Filter
–
Kochen & Grillen an Bord – Genuss auf jedem Törn
Frisch zubereitete Speisen gehören zu einem gelungenen Tag auf dem Wasser einfach dazu. Ob beim Segeln oder Motorbootfahren – die richtige Ausrüstung für die Bordküche macht das Kochen und Grillen an Bord sicher, komfortabel und platzsparend möglich.
Im Boatoon Shop finden Sie eine große Auswahl an mobilen Kochern, Einbaukochfeldern und kompakten Grills von renomierten Herstellern wie Dometic, Can, Osculati, Magma, ENO, Cobb, Omnia und Techimpex.
%
Dometic Perfektcoffee MC 052 64,50 €* 80,00 €* (19.38% gespart)
Spannung: 12 V
Varianten ab 54,90 €*
%
Eno Open Sea Einbauofen GRAND LARGE 1.199,00 €* 1.317,93 €* (9.02% gespart)
Ausführung: 3-flammig | Modell: mit Grill
Varianten ab 969,90 €*
%
%
Eno Gascogne Allure Einbauofen 2-flammig 1.199,00 €* 1.288,18 €* (6.92% gespart)
Modell: mit Grill
Varianten ab 1.029,90 €*
%
Can Gaskocher mit Keramikkochplatte 1-flammig 189,90 €* 339,35 €* (44.04% gespart)
Ausführung: Version 2
Varianten ab 189,00 €*
%
Eno Force10 Einbauofen 3-flammig 2.099,00 €* 2.380,00 €* (11.81% gespart)
Modell: Euro Compact
Varianten ab 2.089,90 €*
%
Elektrischer Flächengrill aus satiniertem, rostfreiem Edelstahl 259,90 €* 304,50 €* (14.65% gespart)
%
Dometic Induktionskochfeld 649,90 €* 785,00 €* (17.21% gespart)
Modell: CVI1525
Varianten ab 299,90 €*
%
Eno Force10 Einbauofen 2-flammig 1.848,90 €* 2.132,09 €* (13.28% gespart)
Modell: Euro Compact
Varianten ab 1.839,90 €*
Kochfeld, Herd & Kocher für kleine Boote und große Yachten
Ob Kartuschen-Kocher auf dem kleinen Segelboot oder vollwertiger Gasherd mit Backofen in der Yacht-Pantry – Kochen an Bord ist mit dem richtigen Equipment sicher, komfortabel und überall möglich.
Kochen auf kleinen Booten: Mobile Kocher und kompakte Lösungen
Wer längere Zeit an Bord verbringt, kommt um einen Boots-Kocher kaum herum. Für kleinere Boote und Tagesausflügler sind mobile Kochlösungen ideal. Beliebt sind vor allem:
Gaskartuschen-Kocher für Boote
Die einfachste Lösung für die Bordküche sind tragbare Gaskartuschenkocher, auch bekannt als Campingkocher. Diese Modelle werden mit kleinen Gaskartuschen betrieben, die ähnlich wie eine Sprühdose in den Kocher eingesetzt werden. Der große Vorteil: Sie sind besonders leicht, kompakt im Transportkoffer verstaubar und sofort einsatzbereit – oft sogar mit integrierter Piezozündung, sodass kein Feuerzeug oder Streichholz notwendig ist.
Klassische Gaskocher für Boote
Wer häufiger oder für mehrere Personen an Bord kochen möchte, ist mit einem klassischen Gaskocher mit externer Gasflasche gut beraten. Diese Kocher gibt es in verschiedenen Größen – einflammig oder mehrflammig – und sie werden mit handelsüblichen Butan- oder Propangasflaschen betrieben. Sie bieten eine höhere Leistung und eignen sich ideal für längere Aufenthalte an Bord.
Spirituskocher: Sicher und weltweit einsetzbar
Eine hervorragende Alternative sind Spirituskocher, die ohne Druck arbeiten, geräuschlos sind und als besonders sicher gelten. Sie benötigen lediglich Brennspiritus, den Sie weltweit nahezu überall kaufen können – ideal für Reisen in abgelegene Regionen. Ein Liter reicht für bis zu 4 Stunden Brenndauer, bei einer Leistung von etwa 2000 Watt. Damit sind sie die erste Wahl für Skipper, die unabhängig von Gasversorgung bleiben möchten.
