Raymarine bringt mit den Evolution-Modellen atemberaubende Neuheiten auf den Markt und setzt in der Autopiloten-Entwicklung ganz neue Maßstäbe! Das Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-System ist für die Installation im Cockpit eines pinnen- oder radgesteuerten Schiffes geeignet, auch für die Montage auf kleineren Schiffen bietet sich die Evolution-Serie an. Das EV-1 System setzt sich aus einem EV-1 Sensor, einer ACU-100 Antriebskontrolleinheit, einer Antriebseinheit sowie einem Autopilot-Bediengerät.
Das Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-System überzeugt durch Leistungsstärke bei gleichzeitiger leichter Bedienung. Ein Highlight des Systems besteht in dem Evolution AI™ Steueralgorithmus – er sorgt für ein zuverlässiges, sicheres und absolut genaues Steuern des Autopiloten. Der Kurs kann präzise eingehalten werden, ganz unabhängig von der Geschwindigkeit ihres Schiffes oder den Seebedingungen. Daneben sind keine manuellen Einstellungen der Schiffsmerkmale mehr nötig, die ausgezeichnete Autopiloten-Performance übernimmt das für Sie. Magnetfelder an Bord werden automatisch ausgeglichen.
Das eigentliche Herzstück des Systems ist der nagelneu entwickelte EV-1 Sensor. Er funktioniert über einen 9-Achsen-Heading-Sensor, der Schiffsbewegungen in alle Richtung aufnimmt. Die Kombination der Solid-State-Sensor-Technologie mit dem Prozessor des Autopiloten in einem Gehäuse macht die dynamische Genauigkeit zu einem der größten Qualitätsmerkmale des Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-Systems. Mithilfe einer Halterung kann der Sensor flexibel horizontal, flachbündig, über oder unter Deck angebracht werden.
Das System beinhaltet zudem einen Raymarine Antrieb, der sowohl für mechanische als auch hydraulische Systeme gleichermaßen vorgesehen ist. Beim Antrieb können Sie zwischen Rad- oder Pinnenantrieb sowie einer 0,5l Hydraulikpumpe wählen:
Bei dem EV-100 Power mit 0,5 l Hydraulikpumpe eignet sich besonders für Boote mit einer bereits vorhandenen hydraulischen Steuerung. Verfügt ihr Boot über mechanische Steuerung, so können sie die Hydraulikpumpe auch mit einem weiteren hydraulischen Lenkzylinder nutzen. Besonderheiten der 0,5 l Pumpe sind die Präzisionsgetriebepumpe sowie das von einem Servomotor betriebene Rückschlagventil.
Über einen SeaTalkNG-Anschluss wird die Verknüpfung zu der inbegriffenen Antriebskontrolleinheit (ACU) hergestellt. Das SeaTalk- und NMEA-Netzwerk kann ebenfalls zur Einbindung weiterer Raymarine Komponenten, wie beispielsweise Multifunktionsdisplays, genutzt werden. Die ACU-100 gewährleistet die nötige Power für ihren Autopiloten-Antrieb und liefert außerdem den Strom für den SeaTalk-Bus. Segelyachten werden mit der Raymarine p70 Autopilotbedieneinheit gesteuert, Motoryachten hingegen mit dem p70R Steuergerät. Die Steuergeräte sind leicht zu bedienen, da die Farb-Displays über eine intuitive LightHouse-Oberfläche gesteuert werden
Wählen Sie das passende Raymarine Evolution Autopiloten-System (es gibt mehrere Ausführungen) ganz einfach per DropDown aus!