Filter
–
Laderegler & Ladegeräte für Boote & Wohnmobile – Energie sicher und effizient nutzen
Ob an Bord eines Bootes oder im Wohnmobil – eine zuverlässige und sichere Energieversorgung ist unerlässlich. Laderegler und Batterieladegeräte übernehmen dabei zentrale Aufgaben: Sie sorgen dafür, dass Batterien optimal geladen werden, schützen vor Überladung und verlängern die Lebensdauer Ihrer Stromversorgung. Im Boatoon-Shop finden Sie hochwertige Produkte führender Marken wie Victron Energy, Mastervolt, Sterling Power, Philippi, Dometic und Sunbeam – für jede Anwendung die passende Lösung.
%
Sterling Pro Connect IFR Ladestrom-Verbinder und Leistungsrelais 126,90 €* 137,90 €* (7.98% gespart)
Modell: IFR24150
Varianten ab 79,60 €*
%
Sterling ProSplit R Ladestrom-Verteiler 461,95 €* 504,90 €* (8.51% gespart)
Modell: PSRT84
Varianten ab 220,70 €*
%
Sterling ProSplit D Ladestrom-Verteiler 211,50 €* 229,90 €* (8% gespart)
Modell: D200A2
Varianten ab 48,70 €*
%
Mastervolt MassCombi Ultra -Stromsystem mit Wechelrichter und Batterielader 12/3000-150 2.999,90 €* 3.644,90 €* (17.7% gespart)
Spannung: 12 V
%
Sterling Hochleistungs Batterie-zu Batterie (B2B) Ladegeräte Typ BB 824,90 €* 897,90 €* (8.13% gespart)
Modell: BB1224120
Varianten ab 379,90 €*
%
Sterling Power Pro Alt C Lichtmaschinen-Batterie Ladegerät 1.171,10 €* 1.279,90 €* (8.5% gespart)
Modell: AB24200
Varianten ab 521,45 €*
%
Victron Centaur Charger 1.044,90 €* 1.311,38 €* (20.32% gespart)
Modell: Charger 12/100 (3)
Varianten ab 359,90 €*
%
Sterling ProSport Ladegerät 443,70 €* 484,90 €* (8.5% gespart)
Modell: PSP12122
Varianten ab 133,90 €*
%
Victron Phoenix Smart IP43 Charger 493,90 €* 606,90 €* (18.62% gespart)
Modell: 24/25 (3)
Varianten ab 369,90 €*
%
Mastervolt MassCombi Ultra- Stromsystem mit Wechelrichter und Batterielader 24/3500-100 3.369,00 €* 3.549,00 €* (5.07% gespart)
Spannung: 24V
%
Victron Blue Smart IP67 Charger 185,90 €* 226,10 €* (17.78% gespart)
Auswahl Spannung / Ladestrom: 12/25 (1) Schuko
Varianten ab 108,90 €*
%
Sterling Pro Charge Ultra Ladegerät 817,00 €* 892,90 €* (8.5% gespart)
Modell: PCU2430
Varianten ab 397,00 €*
%
%
Sterling Galvanischer Isolator ProSave 244,90 €* 269,90 €* (9.26% gespart)
Modell: ZS50C
Varianten ab 97,90 €*
%
Sterling Pro Batt BBW Batterie-zu-Batterie-Ladegerät (Wasserdicht) 499,90 €* 549,90 €* (9.09% gespart)
Modell: BBW122430
Laderegler Solar für Boote & Wohnmobile – zuverlässig laden mit System
Ein Laderegler (auch Solarladeregler genannt) ist ein zentrales Bauteil in jedem autarken Stromsystem – egal ob an Bord eines Bootes oder im Wohnmobil. Er sorgt dafür, dass die aus Solarmodulen gewonnene Energie effizient und sicher in die Bordbatterie eingespeist wird. Moderne Laderegler für Boote und Wohnmobile schützen vor Überladung, steuern den Ladestrom abhängig vom Batterietyp und optimieren die Lebensdauer der Batterie.
Warum ein Laderegler unverzichtbar ist
Ein Laderegler übernimmt mehrere wichtige Funktionen:
- Schutz vor Überladung: verhindert Schäden an der Batterie durch zu hohe Spannungen.
