Filter
–
Zubehör
%
Engine Gateway YDEG-04 289,00 €* 332,01 €* (12.95% gespart)
Netzwerk: SeaTalk-ng
Engine Gateway YDEG-04
Gateway für Volvo Penta-, BRP Rotax-, SmartCraft- (Mercury, Mercruiser) und J1939-Motoren zu den NMEA 2000-Marinelektronik-Netzwerken. Es liefert Ihnen Motordrehzahl, Motorstunden, Kühlmitteltemperatur, Batteriespannung, Warn- und Alarmmeldungen, Kraftstoffverbrauch und andere Daten auf dem Bildschirm Ihres Kartenplotters.
Das Engine Gateway ist kompatibel mit BRP Rotax (siehe Kundenvideo mit Rotax 1503 4-tec Motoren), Yanmar 4JH Serie, SmartCraft (Mercury, Mercruiser), J1939 Motoren (Caterpillar, etc.) und den meisten Volvo Penta Motoren, die seit 2004 hergestellt wurden, und sogar mit einigen Motoren, die vor 2000 hergestellt wurden.
Kompatible Volvo-Penta-Motoren:
- mit allen Versionen von EVC-B, EVC-C, EVC-D, EVC-E (die meisten modernen Motoren werden seit 2006 hergestellt);
- Serien D1 und D2 mit MDI (Mechanical Diesel Interface), zum Beispiel D2-40F;
- EDC-III- und EDC-IV-Dieselmotoren (EMS 2.0, EMS 2.2);
- mit EVC-A MC (siehe Kundenvideo mit D3-160A-A) und EVC-A EC (auch als EVCmc und EVCec bekannt);
- EFI-Motoren mit MEFI4B ECU oder später (Benzin, 2004-2005), mit oder ohne installiertes EVC-System;
- alle EGC-Motoren (Benzin, 2005 und später), mit oder ohne eingebautes EVC-System.
Auf den meisten Schiffen mit Volvo-Penta-Motoren genügt es, das Gerät in eine leere Buchse des NMEA-2000-Netzwerk-Backbones einzustecken und das Motorkabel an einen Multilink-Hub anzuschließen oder es mit Hilfe des eingebauten Y-Steckers am Motorkabel des Gateways in Reihe mit einem der EVC-Tachometer zu verbinden.
Für einige Motoren (Einzelheiten siehe Abschnitt IV des Handbuchs) ist ein Adapterkabel erforderlich, und wir bieten verschiedene Adapterkabel (siehe unten auf dieser Seite) zu einem günstigen Preis an (erhältlich im Abschnitt Zubehör auf der Bestellseite).
Die Werkseinstellungen sind für die meisten Schiffe mit einem oder zwei Motoren geeignet. Bei zwei oder mehr Motoren reicht ein Gateway aus, wenn sie zu einem einzigen Netzwerk verbunden sind.
Picture 1. Drawing of Engine Gateway YDEG-04 (see product images)
Vorteile:
- gebrochene Instrumente duplizieren oder ersetzen;
- in Kombination mit einem wifi-fähigen Kartenplotter können Sie Ihre Maschine von jeder Kabine aus überwachen;
- in Kombination mit unserem Wi-Fi-Gateway können Sie Ihre Triebwerke von einem PC, Tablet oder Smartphone aus mit einem Webbrowser überwachen;
- den Motor- und Treibstoffverbrauch der Besatzung oder der Mieter zu protokollieren, wenn ein Aufzeichnungsgerät wie der Voyage Recorder installiert ist;
- Ihre Motordaten aufzuzeichnen, um den Service aus der Ferne zu beantragen;
- Einrichtung des Triebwerksnetzes und Fehlerbehebung.
Picture 2. Raymarine c125 MFD with Volvo Penta D4-260A-B data
Die Daten, die Sie auf dem Kartenplotter erhalten können, hängen vom Motorregler und der Anzahl der installierten Sensoren ab. Ältere Kartenplotter unterstützen möglicherweise nicht die Anzeige aller Datentypen.
