Filter
–
Bootslacke & Bootsfarben – Perfekter Schutz und Farbe für Ihr Boot
Egal, ob für den Rumpf, das Deck oder die Aufbauten – um Ihr Boot professionell zu lackieren, benötigen Sie den richtigen Bootslack für den Überwasseranstrich. Im boatoon.com-Shop finden Sie hochwertige Bootslacke für GFK, Gelcoat, Holz, Stahl und Aluminium von renommierten Marken wie Epifanes und Hempel. Wählen Sie zwischen 1K- oder 2K-Lacken – je nach Bedarf und Anforderungen.
%
Epifanes Bootslack farbig 69,90 €* 88,06 €* (20.62% gespart)
Farbe: Weiß | Inhalt: 2 Liter
Varianten ab 29,50 €*
%
Epifanes Poly-Urethane DD Yachtlack Klar mit UV Filter 204,90 €* 246,33 €* (16.82% gespart)
Inhalt: 3 kg
Varianten ab 52,90 €*
%
Epifanes Hartholzlacköl 37,90 €* 49,39 €* (23.26% gespart)
Inhalt: 1 Liter | Typ: seidenmatt
Varianten ab 20,90 €*
%
Epifanes Gleitschutzfarbe 34,90 €* 40,10 €* (12.97% gespart)
Farbe: Creme Nr. 1
Varianten ab 32,90 €*
%
Epifanes Bilgenfarbe 71,50 €* 82,35 €* (13.18% gespart)
Farbe: Weiß | Inhalt: 2 Liter
Varianten ab 24,90 €*
%
Epifanes Nautiforte Yachtlack 94,90 €* 109,36 €* (13.22% gespart)
Farbe: Weiß | Inhalt: 2 Liter
Varianten ab 36,90 €*
%
Hempel Classic Varnish Hochglanz-Yachtlack 69,00 €* 71,90 €* (4.03% gespart)
Inhalt: 2,5 l
Varianten ab 22,50 €*
%
Hempel Favourite Varnish Hochglanzlack 69,00 €* 71,90 €* (4.03% gespart)
Inhalt: 2,5 l
Varianten ab 22,50 €*
Bootslack: Boote neu lackieren und schützen – Hochwertige Bootsfarbe für jeden Bootstyp
Das Boot neu lackieren, Holzteile schützen oder ein vollständiger Bootsrefit – mit dem richtigen Bootslack erstrahlt Ihr Boot oder Ihre Yacht in neuem Glanz und ist bestens vor äußeren Einflüssen geschützt. Welche Bootsfarbe die passende für Ihr Boot ist, hängt vom verwendeten Material ab: GFK-Boote, Holzboote, Stahlyachten oder Aluminiumboote sollten mit der richtigen Bootslackierung behandelt werden, um die Witterungsbeständigkeit zu erhöhen und den Korrosionsschutz zu gewährleisten.
Boote unterliegen besonders extremen Belastungen, wie UV-Strahlung, großen Temperaturunterschieden, Salzwasser und mechanischer Belastung. Aus diesem Grund ist es wichtig, nur hochwertige Bootslacke zu verwenden, um den Rumpf, die Aufbauten oder das Deck effektiv zu schützen. Ein regelmäßiger Lackauftrag trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Bootes zu verlängern.
Es wird zwischen 1-Komponenten-Bootslack (1K-Bootslack) und 2-Komponenten-Bootslack (2K-Bootslack) unterschieden. 1K-Bootslack lässt sich einfacher auftragen und ist preisgünstiger, während 2K-Bootslack, bestehend aus Basislack und Härter, eine deutlich höhere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit bietet. 2K-Bootslack ist besonders für Boote geeignet, die starker Beanspruchung ausgesetzt sind.
Bootslacke gibt es in unterschiedlichen Ausführungen – von Bilgenfarbe über Klarlack für Holzboote, Deckslacke, Antirutschfarben bis hin zum Lack für den Bootsrumpf in GFK und Bootslack für die Wasserlinie. Im Online-Shop boatoon.com finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen 1K-Bootslacken und 2K-Bootslacken für Ihr Motorboot oder Ihre Segelyacht, die Sie zu günstigen Preisen bestellen können.
Schützen Sie Ihr Boot mit den besten Bootslacken und genießen Sie einen langlebigen Farb- und Korrosionsschutz auf dem Wasser!
