Filter
–
Seenotsender und MOB-Systeme günstig kaufen
Seenotsender oder Notfallsender dienen zur Lokalisierung, Alarmierung und zur Rettung der Crew, von Personen bei einem Seenotfall oder wenn eine Person über Bord fällt. Nach dem Sichern der Person im Wasser durch eine Rettungsweste oder Rettungsinsel ist es wichtig, Retter mittels Seenotsendern wie EPIRB oder SART auf die Notlage aufmerksam zu machen. Im boatoon Online-Shop können Sie hochwertige Seenotsender und MOB-Systeme der Marken Secumar, Smartfind, ACR, Ocean Signal, McMurdo und Weatherdock zu fairen, günstigen Preisen kaufen.
Ratgeber Seenotsender
Ratgeber Seenotsender
%
Ocean Signal rescueME PLB3 599,00 €* 679,00 €* (11.78% gespart)
Ocean Signal rescueME PLB3Personal Locator Beacon mit AIS, RLS und NFCGesamtsieger der DAME Awards auf der METSTRADE 2022Mit der Einführung der Automatic Identification System (AIS) Funktion, der Return Link Service (RLS) Technologie und den Möglichkeiten der Near Field Communication (NFC) in einer 406-MHz Notfunkbake für den personenbezogenen Einsatz (Personal Locator Beacon - PLB) präsentiert die Ocean Signal rescueME PLB3 einen entscheidenden Schritt vorwärts in der Entwicklung der PLBs. Die Kombination von Notsignalen auf 406 MHz und AIS Notmeldungen koppeln die globale und lokale Rettung effektiv und maximieren dabei ultimativ den Zugang zu den verfügbaren Rettungsoptionen. Zusätzlich bietet die NFC-Möglichkeit der Ocean Signal rescueME PLB3 Nutzern zum allerersten Mal eine mit dem Smartphone verbundene PLB. Die ganz neue Return-Link-Service-Funktion verleiht Nutzern ein gutes Gefühl, da sie wissen, dass ihre Notmeldung empfangen und ihre Position vom Such- und Rettungspersonal erkannt wurde. Ocean Signal beweist mit der Ocean Signal rescueME PLB3 seine Position als führender Innovator im Bereich lebensrettender Produkte für den Freizeit- und den kommerziellen Gebrauch. Ocean Signal rescueME PLB3 ist die ERSTE Personal Locator Beacon weltweit mit AIS und die ERSTE PLB weltweit mit NFC. Darum sollte die Ocean Signal rescueME PLB3 Ihre ERSTE Wahl sein, wenn es um Ihre persönliche Sicherheit, Ihr Leben geht. Funktionen und Vorteile:• Kein Abonnement• Cospas/Sarsat Notsignal auf 406 MHz (MEOSAR kompatibel)• Lokales Homing-Signal auf Notfrequenz 121.5 MHz• AIS (Automatic Identification System) Ortungssignal• Smartphone-Verbindung über NFC (Nahfeldkommunikation)• Kostenlose Ocean Signal Beacon Mobile App (IOS und Android)• RLS (Rücksicherungssignal) Funktion• GNSS via GPS, Galileo und Glonass • Stroboskop und Infrarot-Stroboskop• Globale Reichweite • Einfache Befestigung an Rettungswesten• Für die Montage an aufblasbare Rettungswesten konzipiert• Multifunktions-Clip-System inklusive• Klein und leicht• 5 Jahre Akku-Laufzeit• 24 Stunden BetriebsdauerTechnische Daten: Name rescueME PLB3Produktbeschreibung Personal Locator Beacon mit AIS, Return Link Service und NFCModellnummer PLB3Einsatzbereich Alle Wasseraktivitäten wie Segeln, Fischen, Boote, Kanu, Kayak, Wasserski, Stehpaddeln etc.Satellite Tx 406 MHz +/- 1 KHz (5W Typ.)AIS Tx 161,975/162,025 MHz +/- 500 Hz (1W)Homing Tx 121,5MHz, 50mW (nominal)Abmessung 7,87” (H) x 1,41” (W) x 1,18” (D)20 cm (H) x 3,6 cm (W) x 3 cm (D)Gewicht 0,42 lbs (190 g)Batterie Lithiumbatterie, Li/FeS2Kategorie Kategorie-2-Betrieb (bei -4°F / -20°C) Temperaturbereich Lagerung: -22°F bis +158°F (-30°C bis +70°C) Betrieb: -4°F bis +131°F (-20°C bis +55°C)Batteriewechsel 6 Jahre ab Herstellerdatum oder 5 Jahre nach Inbetriebnahme der Notfunkbake oder nach Seenoteinsatz, was zuerst eintritt.GPS Multikonstellationsempfänger (GPS, Galileo, & Glonass GNSS)Aktivierung Manuelle Aktivierung oder über Aufblasystem der Rettungsweste (semi-automatisch)Schwimmfähig * Nein (Schwimmtasche verfügbar: P/N: 733S-04213)Betriebsdauer über 24 StundenGarantie 5 JahreWasserdicht 1 Stunde bei 10m (1,0 bar) Zulassungen (ausstehend) Cospas-Sarsat (siehe Liste aller Zulassungen auf www.oceansignal.com)*Das Gerät ist wasserdicht. Für die volle Funktionsfähigkeit muss es sich jedoch an der Wasseroberfläche befinden. Für den Betrieb im marinen Bereich (an Deck, in der Hand gehalten, etc.). Die PLB muss himmelwärts ausgerichtet und die Antenne herausgezogener sein. Die PLB funktioniert nicht unter Wasser.
%
Ocean Signal Mob1 AIS Seenotrettungsgerät 359,00 €* 399,00 €* (10.03% gespart)
Das Ocean Signal Mob1 AIS Seenotrettungsgerät besticht durch einen integrierten DSC-Sender, integriertes AIS für eine schnelle und genaue Positionierung, eine einfache Integration von aufblasbaren Rettungswesten sowie die automatische Aktivierung des Gerätes. Dabei ist der Ocean Signal Mob1 AIS Seenotrettungsgerät 30% kleiner als ähnliche Seenotrettungsgeräte auf dem Markt und besitzt eine Batterielebensdauer von 7 Jahren sowie eine Betriebsdauer von über 24 Stunden. Einmal innerhalb der Schwimmweste montiert , wird das Gerät während der Inflation gestartet und sendet binnen 15 Sekunden die erste Nachricht. Bei unzureichenden Lichtbedingungen bietet Ihnen das eingebaute Blitzlicht eine größtmögliche Sicherheit.
Produktmerkmale:
Abmessungen (HxBxT): 134mm x 38mm x 27mm
Gewicht: 92g
Wasserdichte: bis 10m
Sendeleistung: min. 24h
Batterielebensdauer: 7 Jahre
Betriebstemperaturbereich: -20°C - +55°C
Automatische oder manuelle Aktivierung
AIS (Automatisches Identifikationssystem)
DSC (Funktion ist länderabhängig!)
66 Kanal GPS-Empfänger für genaue Positionsbestimmung
5 Jahre Garantie
Bei einer Rettungssituation wird Ihr Schiff, sowie benachbarte Schiffe, die einen AIS Empfänger besitzen, innerhalb von 5 Meilen benachrichtigt. 2 Methoden für eine schnelle Kontaktherstellung mit Ihrer genauen Position durch den eingebauten GPS-Empfänger werden für Sie geboten. Zusätzlich wird Ihnen durch das Blitzlicht eine Anzeige geboten. Die sicherste Variante ist die Rettung von Ihrem Schiff, bei dem Ihre Mannschaft durch das AIS-Seerettungsgerät informiert wird. Ocean Signal Mob1 AIS Seenotrettungsgerät ist mit den gängigen AIS Plottern und Geräten mit DSC kompatibel.
%
Ocean Signal rescueME EPIRB1 569,00 €* 639,00 €* (10.95% gespart)
Die Ocean Signal rescueME EPIRB1 ist die weltweit kleinste und kompakteste EPIRB mit GPS.
Speziell für den Yachtsport entwickelt, ist sie mit einer Batterie ausgestattet, die 10 Jahre wartungsfrei ist. Eine herausziehbare Antenne sowie geringe Abmessungen sorgen dafür, dass die Ocean Signal rescueME EPIRB1 auch für kleinere Sportboote perfekt geeignet ist. Stroboskop Signallicht erscheint durch manuelle oder automatische Aktivierung bei Wasserkontakt. Der 66 Kanal GPS-Empfänger ermittelt die genaue Position, welche unmittelbar an die Rettungsorganisationen weitergeleitet wird. Die Batterie stellt kein Gefahrgut dar. Eine Wandhalterung ist im Lieferumfang enthalten. Wie bei allen EPIRBs wird über Satellit 406 MHz und Peilfrequenz 121,5 Mhz gesendet. Eine Programmierung ist erforderlich.
Sollten Sie eine Programmierung der Epirb mit einer MMSI nummer wünschen, so nehmen wir diese Programmierung gerne kostenfrei für Sie vor. Bitte senden Sie uns daher im Kommentarfeld bei der Bestellung Ihren Schiffsnamen, MMSI Nummer und Funkrufzeichen.