RPM (Motordrehzahl)
Gesamte Motorstunden
Temperatur des Kühlmittels
Batteriespannung und -strom
Lichtmaschinenpotenzial und -strom
Motor- und Getriebewarnungen und -alarme
Kühlmitteldruck
Verstärkter Druck
Motoröldruck
Motoröltemperatur
Kraftstofftank-Füllstand und Tankinhalt
Treibstoff-Rate
Kraftstoff-Förderdruck
Prozentuale Motorlast
Prozentuales Motordrehmoment
Temperatur der Abgase
Getriebe-Stromgetriebe
Getriebeöldruck
Temperatur des Getriebeöls
Multisensordaten (EVC-A-Motoren)
Motorkippung/Trimmung
Temperatur des Ansaugkrümmers
Das Gateway ist mit einem MicroSD-Kartensteckplatz ausgestattet, der für Firmware-Updates vorgesehen ist. In den nächsten Firmware-Versionen planen wir, noch mehr Daten hinzuzufügen!
Eigenschaften:
- kostengünstige Installation, in den meisten Fällen sind keine zusätzlichen Kabel erforderlich;
- einfache Konfiguration mit einer einfachen Textdatei auf MicroSD-Karte;
- galvanische Hochspannungs-Isolation zwischen J1939- und NMEA 2000-Schnittstellen;
- Mit den Werkseinstellungen hört das Gateway nur auf das J1939-Netzwerk;
- J1939-Datenaufzeichnung für Diagnose und Konfiguration;
- kostenlose Diagnosesoftware für Microsoft Windows, Mac OS X und Linux wird mitgeliefert;
- spezielle Unterstützung für Volvo Penta D1- und D2-Motoren;
- Unterstützung der Kipp-/Trimmkalibrierung für EVC-, MEFI4B- und SmartCraft-Motoren;
- kann Motordaten durch Daten von NMEA 2000 Druck- und Temperatursensoren ersetzen;
- erstes Gerät auf dem Markt mit Unterstützung für Volvo Penta EVC-A- und EVC-MC-Motoren (Volcano-Protokoll);
- erstes Gerät auf dem Markt mit Unterstützung von BRP Rotax-Motoren (BRP CAN-Protokoll);
- Unterstützung des SmartCraft-Protokolls (Mercury- und Mercruiser-Motoren); siehe Liste der unterstützten Parameter;
- bis zu 8 Motoren und Getriebe, 8 Batterien und 10 Kraftstofftanks werden von einem Gerät unterstützt;
- Einstellungen der Kraftstofftank-Kapazität und 12-Punkt-Sensor-Kalibrierung für alle Tanks.
Das Gateway ist mit praktisch allen Geräten kompatibel, die NMEA 2000 unterstützen, und ist von der National Marine Electronics Association zertifiziert. Raymarine SeaTalk NG, Simrad SimNet und Furuno CAN-Netzwerke sind Markenversionen von NMEA 2000 und unterscheiden sich nur durch den Steckertyp. Garmin verwendet in seinen Geräten den NMEA 2000 Micro-Stecker, der mit dem DeviceNet Micro-Stecker kompatibel ist.
Das Gateway wird mit einem mit SeaTalk NG oder einem mit NMEA 2000 Micro Male kompatiblen Anschluss geliefert (siehe Abbildung unten). Für andere Netzwerke kann ein Adapterkabel erforderlich sein.
Picture 3. Device connectors, left to right: J1939 6-pin Deutsch connector female, Deutsch connector male, NMEA 2000 Micro Male connector, SeaTalk NG connectorLieferbare Adapterkabel:
EVC/Vodia 8-pin adaptor cable
EVC-A multisensor adaptor cable
EVC-A MC 12-pin C5:ENGINE cable
EVC-A EC 12-pin X5:MULTILINK cable
BRP CAN (Bombardier Rotax) cable
EFI 10-pin adaptor cable
Caterpillar Display 12-pin cable
Yanmar 4JH adaptor cable
Aktuell kann es aufgrund der Corona-Problematik und Umstände, die sich aus dem Brexit ergeben, zu zwischenzeitlichen Lieferengpässen kommen.
Varianten ab 244,00 €*
%
Yacht Devices J1708 Engine Gateway YDES-04 287,10 €* 319,00 €* (10% gespart)
Netzwerk: SeaTalk-ng
J1708 Motor-Gateway YDES-04 von Yacht Devices
Ein Gateway für Motoren mit einer seriellen J1708-Schnittstelle zu einem digitalen NMEA-2000-Marineinetzwerk. Mit ihm können Sie Motordrehzahl, Temperatur, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch und andere Informationen auf dem Bildschirm eines Seekartenplotters und anderer Anzeigegeräte in einem NMEA-2000-Netzwerk sehen.