1K-Bootsfarbe und 2K-Bootslack für Holz, GFK, Stahl und Aluminium – Die richtige Wahl für langanhaltenden Schutz
1K-Bootslack ist eine kostengünstige und einfach zu verarbeitende Option, die sich ideal für den Bootsanstrich eignet. Er lässt sich problemlos mit Rolle oder Pinsel auftragen und erfordert keine aufwendige Vorbereitung. Für Holzboote wird empfohlen, den 1K-Bootslack mit einem Verdünner zu mischen, damit der Lack besser in das Holz einzieht und sich leichter verarbeiten lässt. Bei normaler Beanspruchung hält 1K-Lack etwa 2-3 Jahre, bevor eine neue Schicht erforderlich wird. Ideal für Holzboote, GFK-Boote, Stahlboote und Aluminiumboote, die regelmäßig gepflegt werden müssen.
Im Gegensatz dazu besteht 2K-Bootslack aus einer Basis (dem Lack) und einem Härter, die vor dem Auftragen in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden müssen. Die Kombination dieser beiden Komponenten macht 2K-Lack deutlich härter und widerstandsfähiger als 1K-Bootslack. Daher wird 2K-Bootslack häufig für die Lackierung von Gelcoat verwendet und bietet einen langlebigen Schutz. Eine 2K-Lackschicht kann je nach Beanspruchung 5 bis 10 Jahre halten und ist besonders widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung, Salzwasser und mechanischen Belastungen.
Ein wichtiger Hinweis: 2K-Bootslack darf niemals auf eine 1K-Lackschicht aufgetragen werden. Um herauszufinden, ob Ihr Boot mit 1K- oder 2K-Lack lackiert wurde, nehmen Sie ein altes Tuch, tränken es mit 2K-Verdünnung und legen es auf eine unauffällige Lackstelle. Löst sich der Lack nach wenigen Minuten und lässt sich leicht abkratzen, handelt es sich um einen 1K-Bootslack.
Wählen Sie den richtigen Bootslack je nach Bootstyp, Material und Beanspruchung für bestmöglichen Korrosionsschutz und Langlebigkeit.
Auftragen von 1K-Bootslack – Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine professionelle Lackierung
Wenn Sie Ihr Boot mit 1K-Bootslack lackieren möchten, ist eine sorgfältige Untergrundvorbereitung entscheidend für ein optimales Ergebnis. Schadhafte Stellen, Risse, abgeplatzter Lack und Unebenheiten müssen vor dem Auftragen des Bootslacks sorgfältig ausgeglichen werden. Ist die alte Bootsfarbe noch fest, nicht abgeplatzt und in gutem Zustand, können Sie einfach eine neue Schicht 1K-Bootslack auftragen. Ein gründlicher Anschliff der Oberfläche ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert. Achten Sie darauf, dass der Untergrund vor dem Lackieren sauber, fettfrei und trocken ist.
1K-Bootslack lässt sich mit Pinsel oder Rolle auftragen. Wenn die alte Lackschicht lose oder in schlechtem Zustand ist und abblättert, müssen Sie die alte Lackierung mit Heißluft, Spachtel und einer Schleifmaschine gründlich entfernen. Der Untergrund sollte glatt und eben sein, bevor Sie den Bootslack auftragen. Mit einer 1K-Grundierung für Bootslack erzielen Sie eine glatte und haltbare Lackierung, die für eine glänzende Oberfläche sorgt.
Je nach Untergrund benötigen Sie ein bis drei Schichten 1K-Bootslack. Wird der Bootslack auf eine bestehende, gut erhaltene Lackschicht aufgetragen, reicht häufig eine Schicht. Wenn die alte Lackschicht entfernt wurde, empfiehlt es sich, nach einer Grundierung mit Primer drei Schichten Bootslack aufzutragen, um ein dauerhaft gutes Ergebnis zu erzielen. Tragen Sie den Lack in dünnen Schichten auf, um Tropfenbildung und „Nasen“ zu vermeiden. Es ist besser, eine dünne Schicht mehr aufzutragen, als zu dicke und unregelmäßige Lackschichten zu erzeugen.
Für Holzboote ist es wichtig, die Holzoberfläche vor dem Lackieren gründlich zu schleifen. Nachdem der alte Lack entfernt wurde, tragen Sie mehrere Schichten 1K-Bootslack auf, wobei Sie anfangs den Verdünnungsanteil hochhalten und diesen mit jeder neuen Schicht reduzieren. So dringt der Bootslack tief in das Holz ein und schützt es nachhaltig. Zwischen den Anstrichen sollte immer wieder zwischengeschliffen werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Die Anzahl der aufzutragenden Schichten hängt von den Herstellerangaben und dem gewünschten Ergebnis ab. Je häufiger das Boot lackiert und geschliffen wird, desto glatter wird die Lackierung. Achten Sie beim Auftragen von 1K-Bootslack auch auf die Umgebungstemperatur. Ideal ist ein Temperaturbereich zwischen 15 und 25 Grad Celsius, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Verwenden Sie hochwertigen 1K-Bootslack, um Ihr Boot optimal vor UV-Strahlung, Salzwasser und mechanischer Belastung zu schützen.