Weitere Informationen zum Ocean Signal rescueME EPIRB1:
66 Kanal GPS Empfänger
48 Std. Sendezeit nach Aktivierung
Abmessungen: H178mm/ Ø89mm
Gewicht: 422g
Satellit 406Mhz
Homing 121,5Mhz
%
Olas Tag Crewsender Bluetooth - Mann über Bord System 219,00 €* 239,00 €* (8.37% gespart)
Set: 4er
Das Neue Mann-über-Bord Alarmsystem für Smartphones und Tablets!
Das kompakte System besteht aus Ihren Olas Tags und einer Kostenlosen App. Schließen Sie bis zu 15 OLAS-Sender (OLAS-Tag oder OLAS Float-On) an einen beliebigen OLAS-Empfänger an. Innerhalb von 2 Sekunden nach dem Unterbrechen der Verbindung aktiviert die MOB-Warnung die Alarmierungsmannschaft für den Vorfall. Jeder OLAS-Tag kann für sich mit mehreren Handys verbunden werden. Sonst benötigen Sie keine weiteren Instalationen an Bord!
Im MOB Fall reißt die Bluetoothverbindung zum Smartphone oder Tablet ab, da Bluetooth nicht durch Wasser senden kann. Die Position des Verbindungsabrisses wird auf dem Handy gespeichert, sodass Sie zu der entsprechenden Stelle navigieren können.
Eigenschaften
Batterielebensdauer im durchgehenden Betrieb bis zu 4 Monate, Batterietyp CR2477 Batteriealarm bis zu 15 OLAS-Sender (OLAS-Tag oder OLAS Float-On) mit Handy koppelbar Ein Tag kann mit mehreren Handys verbunden werden
Varianten ab 62,00 €*
%
Ocean Signal PLB1 Notrufsender 375,00 €* 415,00 €* (9.64% gespart)
Der Ocean Signal PLB1 Notrufsender gilt als der weltweit kleinste und leichteste PLB (30% kleiner als die gängigen Modelle). Eingesetzt wird das System in der Berufsschifffahrt ebenso wie in der Luftfahrtbranche. Zudem gehört es zu dem einzigen offiziell anerkannten Rettungssatellitennetz. Der „in Seenot Geratene“ muss das PLB1 nur einschalten und sofort darauf werden professionelle Rettungsteams informiert und aktiviert. (In Deutschland z.B. die Seenotretter der DGzRS) Die Ortung über das PLB1 gelingt mit dem 66-Kanal GPS-Empfänger überaus exakt.
Mit der Nutzung des Gerätes entstehen keine monatlichen Kosten, da das System von mehreren Staaten unterstützt und finanziert wird. Es ist weltweit auf See wie auch an Land einsetzbar, sprich auch beim Wandern, Skifahren, auf Safaris usw.
Der Notrufsender ist so klein und kompakt konzipiert, dass er in nahezu jede Rettungsweste oder Rucksack passt. Das PLB benötigt keine ständige Wartung, da die Batterie eine Lebensdauer von 7 Jahren aufweist. Anschließend wird das Gerät ausgetauscht. Die Registrierung erfolgt personenbezogen oder schiffbezogen über MMSI. Ideal eignet sich der Ocean Signal PLB1 Notrufsender für Charterkunden, da es personengebunden mitgenommen werden kann.
Wenn es zu einem Notfall kommt, verfügt das PLB über drei Möglichkeiten die Ortung des in Not Geratenen mitzuteilen.
Verbindung zum Notdienst über Satellit (406 MHz)
Notfunksender, um den Notfalldiensten die Orientierung zu erleichtern (121 MHz)
Senden von GPS Daten zur exakten Positionsbestimmung
Technische Spezifikationen:
66 Kanal-GPS-Empfänger Satellitenübertragung: 406.040 MHz, 5 Watt Zielsignal: 121,5 MHz, 50mW nominal Betriebszeit: > 24Std. bei -20° Betriebstemperatur von: -20° bis +55° Gewicht: 116g Standard: Cospas Sarsat T.001/T007, ETSI EN302 152, RTCM SC11010, NSS-PLB11, IC RSS287 Abmessungen (HxBxT): 75x51x32,5m Wasserdicht bis 15m
%
McMurdo FastFind 220 369,00 €* 395,95 €* (6.81% gespart)
McMurdo FastFind 220 Personal Locator Beacon (PLB)
Ein lebensrettender Notsignalsender mit einer Schwimmhülle, entwickelt für Wassersportler und Abenteurer.
Der McMurdo FastFind 220 Personal Locator Beacon (PLB) nutzt eine ausgefeilte Technologie, verstaut in einem leichten und handtellergroßen Gehäuse. Der McMurdo FastFind 220 nutzt die 406MHz Frequenz, um seine eindeutige ID und präzise GPS Position oder auch Galileo-Position an das globale Netzwerk an SAR (search and rescue) Satelliten zu übertragen.
Innerhalb von Minuten sind die Einsatzkräte alarmiert und erhalten regelmäßige Positionsupdates. Schließlich können die Rettungskräfte Ihr PLB über die 121,5MHz Frequenz (homing signal) genau lokalisieren.
Erkunden Sie die Welt ohne Sorgen: Wenn Sie in einem abgelegenen Gebiet ohne jede andere Möglichkeit der Kommunikation sind, aktivieren Sie Ihren FastFind 220 und Rettungskräfte werden herbeigerufen.
Highlights
Inklusive Schwimmhülle GPS und Galileo Kein Abo notwendig 6 Jahre Batterielebensdauer Min. 35 Stunden Sendeleistung Wasserdicht bis 10m SOS Morse-LED-Blitzlicht Sicher verstaute Antenne
Sobald er aktiviert wird, übermittelt der McMurdo FastFind 220 zwei Signale simultan
406Mhz Professioneller globaler Notfall-Service
121,5Mhz Homing signal zur schnellen lokalen Ortung
Der McMurdo FastFind 220 kann Ihr Leben retten!
Der McMurdo FastFind 220 bietet Ihnen:
Geringe größe, STARKES Notsignal Simples design, einfach in der Handhabung Selbst-Test von Batterie und GPS Weltweites Netzwerk an Anbietern und Service Stellen Mit ruhigem Gewissen in das nächste Abenteuer starten!
Der McMurdo FastFind 220 hat weltweite Abdeckung und stellt sicher, dass Sie im Notfall professionelle Hilfe bekommen.
%
McMurdo FastFind ReturnLink PLB 475,00 €* 499,95 €* (4.99% gespart)
McMurdo FastFind ReturnLink PLB
weltweit erste PLB mit Empfangsbestätigung
Ab sofort ist die weltweit erste PLB mit Empfangsbestätigung des Notrufs verfügbar. Damit baut McMurdo den technischen Vorsprung bei den Notrufsendern weiter aus. Schon die McMurdo EPIRB G8AIS, ist die weltweit einzige EPIRB mit zusätzlichem AIS Notsignal.
McMurdo FastFind ReturnLink PLB ist Teil der persönlichen Sicherheitsausrüstung mit weltweiter Alarmierung und Ortung über ein Satellitensystem.
Die McMurdo FastFind ReturnLink PLB signalisiert der in Gefahr befindlichen Person den Empfang des ausgesendeten Notsignals. Dafür nutzt die McMurdo FastFind ReturnLink PLB die einzigartige Funktionalität des von Galileo-Satelliten erzeugten Return Link Service (RLS). Durch blaue LED Signalisierung wird dem Benutzer der Empfang des 406MHz-Notrufs und der Galileo GNSS-Standortkoordinaten bestätigt. Die neuen Galileo GNSS-Satelliten sind Teil des Cospas Sarsat-Aufrüstungsprogramms MEOSAR und bestehen nun aus 26 Satelliten von insgesamt 30 geplanten.
Der McMurdo FastFind ReturnLink PLB sendet und empfängt mehrere Signale gleichzeitig:
Überträgt 406 MHz über Cospas Sarsat an den weltweiten professionellen Notdienst Empfängt GNSS-Koordinaten von Galileo- und GPS-Satelliten und sendet mit 406MHz-Signal zur regelmäßig den Standort zu aktualisieren Sobald die Standortbestimmung bestätigt ist, empfängt der PLB das Galileo RLS-Signal und aktiviert die blaue LED Sendet 121,5 MHz Homing-Signal zur Beschleunigung der Ortung
In Deutschland können PLB´s ausschließlich als EPIRB mit der Programmierung einer MMSI registriert werden. In anderen Ländern ist eine personalisierte Registrierung möglich, je nach den regionalen Bestimmungen.
Technische Daten der McMurdo FastFind ReturnLink PLB:
Lithium Batterie mit 5 Jahren Lebensdauer Sendezeit mehr als 24 Std. Wassergeschützt bis 10 m Tiefe Abmessungen: 36 x 50 x 112 mm Gewicht 164 g Gürtelclip und Neoprentasche im Lieferumfang
%
Weatherdock easyRESCUE-A AIS S.A.R.T. Notfallsender 438,00 €* 461,00 €* (4.99% gespart)
Mit dem Weatherdock easyRESCUE-A AIS S.A.R.T. Notfallsender kann eine sofortige Rettung eingeleitet werden!