Das Gateway unterstützt die beiden Protokolle, die über J1708 funktionieren: den von vielen Herstellern verwendeten Standard J1587 und das proprietäre Volvo-Penta-Protokoll, das in Motoren mit EDC I verwendet wird, z.B. KAD 44, KAD 300, TAMD 73..75; auch kompatibel mit EDC II (z.B. D12C-A MP).
Eine J1708-Schnittstelle wird für den Anschluss von Messgeräten, elektronischen Anzeigen, Diagnosegeräten und anderen Fahrzeugmodulen verwendet. Diese Schnittstelle war bis 2005-2007 sehr populär, als sie schnell durch das J1939-Protokoll ersetzt wurde, das, wie auch NMEA 2000, auf einem schnelleren CAN-Netzwerk basiert.
Picture 1. Drawing of J1708 Engine Gateway, models YDES-04R (left) and YDEG-0SN (right)
Vorteile:
- defekte Instrumente duplizieren oder ersetzen;
- in Kombination mit einem wifi-fähigen Kartenplotter können Sie Ihre Maschine von jeder Kabine aus überwachen;
- in Kombination mit einem Wi-Fi-Gateway können Sie Ihre Triebwerke von einem PC, Tablet oder Smartphone aus mit einem Webbrowser überwachen;
- den Motor- und Treibstoffverbrauch der Besatzung oder der Mieter zu protokollieren, wenn ein Aufzeichnungsgerät wie der Voyage Recorder installiert ist;
- Ihre Motordaten aufzeichnen
Picture 2. Diagnostics connector and wiring of Volvo Penta D12C-A MP (pub. 7740698-1)
Das Gerät ist mit einer Buchse ausgestattet, die mit den Volvo Penta EDC-Diagnosesteckern kompatibel ist, die an EDC I- und EDC II-Motoren verwendet werden. Besitzer anderer Motoren können den mit dem Gateway gelieferten, abgetrennten Stecker verwenden, um selbst ein Adapterkabel für Ihren Motor herzustellen (siehe Abbildung 1). Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch.
N2K PGN N2K Parameter Name J1587 KAD 127488 Engine speed (RPM) yes yes Engine boost pressure yes yes Engine tilt/trim 127489 Engine oil pressure yes (substitute) Engine oil temperature yes (substitute) Engine coolant temp yes yes Alternator potential yes yes Fuel rate yes yes Total engine hours yes yes Engine coolant pressure yes (substitute) Fuel pressure yes (substitute) Engine discrete status (alarms) yes (user only) Percent engine load yes (no) Percent engine torque yes 127493 Transmission gear yes (yes) Transm. oil pressure yes (substitute) Transm. oil temperature yes (substitute) Transmission status (alerts) yes 127498 Rated engine speed yes yes VIN (engine serial number) yes yes Software ID (model number) yes yes 127505 Fuel Type (yes) Fuel Level yes Tank capacity (yes) 127508 Battery Potential yes yes Battery current yes Battery case temperature Das Gateway liefert alle in NMEA 2000 unterstützten Motordaten mit Ausnahme von Kipp-/Trimmung für J1587-Motoren und den wichtigsten Daten für KAD-Motoren (siehe Tabelle oben). Die Meldung von zwei Kraftstofftanks und zwei Batterien wird ebenfalls unterstützt. Technische Einzelheiten und PID-Nummern entnehmen Sie bitte dem Handbuch. Die Daten, die Sie auf dem Kartenplotter erhalten können, hängen von der Firmware des Motorsteuergeräts und der Anzahl der installierten Sensoren ab.
Das Gateway ist mit einem Steckplatz für eine MicroSD-Karte ausgestattet, die zur Konfiguration seiner Einstellungen (Laden einer Textdatei mit den Einstellungen), zum Abrufen der aktuellen Konfiguration, zur Aktualisierung der Geräte-Firmware und zur Aufzeichnung der Daten von den Schnittstellen J1708 und NMEA 2000 zur Konfiguration und Diagnose des Geräts verwendet werden kann.
