Filter
–
Segelbekleidung – Funktionale Kleidung für Wind, Wetter und Wellen
Die richtige Segelbekleidung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Ausrüstung an Bord – egal ob bei einer gemütlichen Fahrt im Küstenrevier oder auf hoher See. Hochwertige Funktionskleidung für Segler schützt zuverlässig vor Wind, Feuchtigkeit und Kälte, ist dabei atmungsaktiv, schnelltrocknend und sorgt für einen angenehmen Tragekomfort – auch bei längeren Törns.
%
Marinepool Dryline Trockenanzug 299,00 €* 369,90 €* (19.17% gespart)
Größe: L/3 | Modell: 8
Varianten ab 279,00 €*
%
Segelbekleidung nach Einsatzgebiet: Inshore oder Offshore
Je nach Segelrevier unterscheidet man zwischen Inshore- und Offshore-Segelbekleidung.
- Inshore-Segelkleidung eignet sich ideal für Binnenreviere und küstennahe Gewässer. Diese Segeljacken und Segelhosen sind wasserdicht, leicht und besonders komfortabel.
- Wer auf hoher See unterwegs ist, greift zu Offshore-Ölzeug, das auch extremen Wetterbedingungen standhält. Mit verstärkten Nähten, hochgeschnittenen Kragen, wasserdichten Reißverschlüssen und reflektierenden Elementen bietet Offshore-Segelbekleidung maximalen Schutz und Sicherheit.
Das 3-Schichten-Prinzip: Für jede Wetterlage optimal gerüstet
Effektive Segelbekleidung basiert auf dem bewährten 3-Lagen-Prinzip, auch bekannt als Zwiebel-Look. Dieses funktionale Schichtsystem sorgt dafür, dass Sie bei allen Wetterbedingungen trocken, warm und komfortabel bleiben – ein Muss für jeden Segeltörn.
1. Baselayer – die Basisschicht für ein trockenes Körpergefühl
Die erste Lage im Zwiebelprinzip ist die Basisschicht. Diese eng anliegende Segelunterwäsche bildet die Grundlage für das Schichtsystem. Der Baselayer transportiert Feuchtigkeit effizient vom Körper weg und hält die Haut trocken – ideal bei schweißtreibenden Manövern und langen Segelstunden. Atmungsaktive Materialien wie Merinowolle oder spezielle Kunstfasern eignen sich besonders gut für diese Schicht.
2. Midlayer – die Mittelschicht für zuverlässige Wärme
Die zweite Lage ist die isolierende Mittelschicht. Sie speichert die Körperwärme und verhindert das Auskühlen. Geeignet sind Fleecejacken, Softshelljacken oder funktionelle Longsleeves – allesamt perfekte Midlayer, die Wärmeleistung mit Bewegungsfreiheit kombinieren. Diese Schicht ist besonders bei kühlem Wind, wechselhaftem Wetter oder Nachtfahrten auf See essenziell.
3. Toplayer – die Außenschicht für maximalen Wetterschutz
Als äußere Lage fungiert die Außenschicht, auch Toplayer genannt. Diese besteht aus wasserdichten und winddichten Segeljacken und Segelhosen – im maritimen Bereich häufig als Ölzeug bezeichnet. Die Außenschicht schützt zuverlässig vor Regen, Gischt und starkem Wind. Hochwertige Modelle verfügen über atmungsaktive Membranen, verschweißte Nähte und verstellbare Kapuzen für optimalen Schutz und Komfort.
Das 3-Schichten-System – oder der klassische Zwiebel-Look – ist der Schlüssel zu idealem Kälteschutz, Wetterfestigkeit und Tragekomfort an Bord. Das Zusammenspiel aus Basisschicht, Mittelschicht und Außenschicht sorgt für ein angenehmes Körperklima, unabhängig von Aktivitätslevel oder Wetterlage – perfekt für alle, die auf dem Wasser bestens vorbereitet sein wollen.
Segelbekleidung für Küsten- und Binnenreviere
Ob auf Binnenseen, Flüssen oder in Küstengewässern – für diese Reviere ist Inshore- und Coastal-Segelbekleidung die ideale Wahl. Diese speziell entwickelte Funktionskleidung fürs Segeln schützt zuverlässig vor Wind, Regen und Gischt und ist gleichzeitig deutlich leichter und flexibler als robustes Offshore-Ölzeug.