Der Weatherdock easyRESCUE-A AIS S.A.R.T. Notfallsenderwird automatisch ausgelöst. In dieser automatischen Aktivierung liegt der hauptsächliche Unterschied zum baugleichen Weatherdock easyRESCUE AIS S.A.R.T Notfallsender. Wenn das Gerät länger als 2 Sek. vollständigen Wasserkontakt hat, wird die Aktivierung ausgelöst. Daneben ist aber natürlich auch eine manuelle Aktivierung durch Drücken der "on"-Taste möglich.
Der für die Seenotrettung zugelassen easyRESCUE sendet nach der Initialisierung ein AIS Not-Telegramm aus. Dieses kann von allen AIS Geräten (Class A und Class B) empfangen werden. Integriert ist ein exaktes und schnelles GPS, dass der neuesten Generation angehört.
Die Merkmale des Weatherdock easyRESCUE-A AIS S.A.R.T. Notfallsenders:
• Es gibt keine Satellitenwartezeiten mit direkter AIS-Alarmauslösung
• An der Rettung können sich alle Schiffe mit AIS beteiligen
• Rettungsinformationen auch ohne Küstenwache
• Einfachste Anwendung, BSH zertifiziert
• Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Position einer über gegangenen Person mittels AIS-Technologie direkt auf Ihrem PC/Kartenplotter
• "safety related message" - ein sich wiederholendes AIS Funksignal (AIS Message 14), das als Alarmmeldung empfangen und angezeigt wird (von allen AIS-fähigen und mit AIS Empfängern odern transceivern ausgestatteten Plottern/PCs)
• Bis zu 25 sm Sendereichweite (abhängig von Wellenhöhe und Empfangsantennenhöhe)
• Betriebsbereite Lieferung mit einprogrrammierter einzigartiger Unit-ID (ähnlich einer MMSI Nr.)
Die technischen Daten des Weatherdock easyRESCUE-A AIS S.A.R.T. Notfallsenders:
• Sendeleistung 2 W
• Schnellster am Markt verfügbarer GPS-Empfänger (integriert)
• Wasserdicht, IP 67, Betriebsbereich:-20° C bis 65 ° C
• Maße (LxBxH): 128 x 76 x 32 mm
• Gewicht: ca. 350g
%
Silva Stirnlampe 69,00 €* 75,90 €* (9.09% gespart)
Modell: MR400RC
Silva Stirnlampe Die perfekte Stirnlampe fürs Boot: Leicht (nur 86g inkl. Batterien) & wasserdicht (IPX7).Neben weißem Licht (max. 400 Lumen) sind auch die Farbmodi Rot (für Nachtsicht) und Orange (für optimales Kartenlesen, rote Seezeichen sind sichtbar) einstellbar.Lieferbar in zwei Ausführungen:Das Modell MR400RC ist über einen Micro USB-Anschluss wiederaufladbar,die Variante MR400 wird mit 3x AAA Batterie betrieben (im Lieferumfang).
Varianten ab 49,00 €*
SmartFind G8 AIS EPIRB 929,95 €*
Die einzige EPIRB der Welt, die das globale Notsignal über 406 MHz mit der Stärke der lokalen Ortung mittels AIS kombiniert
SmartFind G8 AIS - die Highlights der Weltneuheit:
Als weltweit erste QUADROTECH® EPIRB mit vier SAR (search and rescue) Frequenzen, unterstützt die SmartFind G8 AIS die Meldung, Lokalisierung, Verfolgung und Rettung: 406 MHz: Notfallfrequenz des globalen COSPAS-SARSAT Rettungssystems 121,5 MHz: Peilungsfrequenz der Flugeinsatzkräfte GNSS: Präzise GPS Koordinaten durch Empfang von 72 Satelliten (GPS, Galileo, GLONASS) AIS: Class A und Class B AIS Sender alarmiert andere Schiffe in mehreren Seemeilen Radius Batterielebensdauer von 10 Jahren (Lagerung) Batterie vom Nutzer selbst wechselbar Auslösung der EPIRB manuell und automatisch bei Kontakt mit Wasser Schnellere Notfall-Erkennung über die 406 MHz Frequenz durch MEOSAR Kompatibilität McMurdo hat ein weltweites Servicenetzwerk und ist weltweit der einzige EPIRB Hersteller, der auch die Cospas-Sarsat und MEOSAR Infrastruktur mit aufbaut
Warum die McMurdo SmartFind G8 AIS einmalig ist
Zur Grundausstattung einer EPIRB gehören die Notsignalübermittlung über 406 MHz und 121,5 MHz. Da die Ortsbestimmung über 406 MHz relativ ungenau ist (mehrere Seemeilen Toleranz) ist es absolut zu empfehlen, eine EPIRB mit GPS-Empfang zu nutzen. Solche EPIRBs bestimmen Ihren Standpunkt mit der üblichen, sehr hohen GNNS Genauigkeit.Die SmartFind G8 AIS aber geht noch weiter: Sie sendet zusätzlich AIS Notfallsignale!
In der Berufsschifffahrt ist das Senden und Empfangen von AIS (Automatic Identification System) Signalen international Pflicht (sog. "Class A" AIS). Aber auch in der Sportschifffahrt ist AIS weit verbreitet (sog. "Class B" AIS). Durch das AIS Notsignal der EPIRB werden also sofort die in Signal-Reichweite befindlichen Schiffe über den Notfall alarmiert. Das erhöht nicht nur die Rettungswahscheinlichkeit insgesamt, es ermöglicht sogar eine unmittelbare Rettung durch ein anderes Schiff da kein "Umweg" über die Satelliten und Rettungszentren gegangen wird.
Übersicht der Funktionen
Optimiert für MEOSAR: Verbesserte Ortungsfunktion für schnelle Rettung VHF Homing Signal: 121.5MHz Signal 406 Frequenz: Internationales Notfall-Signal GNSS Empfänger: 72 Kanäle / Multi-Konstellation AIS Fähigkeit: AIS für lokale Ortung und Rettung SmartTransfer: Riegel ermöglicht Transport ohne versehentliche Wasser-Aktivierung Auto-Gehäuse Option: EPIRB wird automatisch freigesetzt bei Eintauchtiefe von 1 - 4 Metern Aktivierung: Manuell oder durch Wasserkontakt SmartCarry: Verdecktes, freihändiges Tragen mit Gurt SmartBase: Aufprallschutz SmartLight: 3 Lichter, 360 Grad Abstrahlung SmartSwitch: Wiederverwendbare Schutz-Abdeckung des ON-Knopfes SmartChange- Einfacher Batterieservice Globales Servicenetzwerk: 200+ Servicecenter in 80+ Ländern Selbsttests: 120 Kurztests zum Systemcheck und 20 Langtests inkl. Test des GNSS Empfängers (siehe 1) Gewährleistung: 1 + 4 Jahre with 1 Jahre Verlängerung beim Sicherheitscheck (siehe 2) Batterielebensdauer: 10 Jahre (Lithium Iron Disulphide) (siehe 3) Teil des McMurdo Systems: Entwickelt mit McMurdos einzigartigem Verständnis der technischen Anforderungen um das Cospas-Sarsat System am Besten zu nutzen
Wir programmieren Ihre MMSI! Senden Sie einfach nach Bestellung eine Email an support@boatoon.com mit der MMSI Ihres Schiffes und wir erledigen das für Sie. Kostenlos!
%
easyRESCUE PRO 3 819,00 €* 827,50 €* (1.03% gespart)
easyRESCUE PRO 3 AIS + DS C+ HomingSeenotsender easyRESCUE-PRO 3 mit AIS-, DSC- und 121.5 MHz-Homing-Funktion sowie Bluetooth-Modul. Integrierbar ist der easyRESCUE-PRO 3 in die Rettungswesten Secumar SCOUT, die Secumar SURVVIVAL-Serie sowie in verschiedene Modelle der Secumar ALPHA 275 3D Familie.Der AIS- und DSC-Seenotsender easyRESCUE-PRO 3 ist eine Weiterentwicklung aus dem für die Seenotrettung zugelassenen und nach SOLAS zertifiziertem easyRESCUE-PRO (BT) (AIS S.A.R.T.). Der easyRESCUE-PRO 3 verfügt zusätzlich zu dem Bluetooth-Modul und der Alarmierungs-Technologie DSC „distress call“ (MOB) auch noch über eine 121,5 MHz-Homing-Funktion (Peilsender). Durch die DSC-Funktionalität ist es somit auch für Schiffe, die nur einen DSC-Controller an Bord haben, möglich, das Notsignal des Verunglückten zu empfangen und dessen derzeitige Position zu ermitteln. Hierdurch wird die Anzahl von potentiellen Ersthelfern für das „Mensch-über-Bord“-Opfer deutlich erhöht und damit auch seine Überlebenschance. Über AIS und DSC hinaus erfolgt auch die Aussendung eines 121.5 MHz-Signals. Dieses Homing-Signal kann von offiziellen Rettungsorganisationen empfangen und angepeilt werden. Der easyRESCUE-PRO 3 verfügt über ein integriertes Bluetooth – LE Modul. Dies macht eine einfache und schnelle Programmierung von bis zu 8 verschiedenen MMSI-Nummern in den Rettungssender möglich.Zulassung
Der easyRESCUE (AIS S.A.R.T.) ist zugelassen durch das BSH (Bundesamt für Seefahrt und Hydrographie), gemäß den internationalen Bestimmungen für die Berufsschifffahrt (SOLAS), von der US Zulassungsbehörde FCC und von der United States Coast Guard. Mit diesen Zertifizierungen ist der easyRESCUE als AIS S.A.R.T. in dieser Bauform weltweit einzigartig. Der im easyRESCUE-PRO 3 enthaltende DSC-Sender und Empfänger erfüllt die Norm EN 301 025 (Class D) und entspricht der RTCM 11901.1. Er ist damit auch Teil des GMDSS.