Merkmale:
- erstes (und einziges!) Gerät auf dem Markt mit Unterstützung des proprietären Volvo-Penta-KAD-Protokolls;
- Benutzeralarmeinstellungen für hohe Drehzahlen, Ladedruck, Kühlmitteltemperatur, niedrigen Öldruck und niedrige Generatorspannung;
- kostengünstige Installation, in den meisten Fällen sind keine zusätzlichen Kabel erforderlich;
- einfache Konfiguration mit einer einfachen Textdatei auf MicroSD-Karte;
- galvanische Hochspannungs-Isolation zwischen J1708- und NMEA 2000-Schnittstellen;
- J1708-Datenaufzeichnung für Diagnose und Konfiguration;
- ein Motor und Getriebe, 2 Batterien und 2 Kraftstofftanks können von einem Gerät gemeldet werden.
Das Gateway ist mit praktisch allen Geräten kompatibel, die NMEA 2000 unterstützen. Raymarine SeaTalk NG, Simrad SimNet und Furuno CAN-Netzwerke sind Markenversionen von NMEA 2000 und unterscheiden sich nur durch den Steckertyp. Garmin verwendet in seinen Geräten den NMEA 2000 Micro-Stecker, der mit dem DeviceNet Micro-Stecker kompatibel ist.
Das Gateway wird mit einem mit SeaTalk NG oder einem mit NMEA 2000 Micro Male kompatiblen Anschluss geliefert (siehe Abbildung unten). Für andere Netzwerke kann ein Adapterkabel erforderlich sein.
Picture 3. Device connectors, left to right: J1708 female (on the cable) and male (disassembled), NMEA 2000 Micro Male connector, SeaTalk NG connector
%
Philippi Shunt SHE-300 99,00 €* 109,00 €* (9.17% gespart)
Digitaler Batterie Management Shunt zum Einbau in die Minus-Leitung der Verbraucher-Batterie. Der Philippi Shunt SHE 300 ist kompatibel zu dem Monitoren BTM und BLS. Die Stromversorgung des Shunts erfolgt über die Spannungsmessleitung der Verbraucher-Batterie. Geeignet für Dauerlade- bzw. Entladeströme bis 300 A und Batterie-Kapazitäten bis 1000 Ah.
Der aktive Shunt SHE 300 von Philippi erfasst alle Lade- und Verbraucherströme direkt am Shunt und errechnet unter Einbeziehung der Spannung den aktuellen Ladezustand der Batterie.
• Hohe Messgenauigkeit von 10 mA
• Großer Messbereich von 0,01 A bis 1500 A
• Automatische Batterieerkennung
• Ermittelung des Ladezustandes
• Messung der Batterietemperatur der Verbraucher-Batterie über den optionalen Temperatursensor „Temp-BT“
• Spannungsmessung einer zweiten Batteriegruppe (Starter-Batterie)
Aktiver Meßshunt für die Monitore Philippi BLS und Philippi BTM mit einer Belastbarkeit von 300 A.
Geeignet für Verbraucher / Ladeeinrichtungen bis max. 3600 W bei 12 V bzw. 7200 W bei 24 V-Bordspannung.
Abmessungen L 118 x B 40 x T 52 mm
Anschluss: M 8
%
Philippi Shunt SHX-300 119,00 €* 125,00 €* (4.8% gespart)
Aktiver Meßshunt zum direkten Anschluss an den Philippi PBUS.
Präzise Erfassung von Strom, Spannung der angeschlossenen Batterie.
Anschlussklemme für zweite Batteriespannung (Starter-Batterie) und Temperatursensor Temp-AL.
Nachfolgemodel von Philippi SHC 312.
Umschaltmöglichkeit zwischen Philippi SHC (Batterie-Management) und Philippi SHL ( Energie)-Funktion über System-Monitor Philippi PSM und Philippi PSM2
Achtung: erfordert Softwarestand
Philippi PSM2: 5K oder höherPhilippi PSM: 20A oder höher
• Strombelastbarkeit 300 A, 600 A 1 min, 1500 A 0,5 s
• Nennspannungen 12 V , 24 V
• Stromaufnahme 20 mA, Stand-by 5 mA @ 12V
• Betriebsspannung 8 - 32 V
• Meßbereich 10 mA - 1500 A
•Abmessungen L 118 x B 40 x H 52 mm
%
Mastervolt MasterBus DC Distribution 349,00 €* 365,20 €* (4.44% gespart)
frei: -
DC Distribution 500
Die DC Distribution 500 ist die kleinste lieferbare DC-Verteilung. Es können bis zu vier Gleichstrom-Geräte angeschlossen werden, z.B. Batterieladegerät, Inverter, Lichtmaschine und Solarpaneele. Mit dem im Lieferumfang befindlichen Plug-and-Kabel kann die DC-Distribution einfach an das MasterBus-Netzwerk angeschlossen werden. Über das MasterView Panel können den Sicherungen logische Namen gegeben werden, z.B. Ladegerät für Verbraucherbatterien.
inkl. 5 Sicherungen, MasterBus Abschlusswiderstand und MasterBus-Kabel.