Kardanische Aufhängung – sicher kochen bei Seegang
Viele Gaskocher und Spirituskocher lassen sich in der Bordküche kardanisch aufhängen – ideal für den Einsatz bei Seegang oder Krängung. Diese spezielle Aufhängung hält den Kocher stets in der Waage, sodass Sie auch bei bewegtem Boot sicher und komfortabel kochen können.
Sicherheits-Hinweis:
Achten Sie bei Gas-Kochern unbedingt auf das CE-Zeichen und eine Zündsicherung – besonders bei Verwendung im Innenraum. Sorgen Sie stets für eine gute Belüftung der Kajüte.
Vorteile tragbarer Kocher für Boote auf einen Blick
- Erhältlich als Gaskocher oder Spirituskocher
- Leicht, tragbar und ohne Einbau nutzbar
- Kompakte Kartuschenkocher ideal für kleine Boote
- Mehrflammige Gaskocher für höhere Kochleistung
- Spirituskocher mit langer Brenndauer – perfekt für abgelegene Regionen
- Kardanische Aufhängung für sicheres Kochen bei Wellengang
Kochen auf Yachten: Einbauherd, Backofen & Kochfeld für die Pantry
Auf größeren Segelyachten, Motoryachten und geräumigen Motorbooten ist das Kochen an Bord mehr als nur funktional – es wird zum echten Genuss. Mit einer gut ausgestatteten Bordküche (Pantry) stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen: vom klassischen Gasherd bis hin zum komfortablen Einbauherd mit Backofen.
Gasherd und Einbaukocher mit mehreren Flammen
Gasherde und fest installierte Kocher sind auf größeren Yachten die klassische Wahl für die Bordküche. Sie werden in der Regel mit Propan- oder Butangas betrieben und sind in unterschiedlichen Varianten mit bis fünf Kochstellen erhältlich. Die Geräte sind speziell für den Einbau in Kochmulden konzipiert und fügen sich platzsparend in die Pantry ein. Für den sicheren Einsatz auf See lassen sich viele Modelle zusätzlich kardanisch aufhängen – so bleibt der Kocher auch bei Schräglage oder Wellengang stets waagerecht, und das Kochgeschirr steht stabil.
Backofen und Kombigeräte
Für alle, die an Bord nicht auf frische Brötchen, Aufläufe oder überbackene Speisen verzichten möchten, bieten sich Einbau-Backöfen an. Diese sind entweder als eigenständiges Gerät oder als praktische Kombination mit einem Gasherd erhältlich. Kombigeräte sparen Platz und ermöglichen eine vielseitige Nutzung. Moderne Bordöfen sind speziell für den Einsatz auf Yachten konzipiert und bieten trotz kompakter Maße eine beachtliche Backleistung.
Ceran-Kochfelder und moderne Induktionsplatten
Neben gasbetriebenen Geräten werden zunehmend auch elektrische Kochfelder an Bord genutzt – insbesondere Ceran-Kochfelder und moderne Induktionsplatten. Diese bieten eine schnelle, präzise und saubere Art zu kochen. Ideal ist der Einsatz in Kombination mit einem Gasherd, um bei unterschiedlicher Energieverfügbarkeit flexibel zu bleiben. Wichtig zu beachten: Elektrisches Kochen setzt eine zuverlässige Energieversorgung voraus – etwa durch Landstromanschluss, Generator oder eine leistungsstarke Solaranlage.
Diesel-Kochfeld oder Aufbau-Ofen
Für Langfahrtsegler und Yachten, die unabhängig von Gas und Strom unterwegs sein möchten, stellen Diesel-Kochfelder eine effiziente Alternative dar. Diese Systeme nutzen den vorhandenen Dieselkraftstoff an Bord und zeichnen sich durch einen besonders sparsamen Verbrauch aus. Zudem entfällt das Mitführen und Wechseln von Gasflaschen. Aufbau-Öfen mit Dieselbetrieb eignen sich hervorragend für längere Reisen.
Achtung:
Die Installation einer Gasanlage auf Yachten muss durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Geräte mit Zündsicherung und CE-Zertifizierung sind im Innenbereich zulässig. Der Betriebsdruck sollte 30 mbar betragen.
Sicherheit bei Gasgeräten an Bord
Gas an Bord bietet Komfort, erfordert aber auch besondere Vorsicht. Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
- Nur Geräte mit CE-Zeichen und Zündsicherung verwenden
- Gute Belüftung der Pantry sicherstellen
- Montage und Wartung durch einen Fachbetrieb
- DVGW-Gasprüfung alle zwei Jahre gemäß G608 notwendig
- Nach jedem Austausch von Kocher oder Gasherd: neue Abnahme durch Sachverständigen
Inhaltsverzeichnis
Welche Kochmöglichkeiten gibt es für kleine Boote ohne Pantry?