Dank moderner Membrantechnologie sind Inshore- und Coastal-Jacken sowie Segelhosen sowohl wasserdicht als auch atmungsaktiv. So bleibt der Körper auch bei längeren Törns angenehm trocken, ohne dass sich Feuchtigkeit staut. In der Regel kommen hier zwei Bekleidungsschichten zum Einsatz – das sorgt für einen effektiven Feuchtigkeitstransport und einen hohen Tragekomfort.
Vorteile von Inshore- & Coastal-Segelbekleidung auf einen Blick:
- Zuverlässiger Schutz vor Wind, Regen und Feuchtigkeit
- Ideal für Binnenreviere und Küstenreviere
- Leichtes Material mit hoher Bewegungsfreiheit
- Atmungsaktiv dank moderner Membranstoffe
- Schnelltrocknend – ideal bei wechselhaften Bedingungen
- Hoher Tragekomfort auch bei längerem Einsatz
- Kostengünstiger als Offshore-Bekleidung
Offshore-Segelbekleidung: Perfekt vor Wind und Wetter geschützt
Auf hoher See ist zuverlässige Segelbekleidung für Offshore- und Ocean-Einsätze unverzichtbar. Die Bedingungen auf der Hochsee sind rau, wechselhaft und stellen hohe Anforderungen an Material und Funktionalität. Offshore-Segelbekleidung, auch als Ocean-Ölzeug bekannt, wurde speziell für extreme Wetterbedingungen, starke Gischt, Dauerregen und niedrige Temperaturen entwickelt.
Ein extra hoher Kragen mit Fleece- oder Softshell-Innenfutter schützt effektiv vor Kälte und Wind. Mehrere Bekleidungsschichten sorgen für optimalen Kälteschutz, Wasserdichtigkeit und eine gute Atmungsaktivität – selbst bei mehrtägigen Passagen auf offener See.
Verstärkte Materialien, verschweißte Nähte, wasserdichte Reißverschlüsse und Taschen sowie verstellbare Manschetten machen Offshore-Jacken und Segelhosen für Hochsee besonders widerstandsfähig. Leuchtende Farben und integrierte Reflexstreifen erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechtem Wetter oder in Notfällen – ein entscheidender Vorteil für Ihre Sicherheit an Bord.
Merkmale hochwertiger Offshore- und Ocean-Segelbekleidung:
- Zuverlässiger Schutz vor Kälte, Nässe und Wind unter extremen Bedingungen
- Entwickelt für Hochsee, Ocean-Passagen und Offshore-Törns
- Wasserdicht, mit hoher Wassersäule und verschweißten Nähten
- Atmungsaktiv und trotzdem wärmend – ideal für lange Einsätze
- Schnelltrocknend für maximalen Komfort bei Dauergebrauch
- Extrem robust – widerstandsfähig gegen mechanische Belastung
- Signalwirkung durch kräftige Farben und Reflexelemente für bessere Sichtbarkeit
Segelbekleidung für Regatta, Segelsport und Racing
Bei Regatten und im sportlichen Segelsport zählt jedes Detail – das gilt auch für die passende Segelbekleidung. Hier stehen maximale Bewegungsfreiheit, ein hoher Tragekomfort und ein geringes Gewicht im Vordergrund. Da die körperliche Belastung beim Regattasegeln deutlich höher ist als beim gemütlichen Fahrtensegeln, muss die Kleidung besonders atmungsaktiv sein und effektiv Feuchtigkeit vom Körper ableiten.
Regattabekleidung ist funktional, leicht und bewusst schlicht gehalten. Sie verzichtet auf unnötige Extras, die bei schnellen Segelmanövern stören könnten. Gleichzeitig bietet sie ausreichend Schutz vor Wind, Spritzwasser und kühleren Temperaturen – ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
Merkmale moderner Regatta-Segelbekleidung:
- Leichtes Material für maximale Performance
- Hohe Bewegungsfreiheit bei dynamischen Manövern
- Atmungsaktiv für optimalen Feuchtigkeitsausgleich
- Hoher Tragekomfort auch bei langen Einsätzen
- Einfaches, sportliches Design – ohne störende Details
- Wetterfest – Schutz vor Spritzwasser und Auskühlung
Ölzeug & Funktions-Bekleidung – Der perfekte Schutz für Wassersportler
Wassersportler – ob Freizeitkapitäne, Hobbyskipper, Profis, Opti-Kinder oder Jugendliche – sind bei ihren Aktivitäten auf dem See oder Meer den unberechenbaren Naturgewalten wie Wind, Wellen, Regen und Kälte ausgesetzt. Passende Ölzeug & Funktionsbekleidung ist daher unerlässlich, um den extremen Witterungsbedingungen standzuhalten und sich optimal schützen zu können.