- Regelung des Ladestroms: je nach Batterietyp (AGM, Gel, Lithium) wird das passende Ladeprofil verwendet.
- Vermeidung von Rückstrom: schützt die Solarmodule vor Entladung in den Nachtstunden.
- Optimierung der Energieausbeute: vor allem bei MPPT-Ladereglern (Maximum Power Point Tracking), die auch bei schwankender Sonneneinstrahlung den maximalen Energieertrag liefern.
Unterschied MPPT vs. PWM-Laderegler
- MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking): besonders effizient, ideal bei größeren Solaranlagen und unterschiedlichen Spannungslagen. Bis zu 30 % höhere Energieausbeute.
- PWM-Laderegler (Pulsweitenmodulation): einfacher und günstiger, gut geeignet für kleinere Solarsysteme mit stabiler Spannungslage.
Einbauorte und Varianten
Laderegler Solar können direkt in Solaranlagen, in Ladegeräten oder in Batterie-Management-Systeme integriert sein. Im Bereich Bootszubehör sind sie besonders korrosionsbeständig und vibrationsfest gebaut, während Solarladeregler für Wohnmobile kompakt und temperaturunempfindlich sein sollten.
Batterieladegeräte für Boote und Yachten – Stromversorgung sicherstellen
Batterieladegeräte für Boote und Yachten sind essenziell, um Ihre Bordbatterien zuverlässig mit Energie zu versorgen – besonders wenn Landstrom im Hafen zur Verfügung steht. Sie sorgen dafür, dass alle elektrischen Verbraucher an Bord – von Navigationssystemen über Kühlboxen bis hin zur Beleuchtung – stabil funktionieren.
Warum ein hochwertiges Batterieladegerät an Bord unverzichtbar ist
Moderne Boote sind mit zahlreichen elektrischen Geräten ausgestattet. Diese benötigen eine konstante, stabile Stromversorgung – und dafür ist die Bordbatterie das Herzstück. Damit Ihre Batterien leistungsfähig bleiben und eine lange Lebensdauer erreichen, müssen sie regelmäßig vollständig geladen werden. Die Lichtmaschine des Bootmotors reicht oft nicht aus, um diesen Bedarf zu decken – vor allem nicht bei gleichzeitigem Stromverbrauch. Ein 230V-Marine-Ladegerät sorgt hier für Abhilfe: Es lädt die Batterien effizient, schonend und vollständig auf, sobald das Boot im Hafen liegt.
So funktionieren moderne Ladegeräte für Boote
Aktuelle Batterieladegeräte arbeiten prozessor- und mikrocontrollergesteuert. Sie sind nach dem Hochfrequenz-Prinzip konstruiert, was sie leicht, leise, platzsparend und effizient macht. Dank intelligenter Regelung wird die Ausgangsspannung stabil gehalten – auch bei Schwankungen der Landstromversorgung, wie sie in vollen Yachthäfen häufig vorkommen.
Moderne Ladegeräte durchlaufen automatisch mehrere Ladephasen:
- Bulk-Phase: Schnellladung bis etwa 80 %
- Absorptionsphase: Schonendes Aufladen bis zur vollständigen Kapazität
- Erhaltungsladung: Halten der vollen Ladung ohne Überladung oder Selbstentladung
Diese intelligenten Ladevorgänge verlängern die Lebensdauer Ihrer Bordbatterien erheblich und stellen sicher, dass Sie am nächsten Tag wieder mit voller Leistung starten können.
Das passende Ladegerät für Ihr Boot finden – Tipps zur Auswahl
Die Wahl des richtigen Batterieladegeräts für Ihr Boot hängt maßgeblich von der Art und Kapazität der installierten Bordbatterien ab. Als Faustregel gilt: Der Ladestrom sollte etwa 20–25 % der Batteriekapazität betragen. Besitzen Sie beispielsweise eine 100-Ah-Batterie, empfiehlt sich ein Ladegerät mit mindestens 20 A – für ein effizientes und zügiges Laden.
Grundsätzlich gilt: Je leistungsstärker das Ladegerät, desto besser. Denn während des Ladevorgangs verbrauchen viele elektrische Geräte an Bord – wie Kocher, Navigationssysteme oder Klimaanlagen – weiterhin Strom. Diese parallelen Verbraucher können den effektiven Ladevorgang verlangsamen. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Ladegerät genügend Ausgangsstrom liefert, um Ihre Batterie trotz aktiver Verbraucher innerhalb einer Nacht am Landstromanschluss vollständig aufzuladen.