Master Bus
Große elektrische Systeme an Bord sind mit der MasterBus-Plattform nun einfach zu realisieren. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten erfolgt über ein einziges Kabel mit der sehr schnellen CAN-Bus Technologie. Bei der Ein-Kabel-Lösung des MastersBus-Systems werden nur halb so viel Kabel wie bei einem herkömmlichen System benötigt. Sie benötigen weniger Platz und sparen Gewicht ein. Der MasterBus macht das Leben für Designer, Bootsbauer und Installateure einfacher. Weniger Material, weniger Arbeit, weniger Sicherungen und einfache Testmethoden sind nur einige Vorteile des MasterBus-Systems. Die Anzeigen sind in 10 Sprachen einstellbar und für alle Produkte von Mastervolt ist das gleich User-Interface verfügbar, z.B. für Ladegeräte, Inverter, Generatoren usw.
%
Philippi SystemMonitor PSL 379,00 €* 469,00 €* (19.19% gespart)
Der Philippi System Monitor PSL ist der größe Bruder des Philippi PSM 2 und ist mit einem 5” Farb-Touchscreen ausgestattet. Er informiert auf verschiedenen Seiten über alle zur Verfügung stehenden Daten der elektrischen Anlage. Die NMEA 2000 Schnittstelle ermöglicht die Weitergabe von Informationen an das NMEA 2000 Netzwerk.
• P-BUS System Monitor zur Anzeige, Steuerung und Überwachung aller Daten.
• 5“ Vollfarb-TFT-Grafikdisplay mit Touchscreen. Ein M12-T-Kabel und die beiden P-BUS Terminatoren (Abschlusswiderstände) sind im Lieferumfang enthalten.
• Betriebsspannung 8 - 32 V DC
• Stromaufnahme max. 200 mA,
• Abmessungen B 157,5 x H 105 x T 35 mm
• Einbauausschnitt B 120 x H 80 mm
%
Philippi System Monitor PSM 3 329,00 €* 365,00 €* (9.86% gespart)
Philippi System Monitor zur Anzeige und Steuerung aller Funktionen. Anschliessbar an den P-BUS. Vollfarb- TFT-Grafikdisplay mit Touchscreen und einstellbarer Helligkeit der Displaybeleuchtung.
Anschluss an den PBUS über M12 - Stecker (DeviceNet/NMEA2000). Im Lieferumfang sind zwei Abschlusswiderstände M12 und ein M12 T-Adapterkabel enthalten.
Der Philippi System Monitor PSM2 dient als zentrale Anzeige- und Bedienoberfläche. Über den Philippi System Monitor PSM wird die elektrische Anlage überwacht, gesteuert und verwaltet. Es können mehrere Philippi System Monitore PSM2 nebeneinander montiert werden um verschiedene Informationen wie Tanks, Batterien, Strombilanz oder AC-Netz gleichzeitig darzustellen. Alternativ können mehrere Philippi System Monitore PSM2 an verschiedenen Orten an Bord installiert werden um die gewünschten Informationen unabhängig voneinander abfragen zu können. Mit dem Philippi System-Monitor PSM2 als Zentrale können Sie Ihr Bordsystem Stück für Stück von der kleinsten Ausbaustufe z. B. mit nur einem Shunt SHC als Batteriemonitor bis hin zur Funktion als multifunktionelle Anzeige oder Bedienpanel in einem digital geschalteten CAN-Bus System ausbauen.
Mit dem Batterie-Managementshunt SHC 312 / 612 kann eine Batteriegruppe überwacht werden. Mit dem Shunt Philippi SHL 312 kann eine Energiebilanz erstellt werden. Mit dem Tankinterface Philippi CMT2 können jeweils bis zu 4 Tanks überwacht werden. Mit dem Schaltinterface Philippi CMR4 können 4 Schaltfunktionen realisiert werden. Mit dem AC-Interface Philippi CAV das AC-System überwacht werden. Mit dem Temperatur-Interface Philippi TPC4 können jeweils bis zu 4 Temperaturen überwacht werden. Überwachung und Steuerung der AC-Umschalteinheiten Philippi LAU, der Ladegeräte Serie Philippi ACE sowie der Energie-Management-Box Philippi EM-box.