Kompatibilität
Der Seenotsender easyRESCUE-PRO 3 kann in folgenden SECUMAR Rettungswesten mitgeführt werden (automatische Auslösung des Senders bei Auslösen der Rettungsweste):
SECUMAR SCOUT,
SECUMAR SURVIVAL 275 Duo Protect,
SECUMAR SURVIVAL 275,
SECUMAR SURVIVAL 220,
SECUMAR ALPHA 275 X,
SECUMAR ALPHA AS,
SECUMAR ALPHA 275 3D SOLAS.
%
Weatherdock easyRESCUE AIS S.A.R.T Notfallsender 349,00 €* 370,00 €* (5.68% gespart)
Sofort gerettet werden - mit dem Weatherdock easyRESCUE AIS S.A.R.T Notfallsender mit MOB Live Position auf Ihrem PC/Plotter!
Der easyRESCUE ist für die Seenotrettung zugelassen und sendet nach der Initialisierung ein AIS Not-Telegramm aus. Dieses kann von allen AIS Geräten (Class A und Class B) empfangen werden. Integriert ist ein exaktes und schnelles GPS, dass der neuesten Generation angehört.
Am Plotter oder am PC wird über das AIS die "Live"-Position der verunglückten Person sichtbar gemacht, sodass jedes Schiff mit AIS an Bord (Berufsschifffahrt, Behördenfahrzeug, SAR, etc.) eine sofortige Rettungsaktion einleiten kann und somit die Überlebenschancen um ein vielfaches erhöht werden können.
Der manuell auszulösende Notfallsender wird durch einen Tastendruck aktiviert.
Die Merkmale des Weatherdock easyRESCUE AIS S.A.R.T Notfallsenders:
• Es gibt keine Satellitenwartezeiten mit direkter AIS-Alarmauslösung
• An der Rettung können sich alle Schiffe mit AIS beteiligen
• Rettungsinformationen auch ohne Küstenwache
• Einfachste Anwendung, BSH zertifiziert
• Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Position einer über gegangenen Person mittels AIS-Technologie direkt auf Ihrem PC/Kartenplotter
• "safety related message" - ein sich wiederholendes AIS Funksignal (AIS Message 14), das als Alarmmeldung empfangen und angezeigt wird (von allen AIS-fähigen und mit AIS Empfängern odern transceivern ausgestatteten Plottern/PCs)
• Bis zu 25 sm Sendereichweite (abhängig von Wellenhöhe und Empfangsantennenhöhe)
• Betriebsbereite Lieferung mit einprogrrammierter einzigartiger Unit-ID (ähnlich einer MMSI Nr.)
Die technischen Daten des Weatherdock easyRESCUE AIS S.A.R.T Notfallsenders:
• Sendeleistung 2 W
• Schnellster am Markt verfügbarer GPS-Empfänger (integriert)
• Wasserdicht, IP 67, Betriebsbereich:-20° C bis 65 ° C
• Maße (LxBxH): 128 x 76 x 32 mm
• Gewicht: ca. 350g
%
Secumar easyRESCUE-A040-BW-COM 639,00 €* 649,00 €* (1.54% gespart)
Secumar easyRESCUE-A040-BW-COMDer Secumar easyRESCUE-A040-BW-COM ist ein AIS Notfallsender der für die Seenotrettung bestimmt ist. Sobald der Sender initialisiert ist, wird eine AIS Sicherheitsmeldung ausgegeben, die von allen AIS-Geräten (Class A & Class B) aufgenommen werden. Ein äußerst genaues und schnelles GPS ist in diesem Sender schon eingebaut. Auf jedes AIS Gerät wird die aktuelle Position einer Person in Seenot weitergeleitet und später am PC oder Plotter abrufbar. Jedes Schiff, ob Freizeit- oder Berufsschifffahrt, das über einen AIS Empfänger verfügt, kann Sie so retten. Ihre Chancen der Rettung steigen so erheblich. Der Secumar easyRESCUE-A040-BW-COM besitzt eine automatische Auslösefunktion bei Wasserkontakt, eine manuelle Aktivierung durch Drücken der ON Taste sowie eine weitere per Magnetschalter. Dieser befindet sich am oberen Ende des Gerätes und ist mit einer Reißleine verbunden. Bei Betätigung der Reißleine bei einem Schiffsunglück wird der Sender so automatisch aktiviert. Wurde der Sender ausgelöst, wird ein ständig wiederkehrendes AIS Notsignal mit der aktuellen GPS Position gesendet.Integrierbar in die Rettungswesten Secumar Scout 3D, die Secumar Survival-Serie sowie in verschiedene Modelle der Secumar ALPHA 275 3D Familie.
AIS S.A.R. Transmitter
96 h Sendezeit nach Aktivierung
Automatische Auslösung per Magnetschalter
Automatische Auslösefunktion bei vollem Wasserkontakt
Weltweit höchste Zulassungsklassen für AIS SART in dieser Bauform – Budesamt für Schifffahrt & Hydrografie – US-Zulassungsbehörde FCC – United States Coast Guard
Individuelle Identifikationsnummer des Gerätes
Made in Germany
Sendereichweite bis zu 10 nm (Abhängig von Wellenhöhe und Empfangs-Antennenhöhe
Technische Daten des Secumar easyRESCUE-A040-BW-COM:BSH Zulassung: BSH / 4615 / 4361565 / 10 (für easyRESCUE)Sendeleistung ca. 1 WIntegrierter, schnellster am Markt verfügbarer GPS- EmpfängerWasserdicht bis 10m (IP68)Betriebstemperaturbereich: -20°C bis 65°CLänge 125mm, Breite 68mm, Höhe 30mmGewicht ca. 210gBatterielebensdauer: 5 Jahre (Ohne Inbetriebnahme, nur Selbsttests)Service nach Notfallaktivierung oder nach spät. 5 Jahren
%
McMurdo Smartfind S10 AIS Notfallsender 299,00 €* 299,95 €* (0.32% gespart)
Der McMurdo Smartfind S10 AIS SART Notfallsender ist ein kompakter und schwimmfähiger Nofallsender, der innerhalb zwei Sekunden aktiviert werden kann. Nach der Aktivierung sendet der S10 AIS, mit einer Reichweite von cirka vier Seemeilen, AIS-Signal zusammen mit der GPS-Position aus. Alle Schiffe, die AIS empfangen können, erhalten das Notfallsignal bzw. es wird eindeutig auf dem Seekartenplotter dargestellt. Der McMurdo Smartfind S10 AIS SART Notfallsender verfügt über einen AIS-Sender, sowie einem 50-Kanal GPS-Empfänger.
Eigenschaften:
• Wasserdicht bis 60 m Tiefe
• integrierter GPS-Empfänger
• integriertes Blitzlicht für besseres Erkennen bei Nacht
• einfache Aktivierung
• 24 Stunden Betriebszeit nach der Aktivierung
• 5 Jahre Lebensdauer der Batterie
• Abmessungen: 19,5 x 4,4 cm, Gewicht: 150 g
• Integrierter Selbsttest für Batterie und für AIS-Sender und GPS-Empfänger
%
McMurdo G5 Smartfind PLUS EPIRB Seenotboje mit GPS 873,00 €* 919,00 €* (5.01% gespart)
Auslösung: automatisch
Der bootsbezogene Seenotsender(EPIRB), McMurdo G5 Smartfind PLUS EPIRB Seenotboje mit GPS, verfügt über einen integrierten GPS-Empfänger für eine präzisere Positionsbestimmung. Die Seenotboje ist für den Wassersport sowie für die Berufsschifffahrt geeignet und wird manuell beziehungsweise automatisch ausgelöst. Der Seenotsender von McMurdo ist schwimmfähig und verfügt über eine ungefährliche Batterie für sicheren Transport und einfache Handhabung.
Die McMurdo G5 Smartfind PLUS EPIRB Seenotboje mit GPS ist mit der Auslödung automatisch oder manuell erhältlich.
