, die das Rollen, Stampfen und Gieren des Schiffes erfassen und als Steuerbefehle über einen Kurscomputer an den Autopilot-Antrieb senden: Gyro- oder 9-Achsen Sensoren.
Die Auswahl des richtigen Autopiloten richtet sich nach dem Gewicht des Schiffes und der auftretenden Ruderkräfte. Wenn eine hydraulische Steuerung installiert ist, benötigen Sie eine zusätzliche elektrische Hydraulikpumpe. Herzstück moderner elektronischer Autopiloten ist der Kursrechner mit Gyrosensor, der auch nach der Schiffsgröße und Schiffsgewicht ausgewählt werden sollte, und der Linearantrieb, dessen Schubstange am Ruderquadranten angreift. Hinzu kommt bei einigen Modellen noch ein Ruderlagesensor.
Sowohl von Simrad (Link>TP10 etc.) als auch von Raymarine (Link: ST1000 etc). sind Pinnenpiloten erhältlich, die als “stand-alone” Geräte arbeiten, es sind keine weiteren Komponenten erforderlich. Der Pinnenpilot hält dann den eingestellten Kompasskurs. Es gibt auch Pinnenpiloten mit Kursrechner und Gyrosensor für schnelle Segelschiffe, z.B. den Raymarine EV100.
Für Angler ist ein Autopilot wichtig, der auch bei niedrigen Geschwindigkeiten den Kurs sicher hält und im Trolling Modus auch bestimmte Muster über dem Fischgrund abfahren kann. Für den Angelsport gibt es spezielle Fischfinder mit GPS und Autopilot-Funktion.
Im Online-Shop boatoon.com ffinden Sie alle Autopiloten der namhaften Hersteller. Wählen Sie, sofern es schon Instrumente eines bestimmten Herstellers an Bord Ihres Schiffes gibt, den Autopiloten dieses Herstellers, dann können sie zumeist alle Geräte miteinander vernetzen und beispielsweise den Autopiloten auch über den Plotter steuern. Die Bedieneinheiten der Autopiloten für Motorboote und für Segelboote unterscheiden sich meist leicht, wir empfehlen immer den Kauf eines kompletten Systems, bestehend aus Kursrechner, Gyrosensor, Bedienteil und Antrieb.
Bei einigen Booten ist im Heck schon ein Podest für einen Linearantrieb vorgesehen. Andernfalls muss ein Befestigungspunkt für den elektrischen Autopilot-Antrieb hergestellt und an den Rumpf laminiert werden. Der Autopilot Kurscomputer findet seinen Platz zumeist in einem Schrank oder einer Backskiste, ebenso wie der 9-Achsen-Sensor. Achten Sie bei der Verkabelung auf Kabel mit ausreichendem Querschnitt, ein leistungsfähiger Autopilot benötigt gute Zuleitungen. Bei der Netzwerk Verkabelung halten Sie sich bitte strikt an die Herstellervorschriften.
Ein sehr praktisches Accessoire ist die Funkfernbedienung für den Autopiloten. Den kleinen Sender können Sie sich um den Hals hängen und bei Bedarf kleine Kurskorrekturen ohne das Bedienteil ausführen.
Welche Selbststeueranlage kaufen?
Pinnenpilot nachrüsten
Autopilot für Angler
Autopilot oder Pinnenpilot von Raymarine, Simrad, B&G oder Garmin bestellen
Ältere Selbststeueranlagen: NMEA2000, Seatalk oder NMEA0183?
Moderne Navigationselektronik basiert mittlerweile auf dem NMEA 2000 Protokoll, der Hersteller Raymarine nennt dieses Seatalk ng. Für ältere Geräte, basierend auf dem Standard NMEA0183 oder Seatalk 1 gibt es Konverter, die diese Protokolle für neuere Geräte übersetzen.Einbau des Autopiloten – worauf muss ich achten?
Sinnvolles Zubehör für die Selbststeueranlage
Häufige Fragen
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein Autopilot für Boote?
Ein Autopilot für Boote benötigt immer einen elektronischen Kreiselkompass, um seinen Kurs halten zu können. Moderne Selbststeueranlagen kombinieren diesen Fluxgate-Kompass mit Sensoren, die das Rollen, Stampfen und Gieren des Schiffes erfassen und als Steuerbefehle über einen Kurscomputer an den Autopilot-Antrieb senden: Gyro- oder 9-Achsen-Sensoren.
Wie rüste ich mein Boot auf einen neuen Autopiloten um?
In den meisten Fällen können Sie den älteren, auf Funktion geprüften Linearantrieb weiterverwenden, denn er verarbeitet nur die Steuerbefehle der neuen Autopilot-Control-Unit (Kurscomputer).
Kann der Pinnenpilot eines Segelboots auch nach Windwinkel steuern?
Ja, er kann. Zusätzlich zur Stromversorgung benötigt der Pinnenpilot die Daten des Windgebers, die meist im NMEA 0183 Format vom Windinstrument eingespeist werden können. Hierzu brauchen Sie nur ein 2- oder 3- adriges Kabel von den Instrumenten zur Pinnenpilot- Steckdose.
Brauche ich ein Bedienpanel für den Autopiloten, wenn ich einen Plotter habe?
Ja, man benötigt ein Bedienpanel für den Autopiloten zur Kalibrierung und Inbetriebnahme sowie zur (manuellen) Steuerung. Bei Pinnenpiloten ist dieses Panel in den "Arm" selbst integriert. Wenn eine solche Selbststeueranlage kalibriert und über NMEA 0183 mit anderen geräten verbunden oder in ein größeres NMEA-2000-Netzwerk eingebunden ist, können Autopiloten in der Regel auch über einen im Netzwerk eingebundenen Kartenplotter bedient werden.
Mein Schiff hält den eingestellten Kompasskurs nicht: Wie kalibriere ich einen Autopiloten für Boote?
Wenn der Autopilot den eingestellten Kurs nicht hält, müssen Sie ihn kalibrieren. Testen Sie, ob der Fehler auch bei anderen Kompasskursen auftritt, ob die Abweichung regelmäßig ist oder variiert. Schauen Sie in der Seekarte nach, ob in dem Gebiet, in dem die abweichung auftritt, Unterwasserkabel liegen. Wenn die Abweichung der Selbststeueranlage regelmäßig ist, führen Sie eine Nachkalibrierung des Gyrokompasses nach Betriebsanleitung durch.