Bitte beachten Sie bei der Konfiguration Ihres Systems auch auf die Bestellung entsprechender M12-Verbindungskabel zur Verbindung der einzelnen Komponenten.
Betriebsspannung: 8 - 32 V
Stromaufnahme: max. 110 mA, Stand-by: 5 mA/12V
Abmessungen: L 105 x B 105 x H 35 mm
Einbauausschnitt: 88 x 88 mm
%
Philippi CMR 4 179,00 €* 209,00 €* (14.35% gespart)
Mit dem Schaltinterface Philippi CMR 4 können 5 verschiedene Steuerfunktionen ausgeführt werden:
Schalten von Verbrauchern Energiemanagement Steuern eines AC-Generators Visualisierung von Alarmmeldungen Steuern von Pumpen bei Tankalarm
Die Konfiguration des Schaltinterface Philippi CMR 4 wird über den Philippi PSM2 vorgenommen.
Abmessungen : L 115 x B 105 x H 50 mm
Die Überwachung der Bilgenpumpenfunktion ist eine neue zusätzliche Funktion des Philippi Schaltinterface Philippi CMR 4. Dabei wird die Aktivität einer oder mehrerer Bilgenpumpen protokolliert und auf dem Philippi System Monitor PSM2 angezeigt. Das Relaismodul Philippi CMR 4 wird dabei zwischen Schwimmerschalter und Bilgenpumpe geschaltet. Je nach Einstellung protokolliert das Philippi CMR 4 nur die Funktion der Bilgenpumpe oder meldet den Alarm des Bilgensensors, und die Bilgenpumpe muss dann manuell über den Motor aktiviert werden.
Am Philippi System-Monitor PSM 2 wird der Zustand der Bilgenpumpe wie folgt dargestellt:
• Bilge weiß: Bilgenpumpe ist ausgeschaltet, kein Alarm
• Bilge rot blinkend: Bilgenpumpe ist ausgeschaltet, ein Alarm wurde ausgelöst
• Bilge grün: Bilgenpumpe ist in Betrieb
Oberhalb des Bilgen-Symbols wird die Betriebszeit in Minuten des laufenden Tages angezeigt. Unterhalb des Bilgen-Symbols, die Anzahl der Einschaltvorgänge in der laufenden Stunde und des laufenden Tages. Diese Zähler werden auf 0 gesetzt, sobald ein neuer Tag bzw. eine neue Stunde beginnt.
Das Symbol dient zugleich als Schaltfläche:
• Ein langer Druck von ca. 2s schaltet die Bilgenpumpe ein oder aus.
• Ein kurzes Antippen öffnet eine Seite mit einer statistischen Auswertung über die Nutzung der Bilgenpumpe.
Hier werden zusätzlich die monatlichen Durchschnittswerte der Einschaltvorgänge und der Betriebszeiten angezeigt. Mit der Schaltfläche "Zurücksetzen" lassen sich, nach erfolgreicher Eingabe der System-Pin, alle Werte auf 0 zurücksetzen.
%
Philippi Temperatur-Interface TPC 4 159,00 €* 169,00 €* (5.92% gespart)
Interface für 4 Temperatursensoren. Anschluss über steckbare Schraubklemmen.
Mit dem Temperaturinterface Philippi TPC 4 können die wichtigen Temperaturwerte erfasst werden. Es können pro Temperaturinterface 4 Temperaturfühler Temp-HT oder Temp-BT angeschlossen werden. Bis zu vier Philippi TPC 4 können an den P-BUS angeschlossen werden. Für jeden Temperatursensor können individuelle Grenzwerte eingestellt werden, die eine Alarmmeldung erzeugen sobald die Grenzwerte unter- bzw. überschritten werden.
Lieferung incl. M12-T-Kabel.
Versorgungsspannung 8-32C DC
Stromaufnahme 8mA
Abmessungen 107 x 85 x 40mm
%
Philippi Shunt - SHC 612 234,00 €* 240,00 €* (2.5% gespart)
Aktiver Messshunt 600A zum direkten Anschluss an den Philippi PBUS. Präzise Erfassung von Strom, Spannung der angeschlossenen Batterie. Anschlussklemme für zweite Batteriespannung (Starter-Batterie) und Temperatursensor Temp-AL.