Die Version mit automatischer Auslösung gibt es derzeit zum Sonderpreis!
Eigenschaften:
• Sendefrequenzen: 406 MHz und 121.5 MHz• integriertem GPS-Empfänger• 12 GPS-Kanäle• Nach Akitivierung erfolgt die Aussendung der Daten mindestens 48 Stunden• Sehr helles Blitzlicht für das bessere Auffinden bei Nacht• Wasserdicht bis zu 10 m Wassertiefe• Abmessung: 390 x 120 mm; Gewicht: 657 g• 5 Jahre Garantie• Austausch der Batterie nach 5 Jahren
Im Lieferumfang der McMurdo G5 Smartfind PLUS EPIRB Seenotboje mit GPS ist eine spezielle Trage- und Schutzhalterung für sicheren Transport enthalten.
Varianten ab 635,00 €*
%
easyRESCUE-BW AIS S.A.R.T Notfallsender 617,00 €* 649,00 €* (4.93% gespart)
Der easyRESCUE-BW AIS S.A.R.T Notfallsender entspricht grundsätzlich dem easyRESCUE-A, ist aber mit einer weiteren, magnetischen Auslösefunktion ausgestattet. Das Gerät wird in der Weise am Körper befestigt, dass der Magnetschalter durch den sich aufblähenden Schwimmkörper der Rettungsweste auf Zug gebracht und absprengt wird. Der Magnetschalter wird mit einer kurzen Kordel ebenfalls an der Weste befestigt.
Nach der Initialisierung sendet der für die Seenotrettung zugelassen easyRESCUE ein AIS Not-Telegramm aus. Dieses kann von allen AIS Geräten (Class A und Class B) empfangen werden.
Das GPS, das in den Sender integriert ist, gehört der neuesten Generation an.
Die Merkmale des easyRESCUE-BW AIS S.A.R.T Notfallsender:
• Es gibt keine Satellitenwartezeiten mit direkter AIS-Alarmauslösung
• An der Rettung können sich alle Schiffe mit AIS beteiligen
• Rettungsinformationen auch ohne Küstenwache
• Einfachste Anwendung, BSH zertifiziert
• Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Position einer über gegangenen Person mittels AIS-Technologie direkt auf Ihrem PC/Kartenplotter
• "safety related message" - ein sich wiederholendes AIS Funksignal (AIS Message 14), das als Alarmmeldung empfangen und angezeigt wird (von allen AIS-fähigen und mit AIS Empfängern odern transceivern ausgestatteten Plottern/PCs)
• Bis zu 25 sm Sendereichweite (abhängig von Wellenhöhe und Empfangsantennenhöhe)
• Betriebsbereite Lieferung mit einprogrrammierter einzigartiger Unit-ID (ähnlich einer MMSI Nr.)
Die technischen Daten des easyRESCUE-BW AIS S.A.R.T Notfallsender:
• Sendeleistung 2 W
• Schnellster am Markt verfügbarer GPS-Empfänger (integriert)
• Wasserdicht, IP 67, Betriebsbereich:-20° C bis 65 ° C
• Maße (LxBxH): 128 x 76 x 32 mm
• Gewicht: ca. 350g
%
McMurdo Smartfind S5 AIS SART 585,00 €* 649,95 €* (9.99% gespart)
Der für den Einsatz auf Rettungsinseln sowie anderen Rettungsfahrzeugen konzipierte McMurdo Smartfind S5 AIS SART ist ein Radartransponder mit GPS, der nach Aktivierung ein codiertes Signal mit der GPS-Position an alle AIS-Empfänger in Reichweite sendet. Der S5 AIS SART von McMurdo ist kompakt, tragbar und leicht zu bedienen. Im Lieferumfang des Radartransponder ist eine Tasche enthalten, womit er im Notfall schnell mit in die Rettungsinsel mitgenommen werden kann. DerMcMurdo Smartfind S5 AIS SART ist mit einer integrierten Testfunktion ausgestattet, mit der die Funktionsbereitschaft getestet werden kann.
Eigenschaften:
• schwimmfähig• integrierter GPS-Empfänger• kompakt, leicht, robust• wasserfest bis 10 Meter Tiefe• mit optischer Funktionsanzeige• mindestens 96 Stunden Funktionsdauer nach Aktivierung• integrierte Testvorrichtung• Batterielebensdauer(ab Herstellungsdatum) 6 Jahre• ungefährliche Batterie für einfachen sowie sicheren Transport• interne oder externe Montagemöglichkeit• IMO/SOLAS Zulassung• Lieferung inklusive eigener Tragetasche mit Gurt
Hilfreiche Informationen:Ein AIS SART (Search and Rescue Transmitter) ist ein Seenotsender für beispielsweise Ihre Rettungsweste oder Rettungsinsel. Dieser sendet ein lokales Signal aus, welches von allen mit AIS ausgerüsteten Schiffen, die sich im Signalbereich befinden, empfangen wird und die dann Ihre Hilfe anbieten können. Der Notruf sendet die GPS-Position, die Geschwindigkeit, den Kurs und Ihre Persönliche AIS SART ID-Nummer.
%
WEATHERDOCK - easyONE-M-DSC-CL - AIS MOB, manuelle Auslösung
Bei dem WEATHERDOCK easyONE-M-DSC-CL handelt es sich um ein kompaktes und handliches AIS MOB Gerät mit rein manueller Auslösung.
Der WEATHERDOCK easyONE-M verfügt über eine manuelle Auslösefunktion, die die Übertragung der AIS MOB Notmeldung initialisiert.
- Mehr als 36 Stunden Laufzeit nach Aktivierung
- Sendereichweite von 7 - 8 nm (je nach Höhe der Empfangsantenne)
- 1 Watt ausgestrahlte Leistung
- Zur Verwendung mit Schwimmweste geeignet
Funktion:
Im Falle einer akuten Notsituation wird das Gerät manuell per Knopfdruck aktiviert, um eine Notmeldung senden zu können.
Dazu muss lediglich die transparente Schutzplatte mit einem kurzen Ruck an der Sicherungsleine vom Gerät entfernt werden.
Danach liegt der „ON“ Knopf frei.
Nach erfolgter Aktivierung wird innerhalb von ein paar Sekunden ein DSC distress call ausgesendet.
Dies erfolgt zunächst ohne GPS Koordinaten und wird als Alarmierung von bis zu 8 Schiffen im closed loop empfangen, deren MMSI Nummern im Vorfeld per Bluetooth und Weatherdock-App einprogrammiert wurden.
Sobald ein GPS fix vorliegt, erfolgt eine zweite Alarmierung per DSC an diese Schiffe, diesmal mit GPS Koordinaten des Verunglückten.
Im Intervall von 5 Minuten wird nun für die nächsten 30 Minuten diese Aussendung wiederholt.
Nach Ablauf dieser Zeit verdoppelt sich das Intervall auf 10 Minuten.
Parallel zum DSC erfolgt nach erfolgreichem GPS Fix die automatische Übertragung eines AIS Notfalltelegramms an alle AIS Systeme im Umkreis.
Die AIS Alarmierung erfolgt jede Minute neu, mit jeweils aktualisierten Positionsdaten sowie Angaben über Kurs und Geschwindigkeit über Grund des Verunglückten in einer möglichen Abdrift.
Da die gesendete Geräte ID mit "972" beginnt, erkennt jeder AIS Empfänger im Umkreis von 7 - 8 Seemeilen (je nach Witterungsverhältnissen und Höhe der Empfangsantenne) diese Transmission als AIS MOB Notruf. Auf dem Kartenplotter oder dem Computerbildschirm wird das
entsprechende Symbol (rotes X mit rotem Kreis) angezeigt.
Anhand der beiden LEDs im Gerät lässt sich die Funktion des WEATHERDOCK easyONE einfach ablesen, was den Umgang mit dem Gerät in einer Notsituation extrem erleichtert.
Im aktivierten Zustand hat das Gerät eine permanente Sendedauer von mehr als 36 Stunden. Durch seine geringe Baugröße und dem geringen Gewicht ist der WEATHERDOCK easyONE der perfekte Begleiter. Der WEATHERDOCK easyONE ist sofort einsatzbereit und benötigt keine Zulassungen oder Registrierungen.
Technische Daten:
-Maße (LxBxH): 168 x 48 x 27 mm
-Gewicht: 150 Gramm
-Batterie: 6 V, 2 Lithium Zellen, CR17345
-Batterie Betriebszeit: 24 h bei -20°C
-Batterie Lebensdauer: 7 Jahre
Verfügbarkeit auf Anfrage
%
Exposure lights FLOAT-ON schwimmfähiges Notlicht Ab 104,90 €*
Wasserdichtes, schwimmfähiges Rettungslicht mit Blitz-Funktion, automatische Aktivierung bei Wasserkontakt, zum Markieren von Notfall-Positionen, gleichzeitig leuchtstarke Taschenlampe, perfekt für alle Wassersportler und Wassersportarten geeignet.