Tipp für lange Batterielebensdauer: Lassen Sie Ihr Ladegerät den kompletten Ladezyklus durchlaufen. Vollständige Ladezyklen sind essenziell für die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihrer Bordbatterien.
Wichtige Ausstattungsmerkmale moderner Bootsladegeräte
Moderne Marine-Ladegeräte zeichnen sich durch zahlreiche intelligente Funktionen aus, die den Ladevorgang effizienter und sicherer machen:
- Temperatursensoren: Sie messen die Batterietemperatur und passen die Ladespannung automatisch an – ideal für ein schonendes, temperaturabhängiges Laden.
- Batterietyp-Kompatibilität: Gute Ladegeräte lassen sich auf verschiedene Batteriearten einstellen – etwa Blei-Säure, Gelbatterien, AGM oder Lithium-Batterien. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihr Ladegerät mit dem installierten Batterietyp kompatibel ist oder entsprechend eingestellt werden kann.
- Schutzklasse und Einbauort: Für den Einbau in feuchte oder nasse Bereiche wie Backskisten sollten Sie auf eine Mindestschutzklasse IP65 achten. Viele Geräte sind zudem spritzwassergeschützt oder sogar vollständig wasserdicht – perfekt für anspruchsvolle Marinebedingungen.
Mehrere Batterien gleichzeitig laden – so geht's
Wenn Sie mehrere Batterien an Bord betreiben – etwa eine Starterbatterie, eine Verbraucherbatterie und eine Bugstrahlbatterie – empfiehlt sich ein Ladegerät mit mehreren Ladeausgängen.
Viele hochwertige Geräte bieten:
- Zwei oder drei getrennte Ladeausgänge
- Unterschiedliche Ladeströme je Ausgang, z. B. mehr Strom für die Verbraucherbatterie, weniger für die Starterbatterie
So können alle Batterien gleichzeitig und bedarfsgerecht geladen werden – ganz ohne manuelles Umklemmen oder mehrere Ladegeräte.
Das ideale Batterieladegerät für Ihr Boot
Ein hochwertiges Ladegerät für Boote und Yachten sorgt nicht nur für eine zuverlässige Stromversorgung an Bord, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer Batterien. Achten Sie beim Kauf auf:
- Ausreichenden Ladestrom (20–25 % der Batteriekapazität)
- Kompatibilität mit dem Batterietyp
- Robuste Bauweise mit hoher IP-Schutzklasse
- Optionale Mehrfachausgänge für mehrere Batteriebänke
- Intelligente Funktionen wie Temperatursensoren und Erhaltungsladung
Features moderner Batterieladegeräte
- Mehrfach-Ausgänge: Gleichzeitiges Laden von Starter-, Verbraucher- oder Bugstrahlruderbatterien
- Individuell einstellbare Ladespannung für verschiedene Batterietypen
- Temperatursensoren: Optimierung des Ladevorgangs bei Hitze oder Kälte
- Schutzklassen wie IP65/IP67 für Installation in feuchten Umgebungen
- Kompatibilität mit 12V- und 24V-Bordnetzen
Vorteile moderner Batterieladegeräte auf einen Blick:
✔ Optimales, vollautomatisches Laden
✔ Verlängert die Lebensdauer Ihrer Batterien
✔ Für 12V- und 24V-Systeme geeignet
✔ Leise, platzsparend und wartungsfrei
✔ Einstellbar auf AGM-, Gel-, Blei-Säure- oder Lithium-Batterien
✔ Mit mehreren Ladeausgängen verfügbar
✔ Schutz gegen Feuchtigkeit und Überhitzung
Fazit: Energieversorgung mit System – zuverlässig, sicher und langlebig
Ob Solarladeregler für autarken Betrieb oder Batterieladegerät für Landstrom: Beide Systeme sorgen für eine sichere, effiziente und langlebige Energieversorgung an Bord. Achten Sie bei der Auswahl auf Leistung, Batterietyp-Kompatibilität, Schutzart und Zusatzfunktionen.
Inhaltsverzeichnis
Welche Ladegeräte für Boote gibt es?