Lackieren mit 2K-Bootslack – Für einen langlebigen, widerstandsfähigen Schutz
2K-Bootslack besteht aus zwei Komponenten: der Basis, dem Lack, und einem Härter. Beide müssen in einem genauen Verhältnis gemischt werden, damit der Lack richtig aushärtet und eine stabile, widerstandsfähige Schicht bildet. Es ist wichtig, die Herstellerangaben zum Mischungsverhältnis genau zu befolgen. Zur präzisen Dosierung empfiehlt es sich, einen Messbecher zu verwenden. Tipp: Mischen Sie besser kleinere Mengen ab, da der mit Härter versetzte 2K-Bootslack nur über einen begrenzten Zeitraum verarbeitet werden kann, bevor er aushärtet und nicht mehr aufgetragen werden kann.
Auch bei der Anwendung von 2K-Bootslack ist die Untergrundvorbereitung entscheidend für ein glattes, glänzendes Ergebnis. Reinigen, schleifen und Unebenheiten ausgleichen sind unerlässlich, um eine hochwertige Lackierung zu erzielen. Der 2K-Lack sollte in dünnen Schichten aufgetragen werden, um Tropfenbildung und „Nasen“ zu vermeiden. In der Regel sind zwei bis drei Schichten ausreichend, je nach Abdeckung des Lacks. Für den besten Schutz sollten Sie einen 2K-Primer oder eine Grundierung für Zwei-Komponenten-Lacke verwenden, abhängig vom Untergrund. Achten Sie darauf, dass Sie die Trockenzeiten zwischen den einzelnen Lackiervorgängen einhalten.
Ein wichtiger Hinweis: 2K-Bootslack sollte niemals mit Schaumstoffrollen aufgetragen werden. Verwenden Sie stattdessen spezielle Rollen für Zwei-Komponenten-Systeme, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Dank der harten, widerstandsfähigen Schicht eignet sich 2K-Bootslack besonders für stark beanspruchte Bereiche wie Gelcoat und sorgt für einen langfristigen Schutz gegen UV-Strahlung, Salzwasser und mechanische Belastung. Zwei-Komponenten-Bootslack hält bei intensiver Nutzung viele Jahre und bietet eine zuverlässige, langlebige Oberfläche.
Für eine optimale Verarbeitung und Trocknung sollte die Umgebungstemperatur bei etwa 15-20 Grad Celsius liegen, da diese Bedingungen die besten Ergebnisse liefern. Achten Sie auch darauf, dass die zu lackierenden Flächen während des gesamten Prozesses die richtige Temperatur haben, um eine gleichmäßige Aushärtung des 2K-Lacks zu gewährleisten.
Verarbeitungstipps für Bootslacke und Bootsfarben – Tipps für perfekte Ergebnisse
Bevor Sie Bootslacke und Bootsfarben verwenden, sollten Sie diese gut umrühren, jedoch darauf achten, nicht zu schnell zu rühren, um Luftbläschen zu vermeiden. Beim Mischen von 2K-Bootslack ist es besonders wichtig, sowohl Basis als auch Härter gründlich und gleichmäßig zu mischen. Achten Sie darauf, dass der zu lackierende Untergrund frei von Staub, Fett, Silikon und Wachs ist. Verwenden Sie keine seifenhaltigen Reiniger oder Scheuermittel, da diese Rückstände hinterlassen können, die die Lackhaftung beeinträchtigen.
Vor dem Auftragen von Bootslack müssen abblätternde Altanstriche, Abplatzungen, Rost oder lose Untergründe gründlich entfernt werden. Für schwer zugängliche Bereiche wie Ecken, Kanten und Fugen sollten Sie einen Pinsel verwenden, während große Flächen idealerweise mit einer Lackrolle bearbeitet werden. Tragen Sie den Lack dünn auf, aber möglichst deckend, um eine gleichmäßige Lackierung zu erzielen.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Zwischenschleifen vor jeder neuen Lackschicht, um die Haftung zwischen den einzelnen Schichten zu optimieren und eine glatte, professionelle Oberfläche zu gewährleisten.