Lumen: Max Hoch 120 | Mittel 50 | Niedrig 10
Batterie
Akku: 700mAh Lithium-Ionen Akku
Laufzeit: Hoch 1 Stunde | Mittlere 3 Stunden | Niedrigere 20 Stunden
Standby mit MOBT = 15000 Stunden
Wiederaufladbar, Micro USB
Ladezeit: 3 Std.
%
Ocean Signal SafeSea E100/E100G EPIRB
Ausführung: E100G
Das Ocean Signal SafeSea E100/E100G EPIRB erfüllt alle Anforderungen eines EPIRBs.
Für die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse von Kommerz-, Fischer- oder Freizeitschiffen hat Ocean Signal nun den SafeSea E100/E100G EPIRB entwickelt. Das Gerät arbeitet im Bereich von 406MHz über Satelliten von Cospas-Sarsat, einem internationalen Satellitenbetreiber. Damit ist eine weltweite und konstante Überwachung des Signals gesichert.
Das oberste Ziel während der Produktentwicklung bestand darin die Lebensdauer der integrierten Batterie zu verlängern und vor allem maximale Effizienz aus dem Produkt herauszuholen. Das Ergebnis ist eine langlebige SafeSea Batterie, die eine möglichst lange Rettungsdauer gewährleistet. Die Batterie des Ocean Signal SafeSea E100/E100G EPIRB besitzt auch bei niedrigen Temperaturen eine Betriebszeit von über 96 Stunden.
Ein hochpräziser interner Oszillator und eine verbesserte Doopplermessung ermöglichen die zügige Ortung durch Satelliten. Darüber hinaus sind die SafeSea EPIRBs mit einem 121.5MHz Funkfeuer sowie einem LED Blitzlicht versehen, sodass die Ortung noch schneller stattfinden kann. Zusätzlich können alle Ocean Signal SafeSea EPIRBs mit einer automatischen Auslösung (Free Float) ausgestattet werden.
E100 und E100G:
Sie haben bei dem neuen Ocean Signal SafeSea E100 EPIRB auch die Wahl das Modell mit GPS-Funktion zu wählen. Das SafeSea E100G EPIRB ist nahezu identisch zu dem E100, ist aber zusätzlich mit einem eingebauten 50-Kanal-GPS-Empfänger ausgestattet, der für eine schnelle und präzise Positionserfassung (in der Regel innerhalb von 30 Sekunden) verantwortlich ist.
Weitere Informationen zum Ocean Signal SafeSea E100/E100G EPIRB:
• Einfache und abnehmbare Halterung ist in der Grundausstattung enthalten• Manuelle und automatische Auslösungen verfügbar• Intuitive Betriebskontrolle (geschützt gegen unbeabsichtigte Aktivierung)• Vom Verbraucher austauschbare Batterie• Batterie ist als nicht gefährlich für den Transport klassifiziert
Verfügbarkeit auf Anfrage
%
Weatherdock easyONE-DSC/AIS
Der leistungsstarke AIS MOB Weatherdock easyONE aus dem Hause Weatherdock hat noch ordentlich an Stärke zugelegt. Äußerlich unverändert, ist im Inneren eine wichtige Komponente hinzugekommen, die Ihre Sicherheit an Bord deutlich erhöhen kann:
DSC distress call im „closed loop“ an bis zu 8 verschiedene Schiffe
Nachdem der Weatherdock easyONE-DSC-CL im Falle einer „MAN OVER BOARD“ Situation durch Wasserkontakt automatisch aktiviert wurde, wird innerhalb von ein paar Sekunden ein DSC distress call ausgesendet. Dies erfolgt zunächst ohne GPS Koordinaten und wird als Alarmierung von bis zu 8 Schiffen im closed loop empfangen, deren MMSI Nummern im Vorfeld per Bluetooth und Weatherdock-App einprogrammiert wurden. Sobald ein GPS fix vorliegt, erfolgt eine zweite Alarmierung per DSC an diese Schiffe, diesmal mit GPS Koordinaten des Verunglückten. Im Intervall von 5 Minuten wird nun für die nächsten 30 Minuten diese Aussendung wiederholt. Nach Ablauf dieser Zeit verdoppelt sich das Intervall auf 10 Minuten.
Es erfolgt kein Wechsel in einen „open loop“, der einen „all ships call“ in die GMDSS Rettungskette darstellen würde.
Parallel zum DSC erfolgt nach erfolgreichem GPS Fix die automatische Übertragung eines AIS Notfalltelegramms an alle AIS Systeme im Umkreis der Sendereichweite von bis zu 7 Seemeilen und mehr. Die AIS Alarmierung erfolgt jede Minute neu, mit jeweils aktualisierten Positionsdaten sowie Angaben über Kurs und Geschwindigkeit über Grund des Verunglückten in einer möglichen Abdrift.
Mit einer Batterieleistung von bis zu 36 Stunden in parallelem Sendebetrieb nach Aktivierung und einer abgestrahlten Sendeleistung von 1 Watt verfügt auch der neue AIS MOB Weatherdock easyONE-DSC-CL über herausragende Leistungsmerkmale, die ihn im Markt auch wieder deutlich hervorstechen lassen werden.
Highlights auf einen Blick:
- 24 Stunden Batterielaufzeit nach Aktivierung im parallelen Sendebetrieb
- 1 Watt abgestrahlte Leistung
- Sendereichweite von bis zu 7 Seemeilen und mehr
- Leistungsstarke rote LED Flare für bessere Sichtbarkeit (z.B. bei Dunkelheit)
- Keine jährlichen Kosten oder Gebühren
- Keine Lizenzen oder Funkzeugnisse erforderlich
- Einsatzbereit mit jeder automatischen Rettungsweste
- Keine Modifizierung an festen Teilen der Weste notwendig
- Automatische Aktivierung bei vollem Wasserkontakt
- 100% schwimmfähig, keine Auftriebshilfe erforderlich
- Bis zu 8 verschiedene MMSI Nummern für „closed loop“ programmierbar
- Programmierung erfolgt via Bluetooth Verbindung mit kostenloser Weatherdock App
- Handliches und robustes Gehäuse
- Abmessungen 168 x 48 x 27 mm
- Gewicht 120 Gramm
- Batterie Lebensdauer 7 Jahre
Wie es funktioniert siehst du hier.
1234567
Verfügbarkeit auf Anfrage
%
Extreme LED-Stirnlampe 19,00 €* 23,90 €* (20.5% gespart)
Extreme LED-StirnlampeMit 2 besonders leistungsstarken LEDs Nichia. Stoß- und Regenfest. Vier Funktionsweisen: volles Licht, halbes Licht, rotes Licht, rotes Blinklicht.wasserdicht bis m 1 Lumens / Kerze - volles Licht 80/440Lumens / Kerze - halbes Licht 20/120 Lumens / Kerze - rotes Licht 1/5Lichtweite m - volles Licht 42 Lichtweite m - halbes Licht 22 Lichtweite m - rotes Licht 5 Betriebsdauer St. bei 4 Funktionsweisen 10/30/70/115mm 57x26x35 Enthaltene Batterien 1 AA
%
Ocean Signal RescueME EDF1 Notsignalleuchte 149,00 €* 169,00 €* (11.83% gespart)
Die Ocean Signal RescueME EDF1 Notsignalleuchte ist die weltweit kompakteste seiner Art. Die elektronische Notleuchte wurde für Seeleute, Flieger und alle, die das Leben im Freien genießen, entwickelt. Sie bietet eine langlebige und sichere Lösung für eine optische Signalisierung in einem Notfall.
Eine konstante Lichtleistung wird durch das einzigartige Linsen-Design in Verbindung mit modernster LED- und Schalttechnik gewährleistet. Die Lichtausbeute ist über die vollen 360° Azimut und bietet mehr als das sechsfache an Lichtabdeckung als andere elektronische Notleuchten. Die Erkennungsweite des rescueME ist bis zu 7 Seemeilen sichtbar. Das Licht ist ebenfalls oben über dem Gerät verteilt, um die Sicherheit aus der Luft zu garantieren. In vier verschiedenen Modi kann das Gerät wiederholt verwendet werden, wobei eine permanente Sichtbarkeit über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt.
Die Lebensdauer der Batterie hält bis zu 6 Stunden im Betrieb und kann bei Bedarf vom Benutzer problemlos ausgetauscht werden. Wasserdicht bis zu 10 Meter. Eine einfache Handhabung, Lagerung und die robuste Konstruktion machen die Ocean Signal RescueME EDF1 Notsignalleuchte zum perfekten Sicherheitsprodukt für die Rettungsinsel oder den Wanderrucksack.