Für den Einsatz an Bord stehen verschiedene Batterieladegeräte für Boote zur Auswahl – je nach System, Batterieart und Strombedarf. Dazu zählen:
- Fest installierte Ladegeräte
- Mobile Ladegeräte für flexible Einsätze oder als Notlösung
- B2B-Ladegeräte (Batterie-zu-Batterie), ideal bei mehreren Batterietypen an Bord
- Solarladeregler und Solarladegeräte, besonders für autarke Stromsysteme
Moderne Marine-Ladegeräte verfügen über mehrere Ausgänge, integrierte Schutzmechanismen und automatische Ladeprogramme für AGM-, Gel-, Lithium- oder Blei-Säure-Batterien. Achten Sie beim Kauf auf die Kompatibilität mit Ihrer Bordspannung (12 V / 24 V) und den Batterietypen.
Kann ich unterschiedliche Batterietypen an Bord mit einem Ladegerät laden?
Wenn Sie verschiedene Batterietypen an Bord haben, ist es theoretisch möglich, diese mit einem einzigen Ladegerät zu laden – vorausgesetzt, das Gerät verfügt über mehrere Ladeausgänge. Beachten Sie jedoch: Ein Ladegerät kann immer nur auf einen Batterietyp eingestellt werden.
Daher empfiehlt es sich in solchen Fällen, entweder:
- Mehrere passende Ladegeräte für die unterschiedlichen Batterietypen zu verwenden
- oder ein spezielles B2B-Ladegerät (Batterie-zu-Batterie) einzusetzen, das Batterien mit verschiedenen Ladeprofilen intelligent verbindet und versorgt
So stellen Sie sicher, dass jede Batterieart optimal geladen wird – und verlängern gleichzeitig die Lebensdauer Ihrer Bordstromversorgung.
Wie viele Ladeausgänge sollte mein Ladegerät haben?
Wenn Sie mehrere Batteriebänke verwenden – etwa für Starterbatterie, Verbraucherbatterie und Bugstrahlruder – empfiehlt sich ein Ladegerät mit zwei oder drei Ladeausgängen, die unterschiedliche Stromstärken liefern können.
Welche sind die besten Batterieladegeräte für Boote?
Zu den besten Ladegeräten für den Marinebereich zählen Marken, die robuste Qualität, intelligente Ladeprogramme und mehrfachen Schutz bieten. Bewährte Hersteller für Boots-Ladegeräte sind:
- Victron Energy – adaptives Laden, weltweit einsetzbar
- Mastervolt – wasserdichte IP68-Ladegeräte für extreme Bedingungen
- Sterling Power – stark im Bereich B2B und kombinierter Systeme
- Dometic (Waeco) – praktische All-in-One-Lösungen
Diese Marken bieten für jede Bootsgröße und jedes Energieprofil passende Lösungen – von Einsteigergeräten bis hin zu voll integrierten Lade- und Energiemanagementsystemen.
Welches Batterieladegerät ist das richtige für mein Boot?
Die Auswahl des passenden Ladegeräts hängt maßgeblich von der Batteriekapazität und dem Batterietyp ab. Als Faustregel gilt: Das Ladegerät sollte ca. 10 % bis 25 % der Batteriekapazität als Ladestrom liefern können. Beispiel: Eine 200-Ah-Batterie benötigt ein Ladegerät mit mindestens 20 A.
Tipp: Wenn Verbraucher parallel zur Ladung laufen (z. B. Kühlschrank, Navigationssystem), steigt der benötigte Ladestrom. Wählen Sie deshalb lieber ein Ladegerät mit etwas höherer Leistung.
Welcher Laderegler ist der richtige für mein Boot oder Wohnmobil?
Das hängt von der Leistung Ihrer Solaranlage, dem Batterietyp und den Umgebungsbedingungen ab. Für größere Systeme empfehlen sich MPPT-Regler, für kleinere Installationen oft PWM-Regler.
Kann ich einen Laderegler selbst einbauen?
Mit Grundkenntnissen in Elektrik ist der Einbau eines Solarladereglers oft machbar. Achten Sie auf korrekte Dimensionierung und Sicherungen.
Was passiert ohne Laderegler?
Ohne Laderegler besteht die Gefahr der Überladung, was die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzt und im Extremfall zu Schäden führen kann.