Ölzeug & Funktionsbekleidung schützt nicht nur vor Nässe, sondern auch vor Wind und kalten Temperaturen. Damit sind Wassersportler jeder Art – von Hobbyseglern bis zu professionellen Regattaseglern – bestens ausgerüstet, um sich auf ihre Herausforderungen der See zu konzentrieren.
Ölzeug & Funktionsbekleidung – Made for the Sea:
- Ölzeug für Wassersportler – schützt zuverlässig vor Wind, Regen und Gischt
- Funktionsbekleidung für Segler – atmungsaktiv und wasserdicht
- Spraytops und Segeljacken – leicht, strapazierfähig und perfekt für das aktive Segeln
- Wasserdichte Shorts – ideal für die warmen Monate oder sportliche Einsätze
- Modernste Materialien wie Gore-Tex und Sympatex – bieten höchste Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität
Historisch gesehen wurde Ölzeug ursprünglich aus Leinenstoff hergestellt, der mit Öl imprägniert wurde, um wasserdicht zu sein. Ab dem 19. Jahrhundert kam auch Kautschuk zum Einsatz, und mit der Vulkanisation von Charles Goodyear wurden die ersten wirklich stabilen, wasserdichten Funktionsjacken und Ölzeug gefertigt. Heute wird Ölzeug für Seeleute aus modernen, synthetischen Materialien wie Gore-Tex oder Sympatex hergestellt, die den Träger vor den widrigsten Wetterbedingungen schützen – der Name „Ölzeug“ hat sich jedoch bis heute erhalten.
Taschen für Wassersportler – Funktional, robust und wasserdicht
Beim Wassersport gehört das passende Equipment zur Grundausstattung – und dazu zählen auch hochwertige Taschen zum sicheren Transport. Ob für die nächste Segeltour, den Yachturlaub oder den Weg zum Hafen: Taschen für Wassersportler müssen vor allem strapazierfähig, praktisch und im Idealfall wasserdicht sein.
Spezielle wasserdichte Taschen schützen empfindliche Ausrüstung wie Elektronik, Navigationsgeräte oder Bekleidung zuverlässig vor Spritzwasser, Regen und Feuchtigkeit. Gleichzeitig bieten sie ausreichend Stauraum für Segelbekleidung, Ölzeug, Schuhe, Stiefel oder persönliche Gegenstände. Besonders beliebt sind Seesäcke, Dry Bags, Rollentaschen, Rucksäcke oder Laptop-Taschen mit maritimer Funktionalität.
Je nach Einsatzbereich bestehen diese Taschen aus robusten Materialien wie Polyamid, PVC oder anderen Kunststofffasern, die nicht nur wetterbeständig, sondern auch leicht zu reinigen sind. Viele Modelle verfügen über praktische Griffe, Henkel oder Rollen – ideal für Reisen, Hafenbesuche oder längere Törns.
Taschenarten für den Wassersport im Überblick:
- Wasserdichte Seesäcke & Dry Bags
- Reisetaschen & Trolleys mit Rollen
- Rucksäcke für Segler – auch mit wasserdichtem Boden
- Taschen für Ölzeug, Schuhe & Funktionskleidung
- Waschbeutel (Wash Bags) – kompakt und praktisch
- Laptop-Taschen & Dokumententaschen für den Bordgebrauch
Schuhe & Stiefel für Wassersportler – Trockene Füße bei jedem Wetter
Nasse Füße an Bord? Ein absolutes No-Go! Ohne geeignete Schuhe oder Stiefel kann ein entspannter Törn schnell unangenehm werden. Feuchtigkeit, Kälte und rutschige Decks sind nicht nur unkomfortabel, sondern auch ein Sicherheitsrisiko. Mit den richtigen Wassersportschuhen bleiben Ihre Füße trocken, warm und bestens geschützt – bei jedem Wetter und auf jedem Revier.
Ob rutschfeste Deckschuhe für sportliche Jollen- oder Küstentörns, wasserdichte Seestiefel für lange Nachtwachen auf der Hochseeyacht oder modisch-maritime Bootsschuhe für den Landgang: Wählen Sie je nach Einsatzbereich die passenden Schuhe und Stiefel für Segler.
Schuhen & Stiefeln für den Wassersport:
- Rutschfeste Deckschuhe mit griffiger Sohle – ideal für nasse Bootsdecks
- Wasserdichte Seestiefel – warm, atmungsaktiv und komfortabel für Langstrecken
- Bootsschuhe & Segelschuhe – funktional und stilvoll auch für den Landgang
- Neopren-Schuhe & Slip-On-Modelle – besonders leicht und flexibel
Häufige Fragen
Inhaltsverzeichnis
Worauf sollte man beim Kauf von Segelbekleidung achten?