Strombelastbarkeit 600 A, 800 A 1 min, 2500 A 0,5 s
Nennspannungen 12 V , 24 V, 36 V, 48 V
Stromaufnahme 6 mA, Stand-by 2 mA @ 12V
Betriebsspannung 8 - 60 V
Meßbereich 10 mA - 600 A
Abmessungen L 185 x B 44 x H 75 mm
%
Mastervolt BattMan Lite 149,00 €* 184,90 €* (19.42% gespart)
Modell: +Erstprogr.
Der Mastervolt BattMan Lite Batteriemonitor mit 12/24V Gleichstrom mit großem, spritzwassergeschütztem Display (IP65) und Energiezähler.
Ein erschwinglicher Batteriemonitor, der genau das macht, was seine Bestimmung ist: die Bereitstellung wichtiger Information über den Status Ihrer Batteriebank unter allen Umständen. Darüber hinaus warnt er Sie, wenn Ihre Batteriebank leer ist.Eigenschaften
Anzahl der Batterieausgänge: 2; Service(völlig) & Start(Spannung)Display/Anzeige: Spannung, Strom, Amperestunden, Batteriekapazität in %Max. Ah-Kapazität: 9,999AhSpannung: 9-35Shunt(im Lieferumfang): 500A/50mV (Service Batterie)Batterie-Alarmkontakt: Ja, potentialfreiAnzeige der verbleibende Zeit: NeinHistorische Daten: NeinAnschlusskabel (6-adrige) notwendig: JaDurchmesser: Ø 64mm Tiefe: 79mmEinbautiefe: 72,5mm
%
Philippi EM-Box V3 1.429,00 €* 1.599,00 €* (10.63% gespart)
Variante: 24V
Die Energie Management Box von Philippi reduziert die Hochstromverkabelung rund um Motor und Batterieanlage auf ein Minimum. Sie übernimmt das komplette Lade- und Energie Management einer modern ausgestatteten einmotorigen Yacht mit bis zu 3 Batteriegruppen (Starter-, Verbraucher- und Bugbatterien) und zusätzlichen alternativen Ladequellen (Solar-, Wind- und Hydrogeneratoren). Selbst der DC-Anschluss eines Kombi-Wechselrichters ist berücksichtigt. Die EM-box integriert: 10 Hochleistungsshunts Ladestromverteiler für Lichtmaschine 3 fernsteuerbare Batterie-Hauptschalter Tiefentladeschutz Ladestromverteilung für Batterie-Ladegerät, Solaranlage, Windgenerator, Hydrogenerator Massesammelschiene Haupt-Absicherung des Bordnetzes Motor-Not-Start über Verbraucher-Batterie Manuelle Not-Betätigung der Hauptschalter P-Bus Schnittstelle für System-Monitor PSM Die EM-box ermöglicht: Einfache und übersichtliche Installation Weniger Fehlerquellen Sicherheit durch getrennte Plus- und Minusanschlüsse Reduzierten Platzbedarf Sofortigen Betrieb ohne Konfigurationsarbeiten Geringen Installationsaufwand Batterie-Monitoring für alle Batteriegruppen Fernsteuerung der Hauptschalter Übersichtliche DC-Energie-Bilanz Einsatz für 12 V oder 24 V Bordnetze
%
Philippi P-Bus Tochtermonitor PSS 189,00 €* 199,00 €* (5.03% gespart)
Philippi P-BUS Tochtermonitor zur Anzeige, von Batterie-, Tank-, Energie- und Temperaturdaten und aktueller Alarme. Zur Inbetriebnahme sind keine Einstellungen notwendig, da der Monitor alle erforderlichen Daten automatisch über den P-BUS erhält.
2,4“ Vollfarb- tFtGrafikdisplay mit touchscreen. Ein M12-t-Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
Voraussetzung für die Funktion des PSS ist ein im Netzwerk aktiver Monitor Philippi PSM (ab SoftwareVersion 19A) oder ein Philippi PSM2 (ab Software Version 3A).
%
Sterling ProLatch R Relais Fernbedienung 95,60 €* 103,90 €* (7.99% gespart)
Mit der Sterling ProLatch R Relais Fernbedienung können Sie Spannungen beider Anschlüsse überwachen und anzeigen. Wenn die programmierte Spannung unterschritten wird, wird ein Alarm ausgelöst. Außerdem ist eine Code-Sperre zur Verhinderung von nicht beabsichtigten Veränderungen einstellbar.