Technische Eigenschaften:
Betriebstemperaturbereich: -20°C bis +55°C
Lagertemperaturbereich: -30°C bis +70°C
Wasserdicht: 10 Meter bei +20°C
Gewicht: 155g (5.5oz)
Größe (Höhe X Durchmesser): 187 mm x 42 mm
%
Silva Stirnlampe 49,00 €* 54,50 €* (10.09% gespart)
Modell: MR400
Silva Stirnlampe Die perfekte Stirnlampe fürs Boot: Leicht (nur 86g inkl. Batterien) & wasserdicht (IPX7).Neben weißem Licht (max. 400 Lumen) sind auch die Farbmodi Rot (für Nachtsicht) und Orange (für optimales Kartenlesen, rote Seezeichen sind sichtbar) einstellbar.Lieferbar in zwei Ausführungen:Das Modell MR400RC ist über einen Micro USB-Anschluss wiederaufladbar,die Variante MR400 wird mit 3x AAA Batterie betrieben (im Lieferumfang).
Notfallsender und Mensch-über-Bord-Systeme: Rettung im Seenotfall
In einem Seenotfall sind Seenotsender, bzw. Notfallsender und MOB-Systeme, wichtige Lebensretter. Im Falle eines MOB (man over board, bzw. Mensch über Bord) hilft ein Seenotsender, die über Bord gegangene Person zu lokalisieren und zu finden. Auch wenn die Crew in die Rettungsinsel steigt, zum Beispiel bei Feuer an Bord, wenn die Yacht zu sinken droht, oder auch bei technischen Problemen wie Manövrierunfähigkeit, hilft ein Seenotsender, Retter zu alarmieren und die Havaristen zu finden. Es gibt unterschiedliche Seenotsender und MOB-Systeme, von Funksendegeräten wie AIS über Satelliten-Notfallsysteme (EPIRB) bis hin zu Radar-Transpondern (S.A.R.T), dazu personenbezogene Notfallsender oder Notfunkbaken, die einem bestimmten Boot oder einer Yacht zugeordnet sind. Die Auswahl reicht von Notfunksendern, die in bordeigene MOB-Systeme integriert werden können, bis hin zu Notfunkbaken, auch MDB (Marine Distress Beacon) genannt. Im Online-Shop von boatoon finden Sie den richtigen Seenotsender und MOB-Systeme für Ihr Motorboot oder ihre Segelyacht.
EPIRB (Emergency Position Indicating Radio Beacon, deutsch: Funkbake zur Kennzeichnung der Notposition) und PLB (Personal Locator Beacon, deutsch: Persönliche Lokalisierungs-Bake) senden im Seenotfall ein Notsignal an das COSPAS-SARSAT-Satellitensystem, welches 1982 eigens für Notrufsignale eingerichtet wurde. Wird ein Alarm ausgelöst, übermitteln EPIRB- und PLB-Seenotsender über die 406 MHz-Frequenz die Position und die Identifikation an einen Satelliten im Sendebereich, der das Notfunksignal an eine der weltweit über 40 Bodenstationen weiterleitet. Von dort aus wird die Seenotleitung im Seegebiet informiert, die dann die Rettung einleitet. Darüber hinaus senden EPIRB und PLB zusätzlich auf der sogenannten Homing-Frequenz (121,5 MHz) Peilsignale, um den Rettungskräften in der Nähe die Ortung und Peilung zu erleichtern. Die 121,5 MHz-Frequenz wird beispielsweise von SAR-Helikoptern und auch der DGzRS benutzt.
EPIRB-Sender sind Notrufbaken, die einem bestimmten Schiff oder einer Yacht zugeordnet sind, egal welche und wie viele Personen sich an Bord befinden. EPIRBs können automatisch aktiviert werden und im Seenotfall ohne manuellen Eingriff sofort ein Notfunksignal und damit automatisch die Seenotrettung auslösen. Manche EPIRB-Notfunkbaken senden innerhalb von 60 Sekunden nach Aktivierung ein Alarmsignal aus. Die Dauer des Sendesignals beträgt bis zu 48, bei manchen Modellen sogar bis 96 Stunden. EPIRB-Notrufbaken müssen bei der Bundesnetzagentur [ext. Link] registriert werden, die dann eine Frequenz-Zuteilungsurkunde für das jeweilige Schiff ausstellt. EPIRB ist Bestandteil des Global Maritime Distress and Safety Systems (GMDSS).
Eine PLB hingegen ist immer einer Person und nicht einer Yacht zugeordnet. PLBs sind immer dann von Vorteil, wenn eine Person ständig auf anderen Yachten unterwegs ist, zum Beispiel auf Überführungstörns. Beachten Sie: PLBs können in Deutschland nicht registriert werden. Eine Anmeldung und Frequenzzuteilung kann nur über das Ausland, z.B. in Großbritannien, erfolgen. Beide Systeme, EPIRB und PLB, sind weltweit einsetzbar. EPIRB und PLB gibt es mit integriertem GPS, was die Genauigkeit der übermittelten Position auf +/- 62 Meter erhöht. Ohne GPS wird eine Position mit einer Abweichung von +/- 5 Km gesendet.
AIS-SART (AIS Search and Rescue Transmitter) Notrufsender funken über das automatische Identifizierungssystem AIS. Im Seenotfall sendet der Transceiver die Position per AIS und alarmiert alle Schiffe und Küstenfunkstellen in der Umgebung, die mit AIS ausgerüstet sind. Das Notrufsignal, auch Distress Signal genannt, wird auf den Kartenplottern oder dem Radarbild der umliegenden Schiffe und Yachten als Kreis mit einem Kreuz dargestellt, um auf den Notfall hinzuweisen. Zusätzlich können sie ein akustisches Signal abgeben.
AIS-SART MOB-Systeme helfen bei der Ortung und Lokalisierung von über Bord gegangenen Personen und beim Auffinden von Rettungsinseln und Rettungsbooten. Fällt eine Person auf einer Yacht ins Wasser und ist mit AIS-SART ausgestattet, kann beim MOB-Manöver auf dem eigenen Plotter stets die Position der zu rettenden Person kontrolliert werden. Eine automatische Aktivierung ist möglich.
Für Yachten und Sportboote, die bereits über einen AIS-Empfänger an Bord verfügen, ist keine aufwändige Nachrüstung erforderlich, um AIS-SART zu nutzen. Mit AIS-SART kann auch ein bordeigenes MOB-System für die Crew eingerichtet werden. Jedes Crewmitglied trägt dann einen eigenen AIS-SART-Notrufsender am Körper, der beim Überbordgehen den Empfänger informiert und sofort einen lauten Alarm an Bord auslöst. So kann niemand zum Beispiel in der Nacht oder bei Einzelwache unbemerkt über Bord fallen. Zusammen mit einem Rettungsnetz oder einem Rettungssegel bildet ein AIS-SART somit ein komplettes MOB-System.
Radar-SART-Sender werden erst aktiviert, sobald sie von einem Radarstrahl getroffen werden. Anschließend sendet der S.A.R.T. (Search And Rescue Transponder) ein eigenes Peilsignal, welches von den Radarsystemen anderer Schiffe empfangen wird und übermittelt dabei Richtung und Entfernung. So können Havaristen leichter von anderen Schiffen und Yachten in der Umgebung geortet werden. Auf dem Radarbild der anderen Schiffe, bzw. der Seenotretter werden bei mehr als fünf Seemeilen Entfernung zum Radar-SART-Sender Striche oder Punkte dargestellt, die einen Abstand von je 0,64 nautischen Meilen zueinander anzeigen. Zwischen einer und fünf Seemeilen Abstand wird ein Kegel angezeigt; unter einer Seemeile sind es schließlich Voll-, bzw. Halbkreise.
EPIRB und PLB-Seenotsender: Notfallsignal über Satellitensysteme
EPIRB (Emergency Position Indicating Radio Beacon, deutsch: Funkbake zur Kennzeichnung der Notposition) und PLB (Personal Locator Beacon, deutsch: Persönliche Lokalisierungs-Bake) senden im Seenotfall ein Notsignal an das COSPAS-SARSAT-Satellitensystem, welches 1982 eigens für Notrufsignale eingerichtet wurde. Wird ein Alarm ausgelöst, übermitteln EPIRB- und PLB-Seenotsender über die 406 MHz-Frequenz die Position und die Identifikation an einen Satelliten im Sendebereich, der das Notfunksignal an eine der weltweit über 40 Bodenstationen weiterleitet. Von dort aus wird die Seenotleitung im Seegebiet informiert, die dann die Rettung einleitet. Darüber hinaus senden EPIRB und PLB zusätzlich auf der sogenannten Homing-Frequenz (121,5 MHz) Peilsignale, um den Rettungskräften in der Nähe die Ortung und Peilung zu erleichtern. Die 121,5 MHz-Frequenz wird beispielsweise von SAR-Helikoptern und auch der DGzRS benutzt.
EPIRB-Sender sind Notrufbaken, die einem bestimmten Schiff oder einer Yacht zugeordnet sind, egal welche und wie viele Personen sich an Bord befinden. EPIRBs können automatisch aktiviert werden und im Seenotfall ohne manuellen Eingriff sofort ein Notfunksignal und damit automatisch die Seenotrettung auslösen. Manche EPIRB-Notfunkbaken senden innerhalb von 60 Sekunden nach Aktivierung ein Alarmsignal aus. Die Dauer des Sendesignals beträgt bis zu 48, bei manchen Modellen sogar bis 96 Stunden. EPIRB-Notrufbaken müssen bei der Bundesnetzagentur [ext. Link] registriert werden, die dann eine Frequenz-Zuteilungsurkunde für das jeweilige Schiff ausstellt. EPIRB ist Bestandteil des Global Maritime Distress and Safety Systems (GMDSS).