Beim Kauf von Segelbekleidung ist es wichtig, auf Atmungsaktivität, Wasserdichtigkeit und eine gute Passform zu achten. Je nach Einsatzgebiet – ob Binnengewässer, Küste oder Hochsee – unterscheiden sich die Anforderungen. Achten Sie auf hochwertige Materialien, verschweißte Nähte, verstärkte Partien an beanspruchten Stellen und – bei Hochseeeinsätzen – auf Signalwirkung durch Reflexstreifen und Leuchtfarben.
Was versteht man unter dem 3-Schichten-Prinzip bei Segelbekleidung?
Das 3-Schichten-Prinzip, auch 3-Lagen-Prinzip genannt, besteht aus:
Dieses Prinzip sorgt für ein angenehmes Körperklima bei jeder Witterung und maximiert den Tragekomfort auf dem Wasser.
- Baselayer (Segelunterwäsche) – leitet Schweiß vom Körper ab.
- Midlayer (z. B. Fleece oder Softshell) – dient der Isolation.
- Toplayer (z. B. Segeljacke & Segelhose bzw. Ölzeug) – schützt vor Wind, Regen und Gischt.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Inshore-, Coastal- und Offshore-Segelbekleidung?
- Inshore-Segelbekleidung ist ideal für Binnenreviere oder kurze Segeltörns. Sie ist leicht, atmungsaktiv und schützt vor Spritzwasser und Wind.
- Coastal-Segelbekleidung bietet mehr Schutz und eignet sich für Küstentörns. Sie ist robuster und wasserdichter als Inshore-Bekleidung.
- Offshore-Segelbekleidung ist für den Einsatz auf hoher See konzipiert. Sie ist besonders widerstandsfähig, bietet umfassenden Schutz vor Kälte, Wind und Regen und besitzt oft eine hohe Wassersäule sowie Reflexelemente zur Sicherheit.
Was bedeutet der Begriff „Ölzeug“ bei Segelbekleidung?
„Ölzeug“ bezeichnet wasserdichte Funktionsbekleidung für Segler, bestehend aus Segeljacke und Segelhose. Der Begriff stammt historisch von imprägnierter Kleidung, die mit Öl versiegelt wurde. Heute versteht man darunter moderne, atmungsaktive und wasserdichte Segelkleidung mit hoher Belastbarkeit – insbesondere im Offshore-Bereich.
Welche Segelbekleidung eignet sich für Regatten und sportliches Segeln?
Beim Regattasegeln ist Bewegungsfreiheit, geringes Gewicht und eine hohe Atmungsaktivität entscheidend. Regattabekleidung verzichtet oft auf unnötige Details, um das Manövrieren an Bord nicht zu behindern. Hier sind leichte Segeljacken, technische Shirts und flexible Segelhosen besonders gefragt.
Welche Materialien werden für hochwertige Segelbekleidung verwendet?
Moderne Segelbekleidung besteht häufig aus technischen Kunstfasern, z. B. Polyester oder Polyamid mit atmungsaktiven Membranen. Diese Materialien sind wind- und wasserdicht, gleichzeitig atmungsaktiv und oft mit einer schnelltrocknenden Beschichtung versehen.
Wie pflegt man Segelbekleidung richtig?
Segelbekleidung sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Funktionalität zu erhalten. Waschen Sie Segeljacken und -hosen im Schonwaschgang mit speziellem Funktionswaschmittel und verzichten Sie auf Weichspüler. Nach dem Waschen kann eine Imprägnierung notwendig sein, um die wasserabweisende Wirkung zu erneuern. Trocknen Sie die Kleidung an der Luft und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Welche Zubehörartikel sind für Segelbekleidung empfehlenswert?
Zum Zubehör für Segelbekleidung zählen:
- Seestiefel mit rutschfester Sohle und wasserdichter Konstruktion
- Segelhandschuhe für optimalen Grip bei Manövern
- Technische Unterwäsche für Wärme und Feuchtigkeitstransport
- Wasserdichte Taschen für Kleidung, Ausrüstung und Elektronik
- Mützen und Halswärmer gegen Wind und Kälte
Warum sind Farben und Reflexstreifen bei Segelbekleidung wichtig?
Leuchtfarben wie Rot, Gelb oder Orange sowie Reflexstreifen erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Wetterbedingungen oder im Notfall (z. B. bei Mann-über-Bord-Situationen). Sie bieten zusätzliche Sicherheit auf See und können lebensrettend sein.