Technische Daten: Modell LRR Fernbedienung Eingangsnennspannung 12V/24V automatisch Max. Strombelastbarkeit - Stromverbrauch (aktiv) 5-30mA Stromverbrauch (Stand-by) <1mA Maße (mm) D=50 Gewicht 0,2kg
%
Mastervolt MasterBus MasterShunt 500 369,00 €* 394,00 €* (6.35% gespart)
MasterShunt 500
Dieser moderne Batteriemonitor liefert detailliert Information zu Batterien, einschließlich Spannung, Strom sowie verbleibende und verbrauchte Batteriekapazität in Prozent. Durch die intelligenten Anschlüsse kann der MasterShunt einfach mit der DC-Verteilung verbunden werden. Durch die integrierte Systemzeit kombiniert mit zeitbasierenden Vorgängen kann das System nach Ihren Vorstellungen programmiert werden. Ein Beispiel hierfür ist: Der Generator soll gestartet werden, wenn die Batterien eine bestimmte Kapazität erreicht haben. Der MasterShunt verfügt außerdem über eine eingebaute 500A Hauptsicherung, die für eine Dauerlast von 300A ausgelegt ist.
inkl. Temperatursensor, MasterBus Abschlusswiderstand und MasterBus-Kabel.
Master Bus.
Große elektrische Systeme an Bord sind mit der MasterBus-Plattform nun einfach zu realisieren. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten erfolgt über ein einziges Kabel mit der sehr schnellen CAN-Bus Technologie. Bei der Ein-Kabel-Lösung des MastersBus-Systems werden nur halb so viel Kabel wie bei einem herkömmlichen System benötigt. Sie benötigen weniger Platz und sparen Gewicht ein. Der MasterBus macht das Leben für Designer, Bootsbauer und Installateure einfacher. Weniger Material, weniger Arbeit, weniger Sicherungen und einfache Testmethoden sind nur einige Vorteile des MasterBus-Systems. Die Anzeigen sind in 10 Sprachen einstellbar und für alle Produkte von Mastervolt ist das gleich User-Interface verfügbar, z.B. für Ladegeräte, Inverter, Generatoren usw.
%
Mastervolt BattMan Pro 189,00 €* 220,30 €* (14.21% gespart)
Farbe: Schwarz
BattMan Lite Batteriemonitor mit: 12/24V Gleichstrom mit großem, spritzwassergeschütztem Display (IP65) und Energiezähler
Ein erschwinglicher Batteriemonitor, der genau das macht, was seine Bestimmung ist: die Bereitstellung wichtiger Information über den Status Ihrer Batteriebank unter allen Umständen. Darüber hinaus warnt er Sie, wenn Ihre Batteriebank leer ist.
Anzahl der Batterieausgänge: 2; Service(völlig) & Start(Spannung)
Display/Anzeige: Spannung, Strom, Amperestunden, verbleibende zeit, Batteriekapazität in %, spezielle Batteriestatus-Ereignisse
Max. Ah-Kapazität: 9,999Ah
Spannung: 9-35
Shunt(im Lieferumfang): 500A/50mV (Service Batterie)
Batterie-Alarmkontakt: Ja, potentialfrei
Anzeige der verbleibende Zeit: Ja
Historische Daten: Ja
Anschlusskabel (6-adrige) notwendig: Ja
Abmessungen: 64/79mm
Einbaudurchmesser: 52mm
%
Philippi AC-Interface CAV 159,00 €* 169,00 €* (5.92% gespart)
Philippi CAV AC-Interface im Hutschienengehäuse für den P-BUS von Philippi zur Messung einer AC-Phase 230 V / 50 Hz. Der elektrische Anschluss erfolgt über Schraubklemmen. Anschluss an den P-BUS über ein ein M12-T-Kabel dass im Lieferumfang enthalten ist.
Strommessbereich 16 A (int. Shunt), 100 A (über externen Wandler WAC)
Abmessungen L 76 x B 53 x H 46 mm
Das Philippi CAV AC-Interface stellt folgende Informationen zur Verfügung:
- AC-Bordnetzspannung V
- AC-Bordnetzstrom A
- verbrauchte Kilowattstunden in kWh seit dem letzten Reset
In Kombination mit einer AC-Umschalteinheit LAU werden zusätzlich die möglichen AC-Stromquellen, deren aktuelle Spannung und die aktive Quelle angezeigt.