Eine PLB hingegen ist immer einer Person und nicht einer Yacht zugeordnet. PLBs sind immer dann von Vorteil, wenn eine Person ständig auf anderen Yachten unterwegs ist, zum Beispiel auf Überführungstörns. Beachten Sie: PLBs können in Deutschland nicht registriert werden. Eine Anmeldung und Frequenzzuteilung kann nur über das Ausland, z.B. in Großbritannien, erfolgen. Beide Systeme, EPIRB und PLB, sind weltweit einsetzbar. EPIRB und PLB gibt es mit integriertem GPS, was die Genauigkeit der übermittelten Position auf +/- 62 Meter erhöht. Ohne GPS wird eine Position mit einer Abweichung von +/- 5 Km gesendet.
Überblick EPIRB und PLB Notfallsender
- Können für Schiffe (EPIRB) oder Personen (PLB) registriert werden
- Signale werden über Satelliten gesendet
- Weltweit einsetzbar
- Signal wird automatisch an die Seenotrettung übermittelt
- Lösen eigenständig eine Rettungsaktion aus
- Erleichtern die Ortung und Lokalisierung für die Rettungskräfte
AIS-SART Seenotsender: Notfunksender für Rettungswesten und Rettungsinseln
AIS-SART (AIS Search and Rescue Transmitter) Notrufsender funken über das automatische Identifizierungssystem AIS. Im Seenotfall sendet der Transceiver die Position per AIS und alarmiert alle Schiffe und Küstenfunkstellen in der Umgebung, die mit AIS ausgerüstet sind. Das Notrufsignal, auch Distress Signal genannt, wird auf den Kartenplottern oder dem Radarbild der umliegenden Schiffe und Yachten als Kreis mit einem Kreuz dargestellt, um auf den Notfall hinzuweisen. Zusätzlich können sie ein akustisches Signal abgeben.
AIS-SART MOB-Systeme helfen bei der Ortung und Lokalisierung von über Bord gegangenen Personen und beim Auffinden von Rettungsinseln und Rettungsbooten. Fällt eine Person auf einer Yacht ins Wasser und ist mit AIS-SART ausgestattet, kann beim MOB-Manöver auf dem eigenen Plotter stets die Position der zu rettenden Person kontrolliert werden. Eine automatische Aktivierung ist möglich.
Für Yachten und Sportboote, die bereits über einen AIS-Empfänger an Bord verfügen, ist keine aufwändige Nachrüstung erforderlich, um AIS-SART zu nutzen. Mit AIS-SART kann auch ein bordeigenes MOB-System für die Crew eingerichtet werden. Jedes Crewmitglied trägt dann einen eigenen AIS-SART-Notrufsender am Körper, der beim Überbordgehen den Empfänger informiert und sofort einen lauten Alarm an Bord auslöst. So kann niemand zum Beispiel in der Nacht oder bei Einzelwache unbemerkt über Bord fallen. Zusammen mit einem Rettungsnetz oder einem Rettungssegel bildet ein AIS-SART somit ein komplettes MOB-System.
Überblick AIS SART Notfallsender
- Automatische Notfall-Alarmierung aller umliegenden Schiffe
- Können in Rettungswesten oder Rettungsinseln integriert werden
- Bordeigenes MOB-System möglich
- Bei bereits vorhandenem AIS keine aufwändige Installation nötig
- Erleichtern die Ortung und Lokalisierung für die Rettungskräfte
- Alarmieren bei MOB und erleichtern das MOB-Manöver
Radar-S.A.R.T.: Notrufsignal und Peilsignal über Radar
Radar-SART-Sender werden erst aktiviert, sobald sie von einem Radarstrahl getroffen werden. Anschließend sendet der S.A.R.T. (Search And Rescue Transponder) ein eigenes Peilsignal, welches von den Radarsystemen anderer Schiffe empfangen wird und übermittelt dabei Richtung und Entfernung. So können Havaristen leichter von anderen Schiffen und Yachten in der Umgebung geortet werden. Auf dem Radarbild der anderen Schiffe, bzw. der Seenotretter werden bei mehr als fünf Seemeilen Entfernung zum Radar-SART-Sender Striche oder Punkte dargestellt, die einen Abstand von je 0,64 nautischen Meilen zueinander anzeigen. Zwischen einer und fünf Seemeilen Abstand wird ein Kegel angezeigt; unter einer Seemeile sind es schließlich Voll-, bzw. Halbkreise.
Überblick Radar-S.A.R.T. Notfallsender
- Senden Signale für Radaranlagen
- Erleichtern die Ortung und Peilung für Rettungsschiffe
- Aktivieren sich automatisch, sobald sie von einem anderen Radar getroffen werden
- Übermitteln durch Radarbild-Darstellung Position und Entfernung
Häufige Fragen
Inhaltsverzeichnis
Welche Arten von Seenotsendern gibt es?
Es gibt verschiedene Seenotsender, Notfunk- und MOB-Systeme, um Seenotsignale zu übermitteln: EPIRB und PLB sind Satelliten-gestützte Seenotsender; AIS-SART nutzt das automatische Identifikationssystem AIS zur Übermittlung von Notsignalen; Radar-S.A.R.T. hingegen sendet Signale für umliegende Radarsysteme aus.
Wie funktionieren Seenotsender?
Seenotsender lösen im Seenotfall Alarm aus: Sie senden einen Seenotruf aus und erleichtern den Rettungskräften, die zu rettende Yacht oder Person (MOB) aufzufinden. Dazu übermitteln Notfallsender entweder über Satellitensysteme (EPIRB, PLB), Funk (AIS-SART) oder Radar (Radar-S.A.R.T.) ihre Position. Manche Notsender übermitteln auch eine genaue Identifikation des Schiffes oder des Eigners. Seenotsender gibt es als Notfunkbaken oder als Notfunksender in Rettungswesten integriert werden können.
Unterschied SART, EPIRB und MOB-Systeme?
Während S.A.R.T. (Search And Rescue Transponder) bei der Ortung und Peilung während eines Seenotfalls hilft und den Rettungskräften in der Nähe Position und Distanz per AIS oder Radar übermittelt, nutzt EPIRB das weltweite Satellitensystem COSPAS-SARSAT, alarmiert automatisch im Seenotfall und übermittelt Position und Identifikation einer Yacht automatisch an die nächste Seenotleitung bzw. löst eine Such- und Rettungsaktion (SAR) aus. Beide Systeme sind dafür ausgelegt, in Seenot befindliche Yachten oder auch Rettungsboote oder Rettungsinseln zu lokalisieren. Ein MOB-System hingegen ist einer bestimmten Person zugeordnet, die über Bord gegangen ist (MOB = Man Over Bord, Mensch über Mord). Hierfür eignen sich AIS-SART-Seenotsender, die zum Beispiel in Rettungswesten integriert werden können und das MOB-Manöver auf hoher See wesentlich erleichtern.
Was bedeutet EPIRB, und wie funktioniert das System?
EPIRB bedeutet “Emergency Position Indicating Radio Beacon” (deutsch: Funkbake zur Kennzeichnung der Notposition). Bei einem EPIRB-Seenotsender handelt es sich um eine Funkbake, welche die Notposition und ein Alarmierungssignal über die Frequenz 406 MHz einer Yacht oder Rettungsinsel an das satellitenbasierte Such- und Rettungssystem COSPARS-SARSAT übermittelt. Über einen Satelliten im Sendebereich wird der Notfall an eine der 40 weltweiten Rettungsleitstellen gesendet, die dann eine Seenotrettungs- und Suchaktion auslösen. Zusätzlich senden EPIRB-Bojen auch ein Peilsignal auf der Frequenz 121,5 MHz, um die Suche vor Ort zu erleichtern. EPIRB-Seenotsender sind Bestandteil des Global Maritime Distress and Safety Systems (GMDSS).
Was bedeutet SART, und wie funktioniert das System?
SART bedeutet „Search And Rescue Transponder“ und beschreibt einen Seenotsender, der die Lokalisierung und Rettung auf hoher See erleichtern. RADAR-SART (auch S.A.R.T. geschrieben), sendet Radarsignale an Schiffe und Rettungskräfte in der Umgebung. Sobald ein SART-Sender von Radarstrahlen anderer Schiffe getroffen wird, aktiviert sich der Sender und übermittelt Position und Distanz, die auf den Radarbildern der anderen Schiffe dargestellt werden. Ähnlich funktioniert das AIS-SART, welches allerdings das automatische Identifizierungssystem AIS über UKW-Funk nutzt, um die Position zu senden. AIS-SART-Notfallsender eignen sich auch für bordeigene MOB-Systeme, bei der die Crew automatisch alarmiert wird und das MOB-Manöver (Man Over Board, Mensch über Bord) einleiten kann.