Der Philippi Ultraschalltankgeber UTV für analoge und digitale Messinstrumente eignet sich zur Überwachung Fäkalientanks. Der Füllstand wird ähnlich wie bei einem Echolot über ein vom Tanksensor ausgestrahltes Ultraschallsignal gemessen. Es wird an der Flüssigkeitsoberfläche reflektiert und durch den Tanksensor empfangen und ausgewertet. Damit korrekt gemessen werden kann, müssen die Schallwellen vom Tanksensor senkrecht (±6°) auf die Flüssigkeitsoberfläche auftreffen. Durch Schwall verursachte Pegelschwankungen innerhalb des Tanks werden durch eine kontinuierliche Messung und einen speziellen Rechenalgorithmus ausgeglichen. Das Ausgangssignal des Tankgebers UTV ist für den Anschluss an Rundinstrumente und Tankmonitore TCM mit einem Messbereich 0,5-2,5V ausgelegt.
Der Einsatz für Dieseltanks ist nur bedingt zu empfehlen, da bei Schräglage bzw. Fahrt bei Wellengang keine Messung möglich ist. Durch den Einbau eines Schallführungsrohrs ist eine Signalverbesserung möglich. Bei Komplettfüllung im Totenzonenbereich (5cm unterhalb des Gebers) wird ebenfalls kein zuverlässiges Messergebnis erbracht.
Für Benzintanks ungeeignet.
Technische Eigenschaften | |
Versorgung | 10 – 30 V / 50 mA |
Ausgangssignal | 0,5V (=leer) bis 2,5V (voll) |
Ansprechzeit | 2-3 s (für erste Messung) |
Mittelungsdauer der Messung | 20 s |
Temperaturbereich | -40°C bis 85°C |
Aufbauhöhe | 22 mm |
Durchmesser | 69 mm |
Bohrungsdurchmesser | min. 36mm |