Achten Sie unbedingt auf die richtige Umgebungstemperatur: Zu niedrige Temperaturen machen den Bootslack zäh und verlangsamen die Trocknung, während zu hohe Temperaturen den Lackfluss verstärken und die Verarbeitungszeit verkürzen können. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die empfohlene Temperaturspanne des Herstellers einhalten.
Wenn es beim Lackieren zu Fehlern kommt, können diese durch Zwischenschleifen und erneutes Nachlackieren behoben werden. Warten Sie jedoch mit Korrekturen, bis der Lack vollständig ausgehärtet ist, um die beste Finishqualität zu erzielen.
Schützen Sie sich bei der Anwendung von Bootslacke und Bootsfarben immer mit den entsprechenden Arbeitsschutzmaßnahmen, wie Handschuhen, Augenschutz und gegebenenfalls Atemschutz, und beachten Sie stets die Herstellerangaben für die besten Ergebnisse.
Häufige Fragen
Inhaltsverzeichnis
Warum muss ich für mein Boot speziellen Bootslack verwenden?
Bootslacke und Bootsfarben sind speziell für den Einsatz auf Booten und Yachten entwickelt. Sie bieten hohe Beständigkeit gegen Seewasser, UV-Strahlung und starke Temperaturschwankungen. Zudem sind sie besonders widerstandsfähig und schützen Rumpf, Deck oder Aufbauten langfristig vor Witterungseinflüssen und Abnutzung.
Was kostet Bootslack?
Die Kosten für Bootslack hängen von der Art des Lackes ab:
- 1K-Bootslack (Einkomponentenlack): Preisgünstig, leicht aufzutragen und ideal für kleinere Lackierarbeiten.
- 2K-Bootslack (Zweikomponentenlack): Besteht aus Lackbasis und Härter, bildet eine besonders harte und langlebige Lackschicht. In der Regel teurer als 1K-Lack, aber widerstandsfähiger. Die Preise variieren je nach Hersteller, Gebindegröße und Lackqualität.
Warum sollte Bootslack verdünnt werden?
Die erste Schicht Bootslack kann mit 5–10 % Verdünnung gemischt werden, um die Verarbeitung zu erleichtern. Verdünnter Lack fließt besser und dringt tiefer in das Material ein. Besonders bei Klarlacken auf Holz sorgt die Verdünnung dafür, dass der Lack besser ins Holz einzieht und für langfristigen Schutz sorgt. Mit jeder weiteren Schicht sollte der Anteil der Verdünnung reduziert werden.
Wie trage ich Bootslack richtig auf?
Bootslack kann mit Pinsel, Rolle oder Lackierpistole aufgetragen werden. Beim Lackieren mit dem Pinsel sollte immer im Kreuzgang gearbeitet und die Farbe gleichmäßig verteilt werden. Große Flächen sollten in kleinere Abschnitte unterteilt werden, um gleichmäßig zu arbeiten. Zum Schluss wird mit langen, geraden Pinselstrichen nachgezogen. Beim Sprühen mit einer Lackierpistole ist ein Schutz für Augen, Haut und Atemwege erforderlich.
Wie oft sollte Bootslack aufgetragen werden?
Die Anzahl der Schichten hängt von der Oberfläche und dem gewünschten Schutz ab. Für eine neue Lackierung sind mindestens drei Schichten Bootslack erforderlich, um einen langlebigen Schutz zu gewährleisten. Bei der Auffrischung einer intakten Lackschicht reicht ein Anschliff und eine neue Lackschicht. Soll Gelcoat überlackiert werden, sind ebenfalls mindestens drei Schichten empfehlenswert. Rohes Holz benötigt je nach Herstellerangaben fünf oder mehr Schichten, um es langfristig zu schützen. Vor jeder neuen Lackschicht sollte ein Zwischenschliff erfolgen, um eine optimale Verbindung zwischen den Schichten sicherzustellen.
Wie entferne ich alten Bootslack?
Eine intakte Lackschicht kann durch Anschliff und gründliche Reinigung für einen neuen Anstrich vorbereitet werden. Ist der Lack jedoch rissig oder blättert ab, muss er vollständig entfernt werden. Mit einer Heißluftpistole kann die Lackschicht erhitzt und anschließend mit einem Spachtel abgeschabt werden. Danach werden verbleibende Lackreste mit einer Schleifmaschine entfernt. 2K-Bootslacke erfordern spezielle Abbeizmittel, die den Lack chemisch lösen. Bei der Verarbeitung von Abbeizmitteln sollten stets Arbeitsschutzmaßnahmen wie Handschuhe und Atemschutz beachtet werden.