Auch ohne fest installierte Pantry müssen Sie auf eine warme Mahlzeit nicht verzichten: Tragbare Gaskartuschen-Kocher oder kompakte Spirituskocher bieten flexible Lösungen. Sie sind leicht, platzsparend und ideal für Tages- oder Wochenendtörns.
Was muss ich beim Einbau eines Kochers beachten?
Bevor Sie sich für einen neuen Boots-Kocher oder Einbauherd entscheiden, sollten Sie zunächst genau Maß nehmen. Achten Sie dabei besonders auf die Breite und Tiefe des vorgesehenen Einbauplatzes. Falls Sie einen kardanisch aufgehängten Kocher verwenden möchten, muss auch ausreichend Bewegungsfreiheit vorhanden sein, damit sich das Gerät bei Seegang sicher mitbewegen kann. Darüber hinaus ist es wichtig, auf einen zuverlässigen Hitzeschutz rund um die Kochstelle zu achten. Achten Sie beim Kauf außerdem unbedingt auf das CE-Zeichen sowie auf den richtigen Betriebsdruck der Gasanlage – meist 30 mbar. Diese Punkte sind entscheidend für einen sicheren und normgerechten Betrieb an Bord.
Was ist eine Gasprüfung für Boote?
Flüssiggasanlagen auf Sportbooten müssen alle zwei Jahre geprüft werden. Ein DVGW-zertifizierter Fachmann führt die Prüfung gemäß G608 durch. Danach erhalten Sie eine Prüfplakette und einen Eintrag im Prüfbuch – wichtig für Ihre Sicherheit und die Versicherung.
Ist ein Grill auf dem Boot erlaubt und sicher?
Grillen auf dem Boot ist grundsätzlich erlaubt, sofern der Grill speziell für den maritimen Einsatz konzipiert ist. Wichtig ist, dass er sicher befestigt ist, eine Windschutzfunktion bietet und sich weit genug vom Rigg oder Aufbauten befindet. Gasgrills und Holzkohlegrills für die Relingmontage sind besonders beliebt.
Was muss ich beim Betrieb eines Gasgrills an der Reling beachten?
Achten Sie auf eine sichere und stabile Befestigung des Grills. Der Grill sollte über eine Zündsicherung verfügen und möglichst windgeschützt montiert werden. Wichtig ist außerdem, dass sich der Grill nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien befindet.
Was ist besser für unterwegs – Spirituskocher oder Gaskocher?
Die Wahl hängt vom Revier und Einsatzzweck ab: Gaskocher sind leistungsstärker, benötigen aber passende Gasflaschen oder Kartuschen, die nicht überall erhältlich sind. Spirituskocher hingegen sind besonders sicher, funktionieren drucklos und Brennspiritus ist weltweit nahezu überall verfügbar.
Wie funktioniert eine kardanische Aufhängung beim Herd?
Eine kardanische Aufhängung sorgt dafür, dass der Herd oder Kocher beim Schaukeln des Bootes waagerecht bleibt. Das verbessert die Sicherheit beim Kochen erheblich, besonders bei Seegang oder Krängung auf Segelyachten.
Welche Vorteile bietet ein Einbau-Backofen auf Yachten?
Ein Einbau-Backofen erweitert die Bordküche um viele Möglichkeiten: Frische Brötchen, Aufläufe oder Kuchen sind auch auf hoher See möglich. In Kombination mit einem Gaskochfeld oder Ceran-Kochfeld erhöht ein Backofen den Komfort beim Bordleben deutlich.
Kann ich an Bord auch elektrisch kochen?
Ja, sofern eine zuverlässige Stromquelle wie Landstrom, ein Generator oder eine Solaranlage vorhanden ist, können auch elektrische Kochplatten – z. B. Ceran- oder Induktionskochfelder – eingesetzt werden. Sie bieten sauberes, schnelles Kochen, sind aber auf eine stabile Energieversorgung angewiesen.
Wie oft muss die Gasanlage auf einem Boot geprüft werden?
Flüssiggasanlagen auf Sportbooten müssen alle zwei Jahre von einem zertifizierten Fachbetrieb überprüft werden. Die Gasprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G608 ist gesetzlich vorgeschrieben und Voraussetzung für den sicheren Betrieb an Bord.