Mit dem Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-System ist keine aufwendige Kalibrierung mehr nötig – der Autopilot besticht durch seine Einfachheit. Die Sensation des Systems besteht in dem neuen Evolution AI™ Steueralgorithmus, der ein zuverlässiges und noch genaueres Steuern des Autopiloten gewährleistet. Durch die innovative Entwicklung kann mit dem Evolution™Autopiloten eine ständige Überwachung der Umgebungsbedingungen erreicht werden. So wird der vorgeschriebene Kurs präzise eingehalten – egal bei welchen Seebedingungen oder welcher Geschwindigkeit. Genießen Sie außerdem eine hervorragende Autopiloten-Performance, bei der keine manuellen Einstellungen der Schiffsmerkmale mehr nötig sind. Auch an Bord befindliche Magnetfelder werden automatisch ausgeglichen.
Der neue, intelligente EV-Sensor passt sich der Lenkung und den Schiffsmerkmalen nun automatisch an. Der Nutzer muss nichts mehr manuell programmieren. Der wasserdichte, nach IPx6 und IPx7 geprüfte, EV-Sensor ist das eigentliche Herzstück des Raymarine Evolution™Autopiloten. Er arbeitet mit einem 9-Achsen-Heading-Sensor, der Schiffsbewegungen in alle Richtungen wahrnimmt. Die Kombination der Solid-State-Sensor-Technologie für absolut dynamische Genauigkeit und dem Prozessor des Autopiloten in einem Gehäuse machen den innovativen Charakter des EV-Sensors nochmals deutlich. Der Sensor kann mithilfe einer Halterung flexibel, horizontal und flachbündig, sowohl über als auch unter Deck, montiert werden.
Das Raymarine Evolution EV-1 Autopilot-System beinhaltet einen Antrieb von Raymarine und ist für mechanische und hydraulische Autopilot-Systeme gleichermaßen vorgesehen. Über den SeaTalkng-Anschluss wird ganz simple eine Verknüpfung zu der im System integrierten Antriebskontrolleinheit (ACU) hergestellt. Eine Erweiterung des SeaTalk- und NMEA-Netzwerkes ist darüber ebenfalls möglich. Die ACU, welche Sie passend auswählen können, sorgt für die nötige Power des Autopiloten-Antriebes und liefert Strom für den SeaTalk-Bus.
Wahl der richtigen ACU und des dazugehörigen Antriebes:
• ACU-200: unterstützt lineare und hydraulische Antriebe sowie Getriebemotoren Typ1 von Raymarine
• ACU-300: eignet sich für Solenoid-gesteuerte Lenkungen als auch hydraulische Dauerläuferpumpen von Raymarine
• ACU-400: für hydraulische sowie lineare Antriebe als auch Getriebemotoren Typ 2 +3 von Raymarine
Die neuen Raymarine Evolution EV-1 Autopilotsysteme werden idealerweise zur Umrüstung von früheren Raymarine Autopiloten genutzt. Die vorhandene Antriebeinheit muss hierbei nicht ersetzt werden. Die folgende Übersicht hilft bei der Auswahl, gerne stehe wir Ihnen hierbei beratend zur Seite.
Bedieneinheiten:
Das Raymarine Evolution™ EV-1 Autopilot-System steuern Sie entweder mit der Bedieneinheit p70s für Segelyachten oder mit dem p70Rs für Motorboote. Die Farb-Displays werden über die LightHouse-Oberfläche intuitiv bedient.
Und der Ruderlagengeber ist immer schon mit dabei!
Wählen Sie das passende Raymarine Evolution Autopiloten-System (es gibt mehrere Ausführungen) ganz einfach per DropDown aus.
• EV-200 Sail: bestehend aus EV-1 Sensor + ACU-200 + p70s
• EV-200 Power: bestehend aus EV-1 Sensor + ACU-200 + p70Rs
• EV-200 Hydraulik: bestehend aus EV-1 Sensor + ACU-200 + p70Rs + Hydraulikpumpe Typ 1
• EV-200 Linear: bestehend aus EV-1 Sensor + ACU-200 + p70s + mechanischer Linearantrieb Typ 1
• EV-200 Sport: bestehend aus EV-1 Sensor + ACU-200 + p70Rs + Sportantrieb
• EV-300 Solenoid: bestehend aus EV-1 Sensor + ACU-300 + p70Rs
• EV-400 Sail: bestehend aus EV-1 Sensor + ACU-400 + p70s
• EV-400 Power: bestehend aus EV-1 Sensor + ACU-400 + p70Rs
In jedem Paket ist bereits der passende EV-1 Kabelsatz und der Ruderlagengeber enthalten.